Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endschalter; Sonderbits; Überdrehzahl; Aufwärts Gehen, Abwärts Gehen - TR-Electronic C 58 Serie Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 58 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TRWinProg Parametrierung: C_58, CE_58 bis 13 Bit Auflösung

5.3 Endschalter

Unter „Endschalter" werden die erlaubte Höchstdrehzahl des Drehzahlwächters
und die Ein- und Ausschaltpunkte der 4 möglichen Endschalter eingestellt. Die
Endschalter und der Drehzahlwächter können als Sonderbits auf den Parallel-
Ausgängen
nachfolgenden Abschnitt.
Die Höchstdrehzahl muss sich im Bereich von 30 bis 6000 min
Einstellung ist 6000 min

5.4 Sonderbits

Es können max. 8 parallele Sonderbits, bzw. SSI-Sonderbits definiert werden, die
Default-Einstellung ist „ständig 0V".
Bedingt
entsprechend weniger parallele Sonderbits auf der Steckerbelegung aufgelegt sein.
Die Anzahl der SSI-Sonderbits ist abhängig von den gewählten SSI-Einstellungen und
der gesendeten Taktanzahl. Die Sonderbits werden im SSI-Protokoll nach dem
niederwertigen Datenbit angehängt.
Nachfolgend werden die möglichen Funktionen für die Sonderbits angegeben.
Für ein auftretendes Ereignis einer Funktion kann über die Auswahl
aktiv high / aktiv low der Ausgangspegel festgelegt werden.

5.4.1 Endschalter

Das Sonderbit Endschalter wird gesetzt, solange die Position auf, oder über dem
Einschaltpunkt liegt. Es können auch „umlaufende" Endschalter realisiert werden,
dabei ist der Einschaltpunkt größer als der Ausschaltpunkt. Die Schaltpunkte werden
oben im Abschnitt „5.3 Endschalter" eingegeben.
5.4.2 Überdrehzahl
Das Sonderbit Überdrehzahl wird gesetzt, wenn die oben im Abschnitt „5.3
Endschalter" eingestellte Höchstdrehzahl überschritten wird.
5.4.3 Aufwärts gehen, Abwärts gehen
Es handelt sich um eine Kombination von Richtungsanzeige und Stillstandswächter.
Das Sonderbit wird gesetzt, wenn die Position sich in die entsprechende Richtung
bewegt, und gelöscht, sobald sie 50 Millisekunden unverändert bleibt.
Die Bewegungserkennung hat zur Unterdrückung von Vibrationen eine Hysterese.
Diese beträgt einen Schritt bezogen auf die Auflösung der Zentralscheibe. Nach einer
Laufrichtungsumkehr muss mindestens ein der Hysterese entsprechender Weg
gefahren werden, bevor eine Bewegung oder Richtungsänderung gemeldet wird. Die
Hysterese gilt auch für die nachfolgend geschilderten Signale Aufwärts gegangen
und Bewegung.
 TR-Electronic GmbH 2005, All Rights Reserved
Page 28 of 107
und/oder
auf
der
-1
.
durch
die
kundenspezifischen
TR - ECE - BA - DGB - 0039 - 14
SSI-Schnittstelle
ausgegeben
Geräteausführungen
werden,
siehe
-1
befinden, die Default-
können
auch
Printed in the Federal Republic of Germany
07/30/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis