Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizölversorgung; Ringsystem - Riello RL 25/1 BLU Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.8
Heizölversorgung
Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff
bei vorhandener entzündbarer Quelle.
Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun-
ken, Hitze vermeiden.
Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob
das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen
ist.
Die Installation der Brennstoffversorgung muss
durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den
gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen
ausgeführt werden.
ACHTUNG
Der Brenner verfügt über eine selbstansaugende Pumpe und
kann sich daher innerhalb der in der Tab. G angegebenen
Grenzwerte allein versorgen.
Es sind drei hydraulische Brennstoffkreise vorgesehen:
Zweirohrsystem (meistverbreitet)
Einrohrsystem

Ringsystem.

Je nach relativer Brenner-/Tankposition können die Anlagen fol-
gendermaßen ausgeführt sein:
mit Siphon (Tank höher als Brenner);
mit Ansaugung (Tank niedriger als Brenner);
Zweirohr-Siphonanlage (A) (Abb. 17)
Die Strecke P darf maximal 10 m betragen, um das Dichtungs-
element der Pumpe nicht zu überlasten; Die Strecke V darf 4 m
nicht überschreiten, damit die Selbsteinschaltung der Pumpe
auch bei nahezu leerem Tank möglich ist.
Zweirohr-Ansauganlage (B) (Abb. 17)
Der Pumpenunterdruck darf maximal 0,45 bar (35 cm Hg) betra-
gen. Bei höherem Unterdruck entwickeln sich Gase im
Brennstoff, arbeitet die Pumpe geräuschvoll und mit verringerter
Nutzdauer. Es empfiehlt sich, die Rücklaufleitung auf derselben
Höhe wie die Ansaugleitung ankommen zu lassen; das Abkup-
peln oder Abschalten der Ansaugleitung ist schwieriger.
5.8.1
Ringsystem
Sie besteht aus einer geschlossenen Leitung von und zum Tank,
in der eine Hilfspumpe den Brennstoff unter Druck befördert.
Eine Abzweigung des Rings speist den Brenner. Dieses System
ist angebracht, wenn sich die Brennerpumpe nicht von selbst ver-
sorgen kann, weil Abstand bzw. Höhe vom Tank größer sind als
die in Tab. G aufgeführten Werte.
Installation
+/- H
[m]
+4,0
+3,0
+2,0
+1,0
+0,5
0
-4,0
-3,0
-2,0
-1,0
-0,5
7
10
6
7
6
Zeichenerklärung (Abb. 17)
H = Höhenunterschied Pumpe/Bodenventil
L = Leitungslänge Für Heizöl berechnete Werte:
– Viskosität = 6 cSt / 20 °C
– Dichte = 0,84 kg/dm3
– Temperatur = 0 °C
– max. Höhe. = 200 m (ü.d.M)
Ø = Innendurchmesser des Rohrs
1 = Brenner
2 = Pumpe
3 = Filter
4 = Manuelles Absperrventil
5 = Ansaugleitung
6 = Bodenventil
7 = Rücklaufleitung
17
D
L [m]
Ø [mm]
8
10
52
134
46
119
39
104
33
89
30
80
27
73
24
66
21
58
15
43
8
28
-
12
9
5
8
4
5
9
12
160
160
160
160
160
160
144
128
96
65
33
Tab. G
20156732
A
1
2
3
B
Abb. 17
20156737

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2015602420157095

Inhaltsverzeichnis