Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teil Xi - Tips Und Hinweise Zur Filmvertonung - Bauer T 5O2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

o
Teil XI - Tips und Hinweise
zur Filmvertonung
Die folgenden Tips und
Praxis sollen Ihner-r eine
Vertonungsarbeit sein.
Musikauswahl
Hinweise aus der
kleine Hilf'e bei der
Eine gute Filmmusik unterstiitzt die
Filmszene wirkungsvoll, ohne auldringlich
zu rvirken.
Sie soll zun lnhalt des Films passen:
Dynamik, Rhythmus und Tempo sind den
Filmszenen angepaßt.
Ausnahme: gezielter Einsatz zur drama-
turgischen Steigerung der Bildwirkung.
Instrumenlalnrusik ist vorzuziehen.
Schlager und allzu populäre Melodien sind
mit Vorsicht zu verwenden - besonders
dann. wenn deren Titel und Text nicht zu
d p n
S z e n c n
n e c c c n
Es gibt Schallplatten und Musik-Kassetten
mil spezieller Musik zur Verlonung von
Filmen - fragen Sie Ihren Fachhändler.
Beachten Sie bitte unbedingt lolgenden
Hinweis:
Sollte das Gerät fi.ir andere als rein private
Zwecke verwendet werden, rst die Magnet-
tonaulnahme und -wiedergabe urheber-
rechtlich geschützter Werke der Musik
und der Literatur nur mit Einwilligung der
Urheber und deren Interessenvertretungen.
wie z. B. GEMA, Bühnenverlage, Verleger
usw. gestattet.
Zum Überspielen von Schallplatten ist
außerdem das Einverstiindnis der Schall-
plattenhersteller
erforderlich.
Geräuschauswahl
O Bei Liveton-Filmen erübrigt sich normaler-
weise das nachträgliche Einblenden von
Geräuschen.
a
Für die Nachvertonung steht eine große
Auswahl von Geräuschplatten und Ge-
räuschkassetten
zur Verlügung.
O Viele Geräusche. z. B. Regen, Applaus des
Publikums. Plerdegetrabe etc., sind auf
diesen Platten nacheinander in verschie-
denen Versionen enthalten.
Hören Sie sich alle Versionen an.
Wählen Sie sorgftiltig aus!
Kommentar zum Film
O Komrnentieren Sie nicht zu viel und nach
Möglichkeit nichts, was die Filntszene
selbst aussagt.
E i n B e i s p i e l :
>Sie sehen jetzt . . .( ist eine überf)üssige
F o r m u l i e r u n g - d e r Z u s c h a u e r s i e h t e s j a
bere its.
B e s s e r i s t :
>Wir haben unseren Urlaubsort . . .
erreich t<<.
O Notieren Sie sich den Text zu Ihrem Film
am besten in einem Textmanuskript -
zumindest in Stichworten.
Tonmanuskript
Das Tonnranuskripl erleichtert Ihnen die
[:ilmvertonung. Auch bei längeren Filmen
bleibt die Übersicht erhalten - nicht ganz ge-
lungene Aufnahnren können anhand der
Unterlagen exakt wiederholt werden
O Zunächst die Lautieiten der Filntszenen
ermitteln und im Manuskript eintragen.
O In der Spalte "Zählerstand< notieren Sie
den Anfang und das Ende der jerveiligen
Filmszene.
O Passende Musik und Geräusche aussuchen
und im Manuskript eintragen.
O Kommentar auf einem separaten
Manuskript erstellen.
Die einzelnen Kommentarteile werden
numeriert. In der Spalte >Kommentar<
tragen Sie die entsprechende Nummer ein.
O In einer zusätzlichen Spalte machen Sie
sich >Regie<-Notizen,
wie z.B. rKommen-
tar 4 Sekunden nach Szenenwechsel<
etc.
Aufnahmen mit dem Mikrofon
O Sprechen Sie ausnahmsweise den
Kommentar mit dem Mikrofon direkt auf
den Film, so achten Sie bitte auf genügen-
den Abstand zum Projektor. Nutzen Sie
die volle Länge des Mikro(bnkabels aus.
Halten Sie das Mikrofon ca. 10 - 20 cm
leicht seitlich vom Mund.
Während des Aufsprechens des Kom-
mentars muß die Sprechtaste des Mikrofons
siändig gedrückt sein. Geben Sie die
Sprechtaste in Sprechpausen frei - dadurch
verhindem Sie, daß das Projektorgeräusch
aulgezeichnet wird.
Sprechen Sie den Kommentar zunächst
auf Band, so lassen Sie zwischen den
Kommentarteilen eine Pause von etwa
3 Sekunden. Durch den Band-Fernstart mit
dem SOUND MIX-Regler kann der Kom-
mentar in nur einem Filmdurchlaul über-
spielt werden.
a
o
a
O
o
o
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis