Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauer T 5O2 Bedienungsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Szenenmarkierung
Szenengenaue Tonaulhahrren lassen sich leicht
t j u r c h l ' ü h r e n .
w e n n S i e d e n S z e n e n b e g i n n
v o r h e r , o p t i s c h < a n k i . i n c l i g e n .
O
1 8 b z w . 2 , 1 B i i d e r r . o r S z e n e n b e g i n n
( j e n a c h
L r u l g e s c h w i n d i g k e i t
d e s F i i n - r s ) n t a c h e n
S i e n r i t e l n e m \ . l a r k i e r L r n g s s t i t i
e i n K r e u z
o d e r e i n e n P u n k t l u t l o c l e r 2 F i l n t b i l d e r .
[)iese !larkierung erscheint dann genau
I S e k u n c l e r , o r S z e n e n b e g i n n . r l s
S i g n a l z r , r n r
, { u f d r e h e n d e s S O L i N D M I X - R e g l e r s .
Die lvlarkierung rr rrd aul rler Clanzseite
rles Filmes angebracht.
\ r e r u e n d e n S i e e i n e n S t i l i . d e r s i c h n a c h -
her mit einent Filntreinigungsntitrel
wieder
irbu ischen liiljt.
tl
Sie können tlie Markierr.rrrg
luch mit einenr
Sttick u ndr.rrchsic
htige n. r,''iecle
r ablösbare n
K Lebestreit'en
tlurchtiihren. I)er K lebe-
s t r e i l ' e n d a r f ' n u r a u l ' d e r G l a n z s e i t e c l e s
Filn-res angebracht lr erden.
Achten Sie darauf . clalS die TonspLrren Iiei
b l e i b e n .
Nach der Vertonung ziehen Sie die Mar-
kierungen rvieder ab. Kleberücksttinde
e n t f e r n e n S i e m i t e i n e n r F i l m r e i n i g u n g s -
nl i tte l.
llusikende : Szenenende
Oli ist es wünschensrvert.
dalJ ein Musikstr-ick
rrtit dem Szenenende. z. B. Sonnenuntergang.
a u s k l i n g t .
D i e s l i i l l t s i c h e i n l a c h d u r c h t ü h r e n :
O Z e i t d e r S z e n e m e s s e n ( S l o p p u h r ) .
O Zeit des ausgesuchten Nlusikstückes
messen.
a
D i e Z e i t d e r S z e n e v o n d e r Z e i t d e s M u s i k
stLickes abziehen.
O D a s M L r s i k s i ü c k u n r t l i e e r r e c h n e l e Z e i t
rorlaut'en lassen. darrn Bandgeriit stoppen.
O D i e Z e i t v o n d i e s e r S t e l l e b i s z u m E n d e
des Musikstückes entspricht genau cler
F i l m l a n g e h r . u n r r r \ z e n c n e n d e .
Die lvlusikaufnahnre erlblgt dann in der
b e k r r n n t e n W e i s e .
Vertonungsprobe ohne Aufnahme
W o l l e n S i e d i e W i r k u n g e i n e s M u s i k s t ü c k e s
z u d e r F i l m s z e n e e r m i t t e l n o d e r d i e L ü n g e
eines Geräusches oder Konrnrentares l-est-
l e g e n . > r ' e r t o n e n " S i e . o h n e j e d o c h d i e R e c o r d -
Taste des Projektors zu drticken.
S o k ö n n e n S i e z . B . I e i c h t d i e F i l n t s t e l l e f i n d e n .
an der Sie dann ein Geräusch oder einen
Kommenur aulhehmen.
Ko rrektur von Vertonungsl'ehlern
Sind in erner längeren \'lusikszene bereits
nrehrere Einblendungen einwandfrei rusge-
l l h r t . s o b r a u c h e n S i e n i c h t d i e g e s a m t e
Vcrtonung zu wiederholen. rvenn Ihnen ein
EinblendfehIer unterlauti:
O
Beginn des Musikstückes rruf'denr ['ilnt
. L u l s u c h e n u n d P r o j e k t o r s t o p p e n .
O
B e g i r r n d e s l V l u s i k s t ü c k e r
r r u t ' d e n t B a n d
a u l s u c h e n u n t j G e r i i t s l o p p e n .
O
Projektor und Bandgeriit gleichzertig
stürten. Bandgerät und Projektor am
Beginn des Vertonungsfehlers
gleichzeitig
stoppen und Band ein kurzes Stilck von
I{ancl zurr-ickdrehen.
a
Pro jektor ca. -i SekLruden r or clen Ver-
tonur-rgsfehle
r zurücklitulen lassen -
gegebenenfhlls
Szenenntarkterung
anbringen.
O
S O U N D M I X - R e g l e r a u l , , 0 ( s t e l l e n .
Projektor starten und RECOR D-faste
drucken.
O
. { n d e r e n t s p r e c h e n d e n
F i l n r s t e l l e S O U N D
\ 4 l X - R e g l e r z ü g i g l u t ' , r 8 < s c h i e b e n . F a l l s
S i e n i c h t m i t B a n d - F e r n s t a r t
a r b e i t e n .
gleichzeitig Bandgeriil starten.
O
Am Ende des \iertonungsfehlers SOUND
M I X - R e g l e r w i e d e r z ü g i g a u l ' r Q < 7 i s h e n .
Da Sie das Band bis zur Fehlerstelle zusammen
mit denr Projektor vorlauf en liefJerr. beginnt
die KorrekturauFnahme
fast genau an
derselben Stelle wie die erste Tonaul'nahme.
S i e w i r d k a u m b e m e r k t .
F a l l s e r f b r d e r l i c h . m a c h e n S i e d i e a n s c h l i e -
l 3 e n d e E i n b l e n c l u n g l i i n g e r - d a c l r e \ l L r s i k b e i
t l e r \ \ ' i e t l e r $ . r h c i n t l e r r I I r n r c r g r u n t J u c d r . i n ; - r
i s t . r r i r d d i e K o r r e k t u r t i b e r h l u p t n j c h t n t e h r
D e n t e r K I .
Einblendung ron Plattenspieler/Bandgerät
mit !Iikrofon-Sprechtasle
O
Den Plattenspieler oder das Banclgeriit
s c h l i e l l e n S i e a n B u c h s e 3 9 a n .
O S c h l i e l 3 e n S i e d a s m i t g e l i e l ' e r r e
N l i k r o l b n
an Buchse .10 an.
O S t e l l e n S i e T a s t e 1 8 a u f > P l l O N O , <
O Z u m E i n s p i e l e n d e s T o n e s d r ü c k e n S i e a n
d e n g e w ü n s c h t e n F i l m s t e l l e n d i e S p r e c h -
tlste des Mikrofbns.
O Der Ton wird alllgenonrmen - anr Ende
t l e r E i n s p i e l u n g g e b e n S i e d r e S p r e c h t r s t e
des Mikrofbnes liei.
Sprachaulnahnren
über das angeschlossene
M i k r o l o n s i n d d a b e i n i c h t m ö g J i c h .
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis