Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschwindigkeitseinstellung (Abbildung H ); Mähbetrieb; Mähen An Hanglagen; Ölstandkontrolle - Sabo 52-PRO S K A PLUS Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 52-PRO S K A PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Antriebsschaltbügel anziehen und festhalten = Mäher fährt.
Antriebsschaltbügel loslassen = Mäher bleibt stehen (0-Stellung).
HINWEIS
Die Hinterräder klicken, wenn der Mäher vorwärts geschoben wird.

Geschwindigkeitseinstellung (Abbildung H )

WICHTIG
Die Geschwindigkeitseinstellung darf nur bei laufendem Motor vorgenommen
werden, um Beschädigungen zu vermeiden!
Die Fahrgeschwindigkeit wird mit dem links angebrachten Drehgriff eingestellt.
Zwecks Geschwindigkeitseinstellung den Griff in beide Richtungen drehen und so
die gewünschte Fahrgeschwindigkeit einstellen. Der Pfeil auf dem Drehgriff zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an.
Stellung „Hase" = schnell (max. Geschwindigkeit).
Stellung „Schildkröte" = langsam (min. Geschwindigkeit).
HINWEIS
Mähen mit zu hoher Geschwindigkeit führt zu schlechtem Schnittbild bzw.
Fangergebnis. Geschwindigkeit immer den Gegebenheiten anpassen. Bei
längeren Grasabschnitten sollte eine langsamere Fahrgeschwindigkeit gewählt
werden.
14 MÄHBETRIEB
Mähen an Hanglagen
ACHTUNG
Der Mäher kann an Böschungen und Hängen mit einer Steigung von bis zu 48%
(26° Neigung) eingesetzt werden. Darüber hinausgehende Schräglagen können
zu Motorschäden führen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische
Leistungspotential nicht auszuschöpfen. Achten Sie immer auf Ihren sicheren
Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Steigungen von mehr
als 26% (15° Neigung) nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der
Standfestigkeit!
Ölstandkontrolle
Vor jedem Mähen Ölstand überprüfen Y1 . Niemals den Motor mit zu wenig oder zu
viel Öl laufen lassen. Es könnten irreparable Schäden auftreten.
Prüfung der Betriebssicherheit
*
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Vor jedem Mähen prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei
funktioniert. Wenn der Schaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und Messerbalken
innerhalb von drei Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Bügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im Bild „Beschreibung
der Bauteile" gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr verwenden und zu einer
autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Verbrennungsmotors dreht sich das Messer und ein
Windgeräusch ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Abstellen des
Verbrennungsmotors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Auch die einwandfreie Funktion des Fahrantriebsschaltbügels ist vor jedem Mähen zu
prüfen. Wenn der Fahrantriebsschaltbügel losgelassen wird, muss die Maschine sofort
zum Stillstand kommen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung
durch eine autorisierte Fachwerkstatt erforderlich.
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind!
Zur Vermeidung einer Gefährdung vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des
Messers prüfen. Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder zu locker
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
angezogen wird, können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt werden oder
sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Ein abgenutztes oder
beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt werden. (siehe hierzu Kapitel „Wartung
des Messerbalkens").
Alle 10 Betriebsstunden Lüfter, Messerkupplung und Lüftergehäuse auf Verschleiß und
Sitz prüfen. Außerdem Schrauben und Muttern des Gerätes auf festen Sitz prüfen und
gegebenenfalls nachziehen!
Auf festen Sitz des Zündkerzensteckers achten! Gefährdung: elektrischer Schlag.
Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen! Gefährdung: elektrischer
Schlag. Kerzenstecker nur bei abgekühltem Motor abziehen! Verbrennungsgefahr.
Bei Blockierung des Mähwerks, z.B. durch Auffahren auf ein Hindernis, durch eine
autorisierte Fachwerkstatt prüfen lassen, ob Teile des Mähers beschädigt oder verformt
sind. Auch die möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt ausführen lassen.
Falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren oder ungewöhnliche
Geräusche zu machen, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Zeitliche Einschränkungen
In Deutschland ist der zeitliche Betrieb von Rasenmähern in der „32. Verordnung zur
Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (32. BImSch-V)" geregelt.
Darüber hinaus sind regionale Einschränkungen möglich (z.B. zum Schutze der
Mittagsruhe), über die Ihnen die zuständige kommunale Behörde Auskunft geben kann.

Tipps zur Rasenpflege

Mähen (Abbildung M )
WARNUNG
Entfernen Sie vor jedem Schnitt alle Fremdkörper (Steine, Holz, Äste usw.) vom
Rasen; achten Sie aber trotzdem auch während des Mähens noch auf
herumliegende Gegenstände.
Eine Einweisung zum Thema Rasenpflege erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem Händler.
Informationen und Hinweise zum Mähen finden Sie auch auf der Homepage des
Herstellers.

Mulchen

Ihr Rasenmäher kann mit einem Mulchkit ausgerüstet werden. Der entsprechende
Umrüstsatz auf Mulchsystem ist im Fachhandel als Zubehör erhältlich (Bestell-Nr.
Umrüstsatz siehe Original-Ersatzteile und Zubehör).
Das Mulchkit beinhaltet auch Tipps und Infos zum Mulchen. Auch auf der Homepage
des Herstellers finden Sie Informationen zum Thema Mulchen
WARNUNG
Den Umbau des Mähers auf Mulchsystem immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchführen lassen. Durch eine falsch zusammengebaute
Messerkupplung oder durch eine zu fest oder zu locker angezogene
Messerschraube können sich die Messerbalken lösen, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
Wenn das Gras doch einmal zu hoch fürs Mulchen ist, kann mit wenigen Handgriffen
der Mulchmäher für das Mähen mit seitlichem Auswurf umgebaut werden.
Umbau auf Seitenauswurfmäher (Abbildung R3 )
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Das Abdeckblech (1) an der rechten Gehäuseseite entfernen.
Hierzu die beiden selbstsichernden Muttern (2) lösen und Scheiben (3) abziehen,
von der Innenseite (Schneidraum) die beiden Flachrundschrauben (4)
herausziehen und das Abdeckblech entfernen.
Ein Umbau des Mulch-Messersystems ist nicht notwendig!
Damit das Gerät erneut aIs MuIchmäher eingesetzt werden kann, muss das
Abdeckblech (1) wieder eingebaut werden.
WICHTIG
Vor dem Einsetzen des Abdeckbleches, den Kanal reinigen und Grasreste und
Schmutz von der Gehäuse-Innenseite entfernen, um einen festen und richtigen
Sitz des Bleches zu gewährleisten.
Das Abdeckblech von der Innenseite so in das Gehäuse einlegen, dass die beiden
Bohrungen im Abdeckblech mit den Bohrungen im Gehäuse übereinstimmen. Die
beiden Flachrundschrauben (4) von innen (Schneidraum) in die Bohrungen einführen,
die Scheiben (3) aufsetzen und mit den beiden selbstsichernden Muttern (2) befestigen.
WARNUNG
Das Gerät niemals mit beschädigten oder fehlenden Prallblech benutzen.
Immer mit geschlossenem (nach unten geklapptem) Prallblech arbeiten, auch
wenn das Gerät zum Mulchen umgebaut wurde.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis