Bedingungen vollständig Agilent Technologies, Inc. enthaltener Informationen. Falls zwischen verstehen und erfüllen. 2850 Centerville Road Agilent und dem Benutzer eine schriftliche Wilmington, DE 19808-1610 USA Vereinbarung mit abweichenden Gewährleistungsbedingungen hinsichtlich W A R N U N G der in diesem Dokument enthaltenen 安捷伦科技(上海)有限公司...
Contenu Agilent 8860 Gaschromatograf 1 Hinweise 2 1 Agilent 8860 GC-Standortvorbereitung Checkliste zur Standortvorbereitung Vorbereitung des Arbeitsplatzes Maximale Kabel- und Schlauchlängen 2 GC-Installationskits Installationskits 3 Abmessungen und Gewicht Abmessungen und Gewicht Vorpumpenanforderungen für Systeme mit einem MSD ALS Abmessungen und Gewicht...
Seite 4
Gaszufuhren GC/MS-Gasanforderungen Leistungsprüfung Gasleitungen Zufuhrleitungen für die meisten Träger- und Detektorgase Zufuhrleitung für Wasserstoffgas Zweistufendruckregler Anschlüsse der Gasversorgungsleitung mit Druckregelung Filter A LAN-Anforderungen Standort-LAN Guide de préparation du site...
Instumente und Systeme erforderlich sind. Der Aufstellungsort muss die in diesem Handbuch aufgeführten Anforderungen erfüllen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Auf der Website von Agilent unter www.agilent.com finden Sie die aktuelle Auflistung der Verbrauchsmaterialien für den GC-, GC/MS-, und ALS-Betrieb.
Agilent 8860 GC-Standortvorbereitung Checkliste zur Standortvorbereitung Checkliste zur Standortvorbereitung Typische Systemanforderungen für die Installation des Systems finden Sie in den Diagrammen auf Seite 8 Seite Verwenden Sie die folgende Checkliste um sicherzustellen, dass der Aufstellungsort ordnungsgemäß für die Installation des GC-Systems vorbereitet ist.
Agilent 8860 GC-Standortvorbereitung Vorbereitung des Arbeitsplatzes Vorbereitung des Arbeitsplatzes Bei der Planung eines Arbeitstisches gilt: • Berücksichtigen Sie die Anforderungen an Abmessungen, Gewicht und Freiraum. Siehe “Abmessungen und Gewicht” auf Seite 20. • Berücksichtigen Sie die Längen der Kabel und Schläuche zur Verbindung der Komponenten.
Seite 8
Agilent 8860 GC-Standortvorbereitung Vorbereitung des Arbeitsplatzes Standortvorbereitungshandbuch...
Seite 9
Agilent 8860 GC-Standortvorbereitung Vorbereitung des Arbeitsplatzes Standortvorbereitungshandbuch...
GC-Installationskits Installationskits 12 In diesem Abschnitt finden Sie Details zur verfügbaren Installationshardware. Auf der Website von Agilent unter www.agilent.com finden Sie die aktuelle Auflistung der Verbrauchsmaterialien für den GC-, GC/MS-, und ALS-Betrieb. Standortvorbereitungshandbuch...
Leitungsoption (305) bestellt haben, empfiehlt Agilent dringend die folgenden Kits in Tabelle • Agilent empfiehlt den Kauf der Installationskits, die zur GC-Installation hilfreiche Teile enthalten. (In Tabelle 2 sind die entsprechenden Installationskits aufgelistet.) Zusätzlich zu den Installationskits sind die Armaturen und Reduzierstücke erforderlich, die zum Anpassen der Zylinderreglerarmatur (z.
Seite 13
GC-Installationskits Installationskits Abbildung 1. GC-Gaszufuhr-Installationskit mit Gasreinigern 19199N Abbildung 2. GC-Gaszufuhr-Installationskit 19199M Gasreinigungs-Trägergasfilterkit, 1/8-Zoll, CP17974 Abbildung 3. Standortvorbereitungshandbuch...
Seite 14
GC-Installationskits Installationskits Standortvorbereitungshandbuch...
Abmessungen und Gewicht Abmessungen und Gewicht 16 Vorpumpenanforderungen für Systeme mit einem MSD 18 ALS Abmessungen und Gewicht 19 In diesem Abschnitt sind die Abmessungen der GC, GC/MS und automatischen Flüssigprobengebers (ALS = Automatic Liquid Sampler) aufgelistet. Standortvorbereitungshandbuch...
Abmessungen und Gewichte der Paletten Produkt Höhe Breite Tiefe Gewicht 8860 Versandpalette für die Serie GC 76 cm (30 Zoll) 86 cm (34 Zoll) 103 cm (40,5 Zoll) Mit Detektor auf der dritten Seite 76 cm (30 Zoll) 87 cm (34 Zoll)
Seite 17
Abmessungen und Gewicht Abmessungen und Gewicht Tabelle 4 Abmessungen, Gewichte und erforderliche Abstände der Instrumente (Fortsetzung) Produkt Höhe Breite Tiefe Gewicht MSD der Serie 5977 • Diffusionspumpe 41 cm (16 Zoll) 30 cm (12 Zoll) 54 cm (22 Zoll) 39 kg (85 lb) •...
Abmessungen und Gewicht Vorpumpenanforderungen für Systeme mit einem MSD Vorpumpenanforderungen für Systeme mit einem 1 Bei Verwendung eines 7200 oder 7250 Q-TOF MS beträgt die Länge des Quadrupol- Vakuumschlauchs zwischen Hochvakuumpumpe und Vorpumpe 130 cm und die Länge des Netzkabels der Vorpumpe 2 m. 2 Wenn Ihr Arbeitstisch an einer Wand steht, bohren Sie an der Rückseite des Tisches Löcher mit einem Durchmesser von 4 cm für den Vakuumschlauch und das Netzkabel in den Tisch.
Abmessungen und Gewicht ALS Abmessungen und Gewicht ALS Abmessungen und Gewicht Wählen Sie vor Lieferung des Systems einen Laborarbeitstisch aus. Beachten Sie besonders die Anforderungen an die Gesamthöhe. Stellen Sie das System nicht auf einen Arbeitstisch, über dem sich Hängeregale befinden. Siehe Tabelle Das Gerät benötigt ausreichend Aufstellungsplatz, um eine korrekte Wärmeableitung und Belüftung zu gewährleisten.
Seite 20
Abmessungen und Gewicht ALS Abmessungen und Gewicht Standortvorbereitungshandbuch...
Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen 22 Wärmeabstrahlung 23 ALS Umgebungsbedingungen 24 In diesem Abschnitt werden die Umgebungsbedingungen für die Verwendung oder Lagerung der GC, GC/MS und automatischen Flüssigprobengebers (ALS = Automatic Liquid Sampler) erläutert. Auch Informationen zur Wärmeableitung finden Sie hier. Standortvorbereitungshandbuch...
Tabelle 6 Umgebungsbedingungen für den Betrieb und die Lagerung Produkt Bedingung Temperaturbereich Feuchtigkeitsbereich Max. Höhe über dem Meeresspiegel 8860 GC Standard-Temperaturgradient 5 bis 45 °C 5 bis 90 % 3.100 m Lagerung -20 bis 65 °C 0 bis 90 %...
Seite 23
Die Maximalwerte geben die Wärme an, die abgestrahlt wird, wenn die Heizzonen auf maximale Temperatur eingestellt sind. Tabelle 7 Wärmeabstrahlung Instrument 8860 GC 7.681 BTU/Std. maximal (8.103 kJ/Std.) 5.120 BTU/Std. maximal (100 V Leistungsoption) (5.402 kJ/Std.) MSD der Serie 5975 3.000 BTU/Std.
Umgebungsbedingungen ALS Umgebungsbedingungen ALS Umgebungsbedingungen Durch den Betrieb des Gerätes innerhalb der empfohlenen Bereiche wird eine optimale Leistung und Lebensdauer des Gerätes gewährleistet. Das Probengebersystem wird in derselben Umgebung wie der zugehörige GC betrieben. Siehe “Umgebungsbedingungen” auf Seite 22. Zu den Bedingungen zählt eine kondensations- und korrosionsfreie Atmosphäre. Tabelle 8 Umgebungsbedingungen für den Betrieb und die Lagerung Temperaturbereich...
Entlüftung Entlüftung 26 Enlüftung von Heißluft 26 Entlüftung anderer Gase 27 Abluft-Armaturen 28 In diesem Abschnitt werden die Entlüftungs-Anforderungen eines GC, GC/MS und automatischen Flüssigprobengebers (ALS = Automatic Liquid Sampler) erläutert. Standortvorbereitungshandbuch...
Entlüftung Entlüftung Entlüftung Während des normalen Betriebs gibt der GC heiße Ofenluft ab. Je nach installiertem Einlass und Detektortyp kann der GC auch unverbrannte Trägergase und Proben abgeben. Die richtige Ableitung dieser Emissionen ist die Voraussetzung für ordnungsgemäßen Betrieb und Sicherheit. Enlüftung von Heißluft Keine temperaturempfindlichen Objekte (z.
Entlüftung Entlüftung anderer Gase Tabelle 9 Teilenummern Ofenabluftdeflektoren Instrument Teilenummer G1530-80650 7200/7250 Q-TOF GC/MS, GC Q-TOF G3850-80650 Siehe Abbildung Abbildung 5. Abluftdeflektor G1530-80650 Entlüftung anderer Gase Während des normalen Betriebs des GC mit vielen Detektor- und Einlasstypen entweicht ein Anteil von Trägergas und Probe durch Splitventil, Septumspülöffnung und Detektorauslass aus dem Gerät.
Teil 20“ (einschließlich Anhang B) bzw. die jeweils landesspezifisch gültigen Vorschriften. In anderen Ländern als den USA wenden Sie sich an die entsprechende Institution, um Informationen über die geltenden Vorschriften zu erhalten. Agilent empfiehlt eine Auslassöffnung mit einem Innendurchmesser von mindestens 6 mm. Bei einer Leitung mit diesem Durchmesser ist die Länge nicht wichtig.
GC-Systemstromanforderungen Anforderungen an die Stromversorgung 30 USA-Schnellheizofen, 240 V 32 Installation in Kanada 32 Gängige Netzkabelstecker des Geräts 32 ALS-Stromanforderungen 36 In diesem Abschnitt werden die Stromanforderungen für GC, GC/MS und automatische Flüssigprobengeber (ALS = Automatic Liquid Sampler) erläutert. Standortvorbereitungshandbuch...
Erdungsleiters oder die Trennung des Netzkabels kann zu einem elektrischen Schlag mit möglicher Verletzung des Benutzers führen. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Erdung des Anschlusses. Verwenden Sie in Verbindung mit Agilent Geräten keine Verlängerungskabel. WARNUNG Verlängerungskabel sind normalerweise nicht für diese Belastung ausgelegt und können ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Seite 31
GC-Systemstromanforderungen Anforderungen an die Stromversorgung Tabelle 10 Anforderungen an die Stromversorgung (Fortsetzung) Max. konstanter Stromstärke Stromstärke – Produkt Ofentyp Leitungsspannung (VAC) Frequenz (Hz) Stromverbrauch (VA) (Ampere) Steckdose MSD der Serie 5975 50/60 ± 5 % 1.100 (400 nur für 10 Ampere (–10 % / +5 %) Vorpumpe) dediziert...
Der Überlastschalter des Abzweigkreises des Gerätes ist für kontinuierlichen Betrieb ausgelegt. • Der Abzweigkreis des Hausanschlusskastens ist als „festgeschaltete Leitung“ gekennzeichnet. Gängige Netzkabelstecker des Geräts Tabelle 11 zeigt gängige Agilent Netzkabelstecker. Tabelle 11 Netzkabelanschlüsse Kabellänge Teilenummer Land Spannung Ampere GC-Anschlusstyp...
Seite 33
GC-Systemstromanforderungen Gängige Netzkabelstecker des Geräts Tabelle 11 Netzkabelanschlüsse Kabellänge Teilenummer Land Spannung Ampere GC-Anschlusstyp Abschlusstyp Stecker 8121-1809 Brasilien IEC 60906-1 8120-6978 Chile CEI 23-16 8121-0070 China GB 1002 8121-0723 China GB 1002 8120-3997 Dänemark, AFSNIT 107-2-01 Grönland 8120-8622 Dänemark, Schweiz/Dänema Schweiz rk 1302 8120-8621...
Seite 34
GC-Systemstromanforderungen Gängige Netzkabelstecker des Geräts Tabelle 11 Netzkabelanschlüsse Kabellänge Teilenummer Land Spannung Ampere GC-Anschlusstyp Abschlusstyp Stecker 8121-0710 Indien, AS 3112 Südafrika 8120-5182 Israel Israeli SI32 8120-0161 Israel 16, 16 Israeli SI32 8120-6903 Japan NEMA L6-20P 8120-8620 Großbritannien, BS1363/A Hongkong, Singapur, Malaysia 8120-8705 Großbritannien,...
Seite 35
GC-Systemstromanforderungen Gängige Netzkabelstecker des Geräts Tabelle 11 Netzkabelanschlüsse Kabellänge Teilenummer Land Spannung Ampere GC-Anschlusstyp Abschlusstyp Stecker 8121-0075 NEMA L6-15P 8120-6360 Taiwan, NEMA 5-20P Südamerika 8121-1301 Thailand Standortvorbereitungshandbuch...
Die ALS-Komponenten werden über den GC mit Strom versorgt. Eine andere Spannungsquelle ist nicht erforderlich. Wenn der G4517A-Controller mit der 8860 GC-Serie verwendet wird, ist eine geerdete Steckdose erforderlich. Der Controller kann entweder für 100–120 V oder für 200–240 V konfiguriert werden.
Zweistufendruckregler 49 Anschlüsse der Gasversorgungsleitung mit Druckregelung 50 Filter 50 In diesem Abschnitt werden die Anforderungen für Gasauswahl und -leitungen erläutert. Auf der Website von Agilent unter www.agilent.com finden Sie die aktuelle Auflistung der Verbrauchsmaterialien für den GC-, GC/MS-, und ALS-Betrieb.
Die Verwendung von Wasserstoff ist insbesondere in Verbindung mit dem 7200 oder 7250 GC/Q-TOF-System verboten. Stickstoff und Argon/Methan sind generell nicht für MS-Trägergas geeignet. H I NW E I S Tabelle 12 listet die Gase auf, die in Verbindung mit GCs von Agilent und Kapillarsäulen verwendet werden. Detektor, Anodenspülung Detektortyp Träger...
Seite 39
Gasauswahl und -leitungen Gas- und Reagensauswahl Tabelle 12 listet die Gase auf, die in Verbindung mit GCs von Agilent und Kapillarsäulen verwendet werden. Detektor, Anodenspülung Detektortyp Träger Bevorzugter Zusatz Alternative oder Referenz Flammenfotometerdetektor Wasserstoff Stickstoff Wasserstoff und Luft für (FFD)
Bei Verwendung von Wasserstoff als Trägergas oder beim JetClean Ionen-Quellsystem ist besondere Vorsicht aufgrund der Entflammbarkeit und chromatografischen Eigenschaften von Wasserstoff geboten. • Agilent empfiehlt dringend den G3388B Leckdetektor zur sicheren Überprüfung auf Lecks. • Wenn Wasserstoff als Trägergas eingesetzt werden soll, ist eine spezielle Zufuhrleitung erforderlich. Siehe “Gasleitungen”...
Gasauswahl und -leitungen Gas- und Reagensreinheit Gas- und Reagensreinheit Agilent empfiehlt, dass Träger- und Detektorgase eine Reinheit von mindestens 99,9995% aufweisen. Siehe Tabelle 15. Qualität der Luft muss Null oder besser sein. Agilent empfiehlt außerdem die Verwendung von qualitativ hochwertigen Filtern, um Kohlenwasserstoff, Wasser und Sauerstoff zu entfernen.
Seite 42
Swagelok-Mutter und Ferrulen Innengewinder am GC Abbildung 6. Beispiel für Swagelok-Buchse und Apparatur Tabelle 16 stellt eine Liste der verfügbaren Zweistufentankregler von Agilent bereit. Alle Regler von Agilent werden mit einer 1/8 Zoll großen Swagelok-Buchse geliefert. Tabelle 16 Tankregler Gastyp CGA-Nummer Max.
Seite 43
-leitungen. Wasserstoff kann über einen Generator oder eine Gasflasche bereitgestellt werden. Agilent empfiehlt den Einsatz eines hochwertigen Wasserstoffgasgenerators. Ein hochwertiger Generator kann konstant eine Reinheit von > 99,9999 % und Sicherheitsfunktionen wie begrenzte Speicherung, begrenzte Flussraten und automatische Abschaltung bieten.
Gasauswahl und -leitungen GC/MS-Gasanforderungen GC/MS-Gasanforderungen Tabelle 20 werden die typischen Flüsse aufgelistet, die von ausgewählten Drücken von Trägergasquellen ausgehen. Tabelle 20 Trägergase für MSD der Serie 5977 und 5975 Trägergasanforderungen Typischer Druckbereich Typischer Fluss (mL/Min) Helium (erforderlich) 345 bis 552 kPa 20 bis 50 (Säulen- und Split-Fluss) (50 bis 80 psi)
Seite 45
Gasauswahl und -leitungen GC/MS-Gasanforderungen Q-TOF-MS der Serien 7200 und 7250 Tabelle 22 werden die Einschränkungen für den gesamten Gasfluss im 7200/7250 Q-TOF GC/MS. aufgelistet. Tabelle 22 7200/7250 Q-TOF GC/MS: Einschränkungen für den gesamten Gasfluss Merkmal 7200 7250 Hochvakuumpumpe 1 Split-Fluss-Turbo Split-Fluss-Turbo Hochvakuumpumpe 2 Split-Fluss-Turbo...
Gasauswahl und -leitungen Leistungsprüfung Bei GC/MS-Systemen mit JetClean-Ionenquelle wird Helium als GC-Trägergas und eine zusätzliche Wasserstoffzufuhr für den MS-Analysator eingesetzt. Tabelle 24 zeigt typische für den Betrieb benötigte Zufuhrdrücke. Dieses Werte geben die Drücke für die Zufuhr zu den Instrumenten wieder, keine Sollwerte. Tabelle 24 Gaszufuhrdrücke der JetClean-Ionenquelle Gasversorgung GC-Versorgungsdrücke...
1/8-Zoll-Swagelok-Armaturen bereitstellen, um den GC am Einlass und an den Detektorgasversorgungen anzuschließen. Empfohlene Teile siehe Installationskits. • Agilent empfiehlt dringend Zweistufenregler zur Vermeidung von Druckstößen. Qualitativ hochwertige Membranentypregler aus Edelstahl werden besonders empfohlen. • Auf der Auslassarmatur des Zweistufenreglers montierte Ein/Aus-Ventile sind nicht notwendig, aber sehr nützlich.
Gasauswahl und -leitungen Zufuhrleitungen für die meisten Träger- und Detektorgase • Wenn Sie automatisierte Ventilbetätigung erworben haben, ist eine separate Druckluftversorgung von 380 kPa (55 psig) erforderlich. Diese Luftversorgung muss in einem Stecker enden, der mit einer am GC angeschlossenen Kunststoffleitung mit einem Innendurchmesser von 1/4Zoll kompatibel ist.
Gasversorgung zu bewegen. Berücksichtigen Sie diese zusätzliche Länge bei der Wahl des Leitungsdurchmessers. Zufuhrleitung für Wasserstoffgas Agilent empfiehlt bei Einsatz von Wasserstoff die Verwendung neuer Leitungen und Armaturen aus Edelstahl in chromatografischer Qualität. • Verwenden Sie bei der Einrichtung von Wasserstoff als Trägergas oder dem Wechsel dazu oder der JetClean JetClean Ionenquelle alte Leitungen nicht neu.
Gasauswahl und -leitungen Anschlüsse der Gasversorgungsleitung mit Druckregelung Der Typ des verwendeten Reglers hängt von Gastyp und Lieferant ab. Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Betriebs- und Hilfsstoffe enthält Informationen, mit deren Hilfe Sie den richtigen Regler nach Maßgabe der Compressed Gas Association (CGA) ermitteln können.
Seite 51
Sauerstoff, Feuchtigkeit und Kohlenwasserstoffe aus dem Trägergas für MS-Anwendungen und bietet ultimativen GC-Säulenschutz. Tabelle 26 werden die gängigsten Gasreinigungsfiltersystemkits aufgelistet. Zusätzliche Filter, Teile und Zubehör für Ihre Gerätekonfiguration finden Sie im Agilent Online-Store, oder wenden Sie sich an Ihren lokalen Agilent Vertriebsbeauftragten. Tabelle 26 Empfohlene Gasreinigungsfilterkits Beschreibung...
Seite 52
Gasauswahl und -leitungen Filter Standortvorbereitungshandbuch...
LAN-Anforderungen Standort-LAN 54 In diesem Abschnitt werden die Standort-LAN-Anforderungen eines GC, GC/MS und automatischen Flüssigprobengebers (ALS = Automatic Liquid Sampler) erläutert. Standortvorbereitungshandbuch...
H I NW E I S Kommunikation mit Ihrem Standort-LAN verantwortlich. Der Vertriebsbeauftragte von Agilent testet nur die Fähigkeit des Systems, über einen Mini-Hub oder LAN-Switch zu kommunizieren. Wenn Sie Ihr System mit Ihrem Standort-LAN verbinden möchten, müssen Sie ein zusätzliches abgeschirmtes Twisted Pair-Netzwerkkabel (8121-0940) verwenden.
Seite 55
LAN-Anforderungen Standort-LAN Für 7250 Q-TOF GC/MS-Systeme empfiehlt, verkauft und unterstützt Agilent einen PC mit H I NW E I S drei Netzwerkkarten (NIC), um eine Verbindung zum LAN des Standorts, eine reine MS-Verbindung und eine isolierte Verbindung zum GC/MS-System bereitzustellen. Agilent entwickelt und testet sämtliche Q-TOF GC/MS-Hardware und -Software mittels der...