Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsbauteile - Riello RL 25/1 BLU Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Düsen
Es wird empfohlen, die Düsen im Rahmen der regelmäßigen
Wartung einmal pro Jahr zu wechseln.
Eine Reinigung der Düsenbohrung ist zu vermeiden.
Schläuche
Prüfen Sie, dass sie einen guten Zustand aufweisen.
Heizölzuleitung
Falls die vorigen Kontrollen an einen Lufteintritt denken lassen,
die Leitung unter Druck setzen.
Tank
Ungefähr alle 5 Jahre das auf dem Tankboden angesammelte
Wasser mit einer separaten Pumpe absaugen.
Austausch der Brennstoffpumpe und/oder der Verbindungs-
stücke
Gemäß den Angaben in Abb. 26.
D3875
UV-Flammenfühler
Das Sichtfenster der Flamme reinigen.
Um den UV-Fühler 1) herauszunehmen, die Schrauben 2) loc-
kern und die Halterung 3) aushängen, nach dem Entfernen der
Schrauben 4)(Abb. 29 auf S. 28).
Verbrennung
Die Abgase der Verbrennung analysieren.
Bemerkenswerte Abweichungen im Vergleich zur vorherigen
Überprüfung zeigen die Stelle an, wo die Wartung aufmerksamer
ausgeführt werden soll.
Falls die Anfangsverbrennungswerte nicht die gültigen Bestim-
mungen erfüllen, oder jedoch sie nicht einer guten Verbrennung
entsprechen, die Tabelle unterhalb beraten und mit der techni-
schen Fachpersonal schließlich in Verbindung setzen, um die
richtige Regelungen durchzuführen.
EN 267
Max. theoretischer CO
2
Gehalt
0% O
2
15,2
D1763
Luftüberschuss
Höchstlei-
Min. Leistung
  1,3
stung
  1,2
Einstellung CO
%
2
 = 1,2
 = 1,3
12,6
11,5
Wartung
7.2.3

Sicherheitsbauteile

Die Sicherheitsbauteile müssen entsprechend der in der folgen-
den Tabelle angegebenen Lebenszyklusfrist ausgetauscht wer-
den.
Die angegebenen Lebenszyklen haben keinen Bezug zu den in
den Liefer- oder Zahlungsbedingungen angegebenen Garantie-
fristen.
Sicherheits-
bauteil
Flammensteuerung
Flammenfühler
Gasventile (Magnetventile)
Druckwächter
Druckregler
Stellmotor (elektronischer
Nocken)
Ölventil (Magnetventil)
Ölregler
Abb. 26
Rohre/Ölanschlüsse (aus
Metall)
Schläuche (falls vorhanden)
Lüfterrad
Abb. 27
CO
mg/kWh
 100
Tab. M
27
D
Lebenszyklus
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
15 Jahre
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre oder 250.000
Betriebszyklen
10 Jahre
5 Jahre oder 30.000 Zyklen
unter Druck
10 Jahre oder 500.000 Anläufe
Tab. N
20156737

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2015602420157095

Inhaltsverzeichnis