Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

F.7 Vorbeugende Instandhaltung; F.7.1 Instandhaltung Des Akkus; F.7.1.1 Akkukonditionierung; F.7.1.2 Lagerung Des Akkus - Edwards HemoSphere Benutzerhandbuch

Multifunktionaler monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HemoSphere:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HemoSphere Multifunktionaler Monitor
VORSICHT

F.7 Vorbeugende Instandhaltung

Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Außenseite des HemoSphere Multifunktionaler Monitors auf
allgemeine Unversehrtheit. Achten Sie darauf, dass das Gehäuse keine Risse, Bruchstellen oder Dellen
aufweist und alle Teile komplett sind. Vergewissern Sie sich, dass keine Anzeichen ausgelaufener
Flüssigkeiten oder missbräuchlicher Verwendung vorhanden sind.
Kontrollieren Sie routinemäßig die Kabel und Leitungen auf durchgescheuerte Stellen und Risse,
und vergewissern Sie sich, dass keine Strom führenden Drähte freiliegen.
F.7.1
Instandhaltung des Akkus

F.7.1.1 Akkukonditionierung

Dieser Akkusatz muss gegebenenfalls regelmäßig konditioniert werden. Die Konditionierung darf nur von
geschultem Krankenhauspersonal oder Technikern durchgeführt werden. Ausführliche Anweisungen zur
Konditionierung finden Sie im Wartungshandbuch des HemoSphere Multifunktionaler Monitors.
WARNUNG Explosionsgefahr! Der Akku darf nicht geöffnet, verbrannt, bei hohen Temperaturen

F.7.1.2 Lagerung des Akkus

Der Akkusatz kann nach dem Einlegen im HemoSphere Multifunktionaler Monitor verbleiben.
Informationen zu Umgebungsspezifikationen für die Lagerung finden Sie unter "HemoSphere
Multifunktionaler Monitor – Technische Daten" auf Seite 150.
HINWEIS
F.8 Testen der Alarmtöne
Nach jedem Einschalten des HemoSphere Multifunktionaler Monitors wird automatisch ein Selbsttest
durchgeführt. Im Rahmen dieses Selbsttests ist ein Alarmton zu hören. Dieser weist darauf hin, dass die
Alarmtonanzeigen einwandfrei funktionieren. Als weitere Maßnahme zum Testen einzelner Messalarme
sollten die Alarmgrenzen in regelmäßigen Abständen angepasst werden und es sollte sichergestellt werden,
dass das entsprechende Alarmprotokoll eingehalten wird.
Den Lithium-Ionen-Akku gemäß den bundesstaatlichen, staatlichen und örtlichen
Gesetzen recyceln oder entsorgen.
gelagert oder kurzgeschlossen werden. Er könnte sich entzünden, explodieren,
Flüssigkeit verlieren oder heiß werden, was zu Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Eine langfristige Lagerung bei hohen Temperaturen kann die Lebensdauer des
Akkusatzes beeinträchtigen.
173
F Pflege, Instandhaltung und Support

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis