Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ATTACK SLX 20 Bedienungsanleitung Seite 34

Combi pellet
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kesseltemperatur, bei der die Kreislaufpumpe der Anaheizungssystem eingeschaltet werden
kann. Wenn der Parameter auf '--' eingestellt wird, dann die zu niedrige Temperatur hat keinen
Einfluss auf die Beschränkung des Betriebs der Kreislaufpumpe. Obgleich, die Pumpe schaltet
sich immer ein, wenn die Kesseltemperatur den Parameter [H 85] der maximalen Kesseltempera-
tur überschreitet.
Wenn das Anheizungssystem mit dem Pufferspeicher (Parameter [ur 4] ausgestattet wird, dann
definiert der Parameter die gemessene Temperatur im Pufferspeicher, bei der die Kreislaufpum-
pe der Anheizungssysteme eingeschaltet wird.
[Ph 2]Hysterese der Kreislaufpumpe – definiert den Temperaturunterschied, unter dem die
Kesseltemperatur oder die Temperatur im Pufferspeicher gegen die vom Parameter [P 30] defi-
nierte Temperatur, damit es zur Abschaltung der Kreislaufpumpe kommt.
[Pc --]Intervall Anti-Blockier Funktion der Kreislaufpumpe– wenn der Regulator im Bereit-
schaftsprogramm ist oder der Raumthermostat abgekuppelt ist, die Kreislaufpumpe wird für 30
Sekunden jede [Pc --] Minuten eingeschaltet, damit es zur Blockierung der Pumpe aus dem
Grund, dass die Pumpe nicht verwendet wird, kommt. Die Einstellung [Pc --] bedeutet, dass die
Anti-Blockier Funktion der Pumpe deaktiviert wird.
[ur 0]Art und Weise der Arbeit des Zusatzvorgehens– dieser Parameter definiert das Arbeitspro-
gramm des Zusatzausgangs (der Aufladungspumpe der WBW oder des Pufferspeichers).
[ur 0] Zusatzausgang ohne Funktion– definiert, dass der Zusatzfühler und die Pumpe nicht
geschlossen werden und der Zusatzausgang in diesem Fall nicht verwendet wird.
[ur 1]Prioritätsaufladung des WBW Speichers –diese Einstellung bedeutet, dass die Pumpe
der WBW Aufladung auf den Zusatzausgang und der Fühler dieses Pufferspeichers auf den Zu-
satzeintritt angeschlossen wird. Wenn die Temperatur bei dieser Einstellung im WBW Speicher
unter den Wert der Hysterese [uh 5] vom eingestellten Wert [u 60] senkt, wird die Pumpe des
WBW Pufferspeichers in den Betrieb eingeschaltet. Wenn die Temperatur im WBW Speicher die
eingestellte Temperatur [u 60] erreicht, wird die Pumpe abgeschaltet. Gleichfalls kommt es zur
Abschaltung der Pumpe auch zu dieser Zeit, wenn die Temperatur im Kessel niedriger als die
Temperatur im WBW Speicher ist. Das Programm [ur 1] bedeutet, dass die Vorbereitung der
WBW im Prioritätsprogramm passiert, also die Kreislaufpumpe des Heizkreises wird erst nach der
Aufladung der WBW Speicher eingeschaltet.
[ur 2] Parallelaufladung der WBW Speicher –arbeitet ähnlich wie die Einstellung [ur 1],mit
dem Unterschied, dass WBW im Parallelprogramm des gemeinsamen Betriebs mit der Kreislauf-
pumpe des Heizkreises vorbereitet wird.
[ur 3]Wird nicht verwendet
[ur4]Aufladung des Pufferspeichers– diese Einstellung definiert, das der Zusatzausgang wie
die Pumpe der Aufladung des Pufferspeichers dient und der Zusatzfühler zur Ablesung seiner
Temperatur zuordnet wird. wenn die Temperatur im Kessel die Hysterese [uh 5]über die aktuelle
Temperatur des Pufferspeichers überschreitet, wird die Pumpe der Aufladung in den Betrieb
eingeschaltet. Die Pumpe schaltete sich aus, wenn die Temperatur im Kessel gleich oder niedri-
ger als die Temperatur im Pufferspeicher ist oder wenn die Temperatur im Kessel unter die Mi-
nimaltemperatur des Kessels, die durch den Parameter
[L 65].
definiert ist, senkt.
[u 30]Betriebstemperatur des WBW Speichers oder des Pufferspeichers – ist die Temperatur
der Steuerung des Zusatzausgangs [ur].
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Slx 25Slx 30Slx 35

Inhaltsverzeichnis