Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Des Messerbalkens; Nachschleifen Und Auswuchten Des Messerbalkens (Abbildung Q ); Auswechseln Des Messerbalkens; Wartung Der Vorderräder - Sabo 52-PRO S K A PLUS Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 52-PRO S K A PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Das Etikett enthält wichtige Angaben zur Verwendung. Die Hinweise dieses
Etiketts bei der Benutzung des Zurrgurtes sind zu beachten.
Bei Ladegütern, die rollen können, wird das Direktzurren mit vier Spanngurten
empfohlen. Dazu werden die Gurte direkt an den Befestigungspunkten am Gerät
(siehe Abbildung N4 ) und in den Zurrpunkten auf der Ladefläche befestigt und
leicht vorgespannt.
ACHTUNG
Die Gurte nicht zu fest anziehen. Ein zu starkes Fixieren des Gerätes kann zu
Beschädigungen führen.

Wartung des Messerbalkens

Ein scharfes Messer garantiert optimale Schnittleistung. Prüfen Sie vor jedem Mähen
den Zustand und festen Sitz des Messers. Die Messerbefestigungsschraube muss
immer von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die
Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird, können Messerkupplung und
Messerbalken beschädigt werden oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen
führen kann. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt
werden.

Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens (Abbildung Q )

WARNUNG
Das Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens muss von einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Ein unsachgemäß
geschliffenes und nicht ausgewuchtetes Messer kann starke Vibrationen
verursachen und den Rasenmäher beschädigen.
Die Schneidkanten des Messerbalkens dürfen nur solange nachgeschliffen werden, bis
der jeweilige Wert (siehe Abbildung Q ) oder die Markierung (1) auf dem Messerbalken
(Ring) erreicht worden ist. Achtung! Schleifwinkel von 30° beachten.
Ihre Fachwerkstatt kann diesen Wert (Verschleißgrenze) für Sie prüfen!
WARNUNG
Ein Messer, bei dem die Verschleißgrenze (Markierung) überschritten wurde,
kann brechen und weggeschleudert werden, was zu schweren Verletzungen
führen kann.

Auswechseln des Messerbalkens

WARNUNG
Das Auswechseln des Messerbalkens muss von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden. Durch eine falsch zusammengebaute
Messerkupplung oder durch eine zu fest oder zu locker angezogene
Messerschraube kann sich der Messerbalken lösen, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
Bei Ersatz nur Original-Messerbalken verwenden. Nicht gleichwertige Ersatzteile
können die Maschine beschädigen und Ihre Sicherheit gefährden.
Ersatz-Messerbalken müssen dauerhaft mit dem Namen und/oder Firmen-
Kennzeichen des Herstellers oder Lieferanten und der Teile-Nr. gekennzeichnet
sein.
Wartung der Vorderräder
Die Räder sind mit wartungsfreien Lagern ausgestattet. Eine Wartung ist nicht
notwendig.

Wartung des Hinterradantriebs (Abbildung R )

Alle 50 Betriebsstunden die Lager der Räder fetten.
Die Antriebsräder nach Lösen der Mutter und Entfernen der Staubkappe von der
Radachse abziehen.
Die Radabdeckung abnehmen, dabei auf die Anlaufscheibe achten.
Den Schmutz von der Radabdeckung, dem Freilaufritzel auf der Getriebewelle und
dem Zahnkranz an der Radinnenseite entfernen.
HINWEIS
Das Freilaufritzel nicht von der Getriebewelle abziehen!
Die Radachse mit dem Wälzlagerfett „KAJO-Langzeitfett LZR 2" fetten.
Freilaufritzel und Zahnkranz im Rad nicht einfetten!
Die Radabdeckung aufsetzen und die Anlaufscheibe auf die Radachse
aufschieben. Beim Aufstecken des Antriebsrades darauf achten, dass Ritzel und
Zahnkranz ineinander greifen, evtl. das Rad auf der Achse leicht verdrehen.
Staubkappe aufsetzen, mit Sechskantmutter befestigen und soweit festziehen,
dass die Räder sich noch leicht aber spielfrei drehen lassen.

Wartung des Antriebs

Für die einwandfreie Funktion des Riemenantriebs ist es unbedingt erforderlich,
dass der Bowdenzug zum Ein-/Ausschalten des Fahrantriebs leichtgängig ist.

Auswechseln des Antriebkeilriemens

Das Auswechseln des Antriebkeilriemens nur von einer autorisierten Fachwerkstatt
ausführen lassen.

17 WARTUNG DES MOTORS

WARNUNG
Verletzungen vermeiden! Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid und können
ernsthafte Erkrankungen oder Tod zur Folge haben.
Den Motor nicht in geschlossenen Räumen, wie Garagen, betreiben, auch dann
nicht, wenn Türen und Fenster geöffnet sind. Die Maschine ins Freie bewegen,
bevor der Motor angelassen wird.
WICHTIG
Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer den Kraftstoffhahn und das
Belüftungsventil (1) schließen A , den Motor und/oder Mäher nicht auf die Seite
legen, sondern vorne hochkippen O (Zündkerze nach oben), da sonst
Startschwierigkeiten auftreten könnten. In angehobenem Zustand den Mäher
sichern!
ACHTUNG
Beim Kippen darauf achten, dass kein Öl oder Benzin austritt. Feuergefahr!
Die regelmäßige Ausführung der vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten sind
die Voraussetzung für eine dauerhafte und störungsfreie Funktion des Motors und
außerdem Grundvoraussetzung für Garantieansprüche.
Den Motor vor allem äußerlich stets sauber halten, besonders der Schalldämpfer- und
Zylinderbereich muss immer frei von Fremdkörpern sein (z.B. Grasreste). Auspuff und
Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen. Brennbare Fremdkörper wie Laub,
Gras usw. können sich entzünden.
Auch eine einwandfreie Kühlung ist nur gewährleistet, wenn die Zylinderrippen stets
sauber sind.
WICHTIG
Den Motor niemals mit Hochdruckreiniger oder normalem Wasserstrahl reinigen.
Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können die Folge sein.
Ölwechsel
HINWEIS
Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir, den Ölwechsel von einer
Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Der erste Ölwechsel bei neuem Motor ist nach ca. 20 Betriebsstunden erforderlich.
Später etwa alle 50 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Mähsaison.
Bevor der Motor oder das Gerät zum Ölablassen gekippt werden, den Benzintank
entleeren und den Motor so lange laufen lassen, bis er wegen Kraftstoffmangel
stehen bleibt.
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Das Öl wechseln, solange der Motor warm ist.
Zum Ölwechsel den Mess-Stab aus dem Öleinfüllstutzen entfernen und den Mäher
so zur Seite legen, dass das Altöl in ein Auffanggefäß abfließt.
Altöl nicht ins Kanalnetz oder Erdreich ablassen, sondern gemäß den
örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Den Mäher gerade stellen und am Stutzen Markenöl (Menge und Qualität siehe
technische Daten) einfüllen. Den Mess-Stab einstecken, jedoch nicht festschrauben
und Ölstand kontrollieren (siehe Kapitel Öl einfüllen, Abbildung Y1 )! Bei
ordnungsgemäßem Ölstand Ölmess-Stab wieder einsetzen und festdrehen.

Reinigen bzw. Austausch des Luftfilters (Abbildung W )

WICHTIG
Niemals den Motor mit abgenommenem Luftfilter starten oder laufen lassen.
Die Abdeckung (1) öffnen, nach unten kippen und entfernen.
Papierfiltereinsatz (2) und Vorfilter (3) entnehmen. Um den Vorfilter aus der
Abdeckung zu entnehmen, muss zuerst das Gitter (4) entfernt werden.
Papierfiltereinsatz alle 50 Betriebsstunden reinigen
Bei leichter Verschmutzung auf einer glatten Fläche vorsichtig ausklopfen. Bei
starker Verschmutzung oder Beschädigung erneuern. Papierfilter nicht
auswaschen, nicht mit Druckluft ausblasen und nicht einölen.
Den Vorfilter alle 50 Betriebsstunden reinigen.
Vorfilter in warmem Wasser mit flüssigem Reinigungsmittel waschen, gründlich in
10
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis