Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Fabia Betriebsanleitung Seite 172

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scheinwerfer
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt bei angekuppeltem Anhänger auch die Einstellung
der Scheinwerfer. Ändern Sie ggf. die Einstellung mit Hilfe der Leuchtweitenregu-
lierung ⇒ Seite 54.
Abnehmbarer Kugelkopf
Der Kugelkopf ist bei Fahrzeugen mit Anhängevorrichtung abnehmbar und aus
dem Škoda Original Zubehör lieferbar. Er befindet sich zusammen mit einer sepa-
raten Anbauanleitung in der Reserveradmulde im Gepäckraum des Fahrzeugs.
Hinweis
Wir empfehlen bei häufigem Anhängerbetrieb, Ihr Fahrzeug auch zwischen
den Service-Terminen prüfen zu lassen.
Beim An- und Abkuppeln des Anhängers muss die Handbremse des Zugfahr-
zeugs angezogen sein.
Halten Sie den Mechanismus des Kugelkopfes der Anhängevorrichtung sauber
und pflegen Sie ihn mit einem passenden Konservierungsmittel.
Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.
– Wenn möglich, fahren Sie nicht mit leerem Fahrzeug und beladenem
Anhänger.
– Nutzen Sie die gesetzlichen Höchstgeschwindigkeiten nicht aus. Dies
gilt insbesondere für Gefällstrecken.
– Bremsen Sie rechtzeitig.
– Achten Sie bei hohen Außentemperaturen auf die Kühlmitteltempe-
ratur-Anzeige.
Bedienung
Sicherheit
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr
ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen, fahren Sie
besonders langsam.
Fahrgeschwindigkeit
Fahren Sie sicherheitshalber nicht schneller als 80 km/h. Das gilt auch für Länder,
in denen höhere Geschwindigkeiten zulässig sind.
Da sich mit zunehmender Geschwindigkeit die Fahrstabilität des Gespannes
verringert, sollte unter ungünstigen Straßen-, Wetter- und Windverhältnissen, vor
allem auf Gefällstrecken, die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit nicht
ausgenutzt werden.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald Sie auch
nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers spüren. Versuchen Sie keines-
falls, das Gespann durch Beschleunigen „strecken" zu wollen.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen Sie
zuerst sanft an und dann bremsen Sie zügig ab. So vermeiden Sie Bremsstöße
durch blockierende Anhängerräder. Schalten Sie vor Gefällstrecken rechtzeitig
zurück, damit der Motor als Bremse wirken kann.
Motorüberhitzung
Wenn Sie bei hohen Außentemperaturen eine längere Steigung in einem niedrigen
Gang mit hoher Motordrehzahl befahren müssen, sollten Sie die Kühlmitteltempe-
ratur-Anzeige besonders beachten ⇒ Seite 16.
Falls der Zeiger der Kühlmitteltemperatur-Anzeige mehr in den rechten, ggf. in den
roten Skalenbereich wandert, verringern Sie sofort die Geschwindigkeit. Wenn die
Kontrollleuchte
im Kombiinstrument blinkt, halten Sie an und stellen den Motor
ab. Warten Sie einige Minuten und prüfen Sie den Kühlmittelstand im Kühlmittel-
Ausgleichbehälter ⇒ Seite 189, „Kühlmittelstand prüfen".
Beachten Sie bitte folgende Hinweise ⇒ Seite 29, „Kühlmitteltemperatur/Kühlmit-
telstand ".
Die Kühlmitteltemperatur kann man durch Einschalten der Heizung senken.
Eine Erhöhung der Kühlwirkung des Lüfters für Kühlmittel ist durch Herunter-
schalten und durch Erhöhung der Motordrehzahl nicht möglich - die Lüfterdreh-
Pannenhilfe
Fahren mit Anhänger
171
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis