Inhaltszusammenfassung für Riello RL 34/1 MZ Typ 971 T
Seite 1
Anleitungen für Einbau, Betrieb und Wartung Öl-Gebläsebrenner Einstufiger Betrieb CODE MODELL 3470110 RL 34/1 MZ 971 T 3470111 RL 34/1 MZ 971 T 2916284 (9) - 01/2017...
CO (mg/kWh) Angewandte Bestimmung: EN 267 und A.R. vom 8. Januar 2004 - 17 Juli 2009. Legnago, 01.12.2015 Generaldirektor Leiter der Abteilung Forschung und RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner Entwicklung RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner Ing. U. Ferretti Ing. F. Comencini...
Der Brenner besitzt die CE-Markierung und entspricht den wichtigsten Anforderungen folgender Richtlinien: – Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/UE; – Richtlinie zur Niederspannung 2014/35/UE; – Maschinenrichtlinie 2006/42/EG; Der Brenner entspricht der Schutzart IP 40 gemäß EN 60529. KENNZEICHNUNG Auf dem Kennschild des Gerätes sind die Seriennummer, das Modell und die wichtigsten technischen und Leistungsdaten angegeben.
BRENNERBESCHREIBUNG (A) 1 Zündelektroden 2 Flammkopf 3 Einstellschraube Flammkopf 4 Lichtelektrischer Widerstand für die Flam- menüberwachung 5 Befestigungsschraube Gebläse an Flansch 6 Gleitschienen zum Ausschwenken des Bren- ners und für die Kontrolle des Flammkopfs 7 Ventilengruppe 8 Pumpe 9 Platte zur Herstellung von 4 Bohrungen zur Durchführung von Schläuchen und Stromka- beln.
BETRIEBSBEREICHE (A) Der Durchsatz des Brenners wird innerhalb des Feldes aus der nebenstehenden Kurve aus- gewählt. Dieser Feld wird Regelbereich genannt, er bes- timmt den Durchsatz des Brenners im Zusam- menhang mit dem Brennkammerdruck. Der Arbeitspunkt wird durch Ziehen einer senk- rechten Linie vom gewünschten Durchsatz zur einer horizontalen Linie des entsprechenden Drucks in der Brennkammer erhalten.
INSTALLATION DIE INSTALLATION DES BRENNERS MUSS GEMÄSS DEN ÖRTLICHEN GESETZEN VORSCHRIFTEN AUSGEFÜHRT WERDEN. BETRIEBSPOSITION (A) Der Brenner ist ausschließlich für den D3928 Betrieb in den Positionen 1, 2, 3 und 4 ausgelegt. Die Installation 1 ist vorzuziehen, da sie die Einzige ist, in der die Wartung gemäß...
12 bar 14 bar gewährleisten, müssen empfohlene Düsen bzw. alternative Düsen, wie in der Bedienungsanlei- 1,25 1,00 10,5 DANFOSS 60° B tung und in den Hinweisen von Riello angege- 1,50 1,00 10,8 11,7 DELAVAN 60° A ben, verwendet werden. 1,75...
EINSTELLUNG DES FLAMMKOPFES EINSTELLUNG DES FLAMMKOPFES Zu diesem Zeitpunkt der Installation sind Flammrohr und Muffe, wie in Abb. (C) S. 5 gezeigt, am Heizkessel befestigt. Somit ist die Einstellung des Flammkopfes besonders leicht, da sie allein vom Durchsatz des Brenners abhängt, d.h.
HYDRAULIKANLAGE BRENNSTOFFZUFÜHRUNG Zweistrangsystem (A) Der Brenner verfügt über eine selbstansau- gende Pumpe und kann sich daher, innerhalb der in der Tabelle angegebenen Grenzen, selbst versorgen. Tank höher als der Brenner A Der Wert P darf 10 m nicht überschreiten, damit die Dichtvorrichtung der Pumpe nicht überlastet wird.
PUMPE (A) PUMPE SUNTEC AN 57 C 1 - Ansaugen G 1/4" 2 - Rücklauf G 1/4" 3 - Anschluß Manometer G 1/8" 4 - Anschluß Vakuummeter G 1/8" 5 - Schraube Druckregelung A - Min.-Durchsatz bei einem Druck von 12 bar B - Auslaß-Druckbereich C - Max.-Ansaugunterdruck D - Viskositätsbereich...
BRENNEREINSTELLUNG ACHTUNG DAS ERSTE EINSCHALTEN MUSS DURCH FACHPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN, ÜBER GEEIGNETE INSTRUMENTE VERFÜGT. ZÜNDEN Beim ersten Zünden entsteht ein momentaner Abfall des Brennstoffdrucks, der durch die Fül- lung der Leitung der zweiten Düse verursacht wird. Dieser Abfall kann das Ausgehen des D593 Brenners verursachen, das manchmal von Pul- sationen begleitet wird.
BRENNERBETRIEB ANFAHREN DES BRENNERS (A) - (B) Startphasen mit progressiven Zeitangaben in Sekunden: • Verschluß der TL-Fernsteuerung. Nach etwa 3s: • 0 s : Die Anlaufphase hat angefangen. • 2 s : Anfahren Gebläsemotor. • 3 s : Einschalten des Zündtransformators. Die Pumpe 3) saugt den Brennstoff über die Leitung 1) und den Filter 2) vom Tank an und pumpt ihn unter Druck in den Auslaß.
ENDKONTROLLEN • Den fotoelektrischen Widerstand verdunkeln und die Fernsteuerungen schließen: der Brenner muss sich einschalten und etwa 5 s nach Öff- nung des Ventils der 1. Stufe in Störabschaltung fahren. • Den fotoelektrischen Widerstand beleuchten und die Fernsteuerungen schließen: der Brenner muss sich einschalten und etwa 10 s danach in Störabschaltung fahren.
ZUM ÖFFNEN DES BRENNERS (A) - Spannung abschalten - Schraube 1) entfernen und Haube 2) abneh- - Schraube 3) lösen - Die am Brenner vorhandenen 2 Verlängerun- gen 4) auf den Führungen 5) montieren (Modell mit Flammrohr zu 351 mm) - Teil A zurück bewegen und dabei leicht ange- hoben halten, um die Scheibe 6) auf dem Flammrohr 7) nicht zu beschädigen.
DIAGNOSTIK ANLAUFPROGRAMM Die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen während des Anlaufprogramms wird in folgender Tabelle erklärt: FARBCODETABELLE Vorgänge Farbcode Vorbelüftung Zündphase Betrieb mit Flamme OK Betrieb mit schwachem Flammensignal Stromversorgung unter ~ 170V Störabschaltung Fremdlicht Zeichenerklärung: Gelb Grün ENTSTÖRUNG DES STEUERGERÄTS UND VERWENDUNG DER DIAGNOSTIK Das mitgelieferte Steuergerät verfügt über eine Diagnosefunktion, mit der Ursachen eventueller Betriebsstörungen leicht festgestellt werden kön- nen (Anzeige: ROTE LED).
SIGNAL STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN EMPFOHLENE ABHILFEN Kein Blinken Brenner geht nicht an - Kein Strom..........Schalter einschalten - Sicherungen kontrollie- - Eine Grenz- oder Sicherheitsfernsteuerung offen .
Die elektrischen Anschlüsse müssen gemäß den gül- tigen Bestimmungen im Installationsland und durch Fachpersonal ausgeführt werden. Die Riello S.p.A. lehnt jegliche Haftung für Änderun- gen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in diesen Schaltplänen abweichen. Flexible Kabel gemäß EN 60 335-1 verwenden.
Schaltplan der Schalttafel INHALTSVERZEICHNIS Angabe von Verweisen Funktioneller Schaltplan Elektrische Anschlüsse durch Installateur Angabe von Verweisen / 1 . A 1 Blatt Nr. Koordinaten...
Seite 24
ZEICHENERKLÄRUNG ZU DEN SCHALTPLÄNEN Elektrisches Steuergerät Bauteile des Brenners Bauteile des Heizkessels Kondensator Fotoelektrischer Widerstand Fernanzeige der Störabschaltung Stundenzähler Schalter zur manuellen Abschaltung des Brenners Gebläsemotor Einphasen-Trennschalter Fernentstörtaste des Brenners (Zubehör) Zündtransformator Grenz-Thermostat/-Druckwächter Sicherheitsthermostat/-druckwächter Magnetventil für Zündung Magnetventil für Betrieb Kondensatoranschluss 7-poliger Stecker 7-polige Steckdose...