Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schornstein; Rauchabzug Vom Kessel; Der Anschluss An Das Elektrische Netzwerk - ATTACK SLX 20 Bedienungsanleitung

Combi pellet
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4.3 SCHORNSTEIN

Der Anschluss des Geräts zum Kaminluftloch muss immer mit der Zustimmung des kompetenten Kamin-
feger gemacht werden. Der Schornstein muss immer den ausreichenden Zug entwickeln und die Abgase
in der freien Luft für alle praktisch mögliche Betriebsbedingungen zuverlässig ableiten. Für die richtige
Kesselfunktion ist es notwendig, dass das selbstständige Kaminluftloch richtig dimensioniert wurde, weil
die Verbrennung, die Leistung und die Kessellebensdauer auf seinem Zug abhängig sind. Der Kaminzug
hängt gerade von seinem Querschnitt, seiner Höhe und Rauheit der inneren Seite ab. Zum Schornstein,
zum der Kessel angeschlossen ist, darf kein anderes Gerät angeschlossen sein. Der Kamindurchschnitt
darf nicht kleiner als die Kesselmündung sein. Der Kaminzug soll die vorgeschriebenen Werte erreichen.
Er darf jedoch auch nicht extremhoch sein, damit er nicht den Kesselwirkungsgrad senkt und seine Ver-
brennung unterbricht. Im Fall das der Kaminzug zu hoch ist montieren Sie eine Drosselklappe in das Ka-
minluftloch zwischen den Kessel und den Schornstein.
Vorgeschriebene Werte des Durchschnittes und der Kaminhöhe:
20 × 20 cm
20 cm
15 × 15 cm
16 cm
Die genauen Abmessungen des Schornsteins werden in der STN 73 42 10 beschrieben. Der vor-
geschriebene Schornsteinzug ist in den technischen Angaben angeführt.

2.4.4 RAUCHABZUG VOM KESSEL

Das Rauchrohr (Abzugskanal) muss einen Ausgang in den Schornsteinschacht haben. Wenn es nicht
möglich ist, den Kessel direkt an den Luftkanal des Kamins anzuschließen, sollte das Anschlussrohr
so kurz wie möglich und nicht länger als 1 m sein, ohne eine Zusatzwärmefläche und der Anschluss-
winkel muss in der Richtung zum Schornstein steigen. Es ist gut das Abgasrohr zu isolieren, damit
man im Schornstein eine ausreichende Abgastemperatur erreicht, und so der Kondensation des Kes-
sels vermeiden. Die Anschlussrohre müssen mechanisch fest und dicht sein gegen das Durchdringen
der Abgase und geeignet zur Reinigung von innen (wir empfehlen die Abzugsrohre fest aufzusetzen
und verschrauben). Der Schornstein darf durch keine fremden Wohnungs- oder Nutzungseinheiten
verlegt werden. Der innere Querschnitt des Schornsteinkanals darf sich in der Richtung zum Schorn-
stein nicht verkleinern. Die Verwendung von Krümmern wird nicht empfohlen. Der Abzugskanal
muss zum Schornstein in T Form angeschlossen werden, damit der Kondensat nach unten in den
dafür geeigneten Behälter und nicht in dem Kessel tropft.

2.4.5 DER ANSCHLUSS AN DAS ELEKTRISCHE NETZWERK

Der Kessel wird an das elektrische Netz 230 V/50 Hz/16 A mittels Netzkabel und Stecker angeschlos-
sen. Der Netzwerkanschluss ist Typ M, und beim Austausch muss er mit dem selben Typ durch eine
geeignete Fachkraft ersetzt werden. Die Anlage muss so platziert sein, damit der Anschlussstecker in
der Reichweite für den Betrieb ist. Der Anschluss des Kessels an den Stromkreis ist mit 16A Sicherung
Leitungsschalter, nach gültigen Vorschriften und Normen durchzuführen (laut STN EN 60 335-1 +
A11:1997).
min. Höhe 7 m
min. Höhe 8 m
min. Höhe 11 m
min. Höhe 12 m
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Slx 25Slx 30Slx 35

Inhaltsverzeichnis