Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Der Zündkerze (Abbildung Y ); Vorschriftsmäßiges Überwintern Des Motors (Oder Längerer Nichtgebrauch); Störungsursachen Und Deren Beseitigung - Sabo 52-PRO S K A PLUS Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 52-PRO S K A PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
sauberem Wasser ausspülen, überschüssiges Wasser ausdrücken und an der Luft
gründlich trocknen lassen. Den Vorfilter nicht einölen.
Nach dem Reinigen bzw. Austausch das Filterelement in die Luftfilterplatte
einsetzen, den Vorfilter in die Abdeckung einsetzen und mit dem Gitter fixieren.
Die Haken (5) an der Abdeckung (1) in die Aufnahme (6) unten in der
Luftfilterplatte stecken.
Die Abdeckung nach oben kippen und sorgfältig schließen.
Bei ungünstigen Einsatzbedingungen (starke Staubentwicklung) ist die Reinigung bei
jedem Mähen erforderlich. Papierfiltereinsatz und Vorfilter jährlich oder alle 100
Betriebsstunden ersetzen.
(Bestell-Nr. Filtereinsatz siehe Original-Ersatzteile und Zubehör)
Kontrolle der Zündkerze (Abbildung Y )
Zur Verschleißprüfung den Zündkerzenstecker abziehen und die Zündkerze
herausschrauben. Ist die Elektrode stark abgenutzt, muss die Zündkerze in jedem Fall
ersetzt werden (Bestell-Nr. siehe Original-Ersatzteile und Zubehör).
Anderenfalls genügt es, die Kerze mit einer Stahlbürste zu reinigen und den
Elektrodenabstand auf 0,6-0,7 mm einzustellen. Die Zündkerze (auf Dichtring achten)
von Hand in den Motor einschrauben und mit dem Steckschlüssel handfest anziehen.
Kerzenstecker aufdrücken. Zündkerze jährlich austauschen.
Vorschriftsmäßiges Überwintern des Motors (oder längerer
Nichtgebrauch)
Benzintank entleeren und Motor solange laufen lassen, bis er wegen
Kraftstoffmangel stehen bleibt.
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Solange der Motor noch warm ist, Öl ablassen. Frisches Öl (Menge und Qualität
siehe technische Daten) einfüllen.
Gras und Mähgutablagerungen von Zylinder und Zylinderrippen, unter der
Motorabdeckhaube und um den Schalldämpfer herum beseitigen.
Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem geschlossenen, trockenen Raum
und für Kinder nicht erreichbar, aufbewahren.
18 STÖRUNGSURSACHEN UND DEREN BESEITIGUNG
Störungen
Mögliche Ursachen
Schaltbügel nicht
Motor springt nicht an
umgeklappt.
Kraftstoffhahn
geschlossen.
Kraftstofftank leer.
Zündkerzenstecker lose.
Zündkerze defekt bzw.
verschmutzt oder
Elektroden abgebrannt.
Motor bekommt zuviel
Benzin (Zündkerze
nass).
Luftfilter verschmutzt.
Luftfilter verschmutzt.
Motorleistung lässt
nach
Belüftungsventil im
Tankdeckel geschlossen.
Zündkerze verrußt.
Kraftstoff überaltert oder
verschmutzt
Belüftungsventil im
Motor läuft
Tankdeckel geschlossen.
unregelmäßig
Luftfilter verschmutzt.
Zündkerze verrußt.
Mäher fährt nicht
Fahrgeschwindigkeit
kann nicht reguliert
werden
Starke
Erschütterungen
(Vibrieren)
Schnitt unsauber,
Rasen wird gelb
Auswurf verstopft
Beseitigung
Schaltbügel auf das
Das gemulchte Gras
Holmoberteil drücken D .
sieht schlecht aus:
Kraftstoffhahn öffnen A .
Klumpen, übermäßige
Schnittgutmengen,
grober Schnitt
Sauberen und frischen
Kraftstoff nachtanken.
Kerzenstecker aufdrücken
oder von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Zündkerze ersetzen bzw.
reinigen, Elektrodenabstand
auf 0,6-0,7 mm einstellen Y .
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern W .
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern W .
Belüftungsventil im
Bei Störungen und Defekten, die hier nicht angeführt sind, wenden Sie sich bitte an die
Tankdeckel öffnen A .
nächste autorisierte Fachwerkstatt.
Von einer autorisierten
Reparaturen, die Fachkenntnis erfordern, sollten Sie nur von einem Fachmann
Fachwerkstatt prüfen lassen.
durchführen lassen. Ihre autorisierte Fachwerkstatt hilft Ihnen ebenfalls gerne, falls Sie
Benzintank entleeren und
die hier beschriebenen Wartungsarbeiten nicht selbst durchführen wollen.
frischen Kraftstoff einfüllen.
Belüftungsventil im
Tankdeckel öffnen A .
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern W .
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
11
Fahrantriebsschaltbügel
Fahrantriebsschaltbügel
nicht gezogen.
ziehen G .
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Messerbalken stumpf.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt nachschleifen
und auswuchten lassen Q .
Schnitthöhe zu niedrig.
Größere Schnitthöhe
einstellen I .
Motordrehzahl zu gering. Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Mähen mit zu hoher
Mähgeschwindigkeit
Geschwindigkeit.
anpassen, gegebenenfalls
Fahrantrieb ausschalten.
Mähbahnen nicht
Bei hohem Gras müssen die
genügend überlappt.
Mähbahnen u. U. weiter
überlappen.
Rasen verfilzt.
Durch Einsatz eines
Vertikutierers kann spürbare
Verbesserung erzielt werden.
Motordrehzahl zu gering. Mit max. Drehzahl arbeiten.
Zu niedrige Schnitthöhe
Größere Schnitthöhe
bei zu hohem Gras.
einstellen I .
Mähen mit zu hoher
Mähgeschwindigkeit
Geschwindigkeit.
anpassen, gegebenenfalls
Fahrantrieb ausschalten.
Gras ist feucht.
Rasen trocknen lassen.
Messerbalken stumpf.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt nachschleifen
und auswuchten lassen.
Mulchregel nicht befolgt
Größere Schnitthöhe
(max. 1/3 der Grashöhe
einstellen I .
schneiden; die zu
Mäher auf Seitenauswurf
schneidende Grashöhe
umbauen R3 und Rasen
muss niedriger als 10 cm
zuerst mit hoher
sein)
Schnitteinstellung mähen.
Grasansammlung unter
Größere Schnitthöhe
dem Mähwerk.
einstellen I .
Fahrgeschwindigkeit zu
Fahrgeschwindigkeit
hoch.
anpassen, gegebenenfalls
Fahrantrieb ausschalten.
Mähbahnen nicht
Bei hohem Gras müssen die
genügend überlappt.
Mähbahnen u. U. weiter
überlappen.
Gras ist feucht.
Größere Schnitthöhe
einstellen I .
Rasen trocknen lassen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis