Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Sicherheitshinweise Für Die Wartung; Wartungsprogramm; Häufigkeit Der Wartung - Riello RL 25/1 BLU Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7

Wartung

7.1
Sicherheitshinweise für die Wartung
Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si-
cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesent-
lich.
Sie gestattet die Verringerung des Verbrauchs der Schadstoffe-
missionen und garantiert langfristig ein zuverlässiges Produkt.
Die Wartungsmaßnahmen und die Einstellung
des Brenners dürfen ausschließlich durch zuge-
lassenes Fachpersonal gemäß den Angaben in
diesem Handbuch sowie in Übereinstimmung mit
GEFAHR
den gültigen gesetzlichen Normen und Bestim-
mungen ausgeführt werden.
7.2

Wartungsprogramm

7.2.1
Häufigkeit der Wartung
Die Gasverbrennungsanlage muss mindestens
einmal pro Jahr durch einen Beauftragten des
Herstellers oder einen anderen Fachtechniker ge-
prüft werden.
7.2.2

Kontrolle und Reinigung

Der Bediener muss bei den Wartungsarbeiten die
dafür notwendige Ausrüstung verwenden.
Flammkopf
Den Brenner öffnen und überprüfen, ob alle Flammenkopfteile
unversehrt, nicht durch hohe Temperatur verformt, ohne
Schmutzteile aus der Umgebung und richtig positioniert sind.
Flammen-Sichtfenster
Das Glas wenn erforderlich immer reinigen.
Brenner
Prüfen Sie den Brenner auf ungewöhnlichen Verschleiß oder geloc-
kerte Schrauben. Die Schrauben zur Befestigung der Kabel an den
Steckern des Brenners müssen ebenfalls festgezogen sein.
Den Brenner außen reinigen.
Das variable Profil der Nocken reinigen und schmieren.
Gebläse
Prüfen, ob im Innern des Lüfters und auf seinen Schaufeln Stau-
bablagerungen vorhanden sind: diese vermindern den Luftdurch-
satz
und
verursachen
Verbrennung.
Kessel
Reinigen Sie den Kessel laut den mitgelieferten Anleitungen, so
dass die ursprünglichen Verbrennungsdaten erneut erhalten
werden, und insbesondere: der Druck in der Brennkammer und
die Abgastemperatur.
20156737
folglich
eine
umweltbelastende
Wartung
Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prü-
farbeiten:
Schalten Sie die Stromversorgung des Brenners
durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage
ab.
GEFAHR
Das Brennstoffabsperrventil schließen.
GEFAHR
Warten, bis die Bauteile, die mit Wärmequellen in
Berührung kommen, komplett abgekühlt sind.
Pumpe
Der Druck muss stabil sein und auf demselben Niveau wie bei
den Messungen der vorherigen Kontrolle.
Der Unterdruck muss unter 0,45 bar liegen. Andere Werte als
jene, die vorher gemessen wurden, können durch einen ande-
ren Brennstofffüllstand im Tank bedingt sein.
Eine ungewöhnliche Geräuschentwicklung darf während des
Pumpenbetriebs nicht auftreten.
Im Fall von Druckschwankungen oder geräuschvoll arbeiten-
der Pumpe den Schlauch vom Leitungsfilter lösen und den
Brennstoff aus einem Tank in der Nähe des Brenners ansau-
gen. Anhand dessen kann man herausfinden, ob die Ursache
der Störung auf die Ansaugleitung oder auf die Pumpe zurüc-
kzuführen ist.
Ist es die Pumpe, prüfen ob ihr Filter verschmutzt ist. Da das
Vakuummeter vor dem Filter angebracht ist, kann es dessen
Verschmutzungsgrad nicht feststellen. Wenn die Ursache der
Störung bei der Ansaugleitung liegt, prüfen Sie, ob der Filter
sauber ist und sich keine Luft in der Leitung befindet.
Filter
Kontrollieren Sie die folgenden Filtereinsätze:
in Leitung 1)
in Pumpe 2)
an der Düse 3)
und reinigen Sie sie oder tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
Wenn Sie Rost oder sonstige Unreinheiten in der Pumpe entdec-
ken, verwenden Sie eine separate Pumpe, um eventuelles Wasser
oder sonstige Ablagerungen am Tankboden zu entfernen. Reini-
gen Sie dann das Pumpeninnere und die Dichtfläche des Deckels.
26
D
D836
Abb. 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2015602420157095

Inhaltsverzeichnis