Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ratschläge Und Problemlösungen - Profitec PRO 400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Weiterhin wurden folgende Verordnungen eingehalten:
Verordnung über die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien
(REACH): 1907/2006/EU.
Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit
Lebensmitteln in Berührung zu kommen.
Verordnung (EU) Nr. 10/2011 über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt
sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen.
Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 über gute Herstellungspraxis für Materialien und Gegenstände,
die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen.
Zur Einhaltung der Konformität wurden folgende harmonisierte Normen angewandt:
EN 60335-1:2012 + AC:2014 + A11:2014 + A13:2017 + A1:2019 + A2:2019 + A14:2019
EN 60335-2-15:2016 + A11:2018
EN 55014-1:2017 + A11:2020
EN 55014-2:2015
EN 62233:2008
EN 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013 + A1:2019
Hinweis: Bei nicht mit uns abgestimmten Veränderungen an dem genannten Gerät, verliert diese
Konformitätserklärung ihre Gültigkeit.
11. RATSCHLÄGE UND PROBLEMLÖSUNGEN
Problem
Wenig oder keine Crema auf
dem Kaffee
Kaffee "tröpfelt" nur
Wenig "Körper"
Schaum statt Crema
Die grüne LED blinkt (3
Sekunden ein – 1 Sekunde aus)
und die Maschine heizt nicht
mehr.
Die grüne LED blinkt (1 Sekunden
ein – 1 Sekunde aus)
Deutsche Original-Bedienungsanleitung
Mögliche Ursache
Mahlung zu grob
Kaffeemischung zu alt
Zuviel Chlor im Wasser
Zu wenig Kaffeemehl
Duschsieb verschmutzt
Mahlung zu fein
Brühdruck zu gering
Zu viel Kaffeemehl
Grobe Mahlung
Alter Kaffee
Zu wenig Kaffeemehl
Duschplatte verschmutzt
Ungeeigneter Kaffee
Mahlgrad der Mühle nicht
passend für die verwendete
Kaffeemischung
Verwendeter Kaffee zu frisch
Der ECO-Modus ist aktiviert
Sie befinden sich im Setup-
Modus
Behebungsvorschläge
Den Kaffee feiner mahlen,
Kaffeemehl fester anpressen,
Brühdruck reduzieren
Frischen Kaffee verwenden
Chlorfilter einsetzen
Die richtige Kaffeemenge
verwenden:
Ca. 8-10 g pro Tasse
Gruppenreinigung durchführen
Mahlung gröber stellen,
Kaffeemehl nur leicht anpressen,
Brühdruck erhöhen
Ca. 8-10 g pro Tasse verwenden
Mahlung feiner stellen
Frischen Kaffee nehmen
Ca. 8-10 g pro Tasse verwenden
Duschplatte reinigen
Andere Mischung einsetzen
Mühle neu einstellen. (Beim
Wechseln der Kaffeemischung
Mahlgrad verändern notwendig)
Je nach Röstung empfiehlt es
sich, Röstkaffee nach dem
Rösten 10—21 Tage ruhen zu
lassen.
Kurze Betätigung des
Brühhebels oder des Schalters.
Wie Sie den ECO-Modus
deaktivieren, finden Sie unter
Punkt 6.5.1
Ziehen Sie den Brühhebel nach
unten und warten Sie 5
Sekunden.
DEUTSCH
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

10400

Inhaltsverzeichnis