Schallschutznachweise TECEprofil
Installationsschallpegel LAF,max,n (Lin)
Beispiel:
Bei dem Versuchsaufbau wurde eine TECEprofil Vorwand
vor einer Baukörperwand nach DIN 4109 installiert. Im
diagonal unter dem Installationsraum gelegen Messraum
wurden die Installationsgeräusche gemessen.
Versuchsaufbau mit TECEprofil Vorwand und WC-Modul
Bei der gedämmten Abwasserleitung (12) wurde ein
Standard-HT-Rohr verwendet. Die schwitzwasserisolierte
Trinkwasserleitung (13) wurde mit TECEflex (1) erstellt.
Zur Entkopplung der WC-Keramik wurde das TECEpro-
fil Schallschutzset (Best.-Nr. 9200010) eingebaut. Alle
Befestigungswinkel (3) der TECEprofil Vorwand wurden mit
einem Schallschutzset (4) (Best.-Nr. 9021019) versehen.
Das TECEprofil Universalmodul (Best.-Nr. 9300000) war
mit dem TECE-Spülkasten (2) ausgestattet. Es wurde mit
der Standardspülmenge von 6 Litern gespült. Die Füllzeit
betrug 90 Sekunden.
Installationsschallpegel LAF,max,n (Lin) nach DIN 52 219
und DIN 4109 in dB(A)
Anregung
TECEprofil Universalmodul
mit TECE Uni-Spülkasten
(ohne Abwasserleitungen)
Die schalltechnischen Angaben beruhen auf Messungen
des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik in Stuttgart. Die
Messungen wurden auf Grundlage der deutschen Normen
und Richtlinien unter praxisgerechten Bedingungen durch-
geführt.
Messraum UG hinten (diagonal
unter dem Installationsraum)
19 dB(A)
Pos. Artikelbezeichnung
Rohbauinstallation
1 Verbundrohr TECEflex, 16 mm
2 WC-Modul TECEprofil
3 Doppelbefestigung TECEprofil
4 Schallschutzset TECEprofil für Befesti-
gungswinkel
5 Befestigungswinkel TECEprofil
6 Paneelplatte TECEprofil, 18 mm
7 Profilrohr TECEprofil
8 Eckverbinder TECEprofil
9 Spachtelmasse TECEprofil
10 Paneelschrauben TECEprofil
11 HT-Abwasserrohr DN 100
12 Klebefilzbandage
Feininstallation
13 Tiefspül-WC-Keramik, TOTO
14 TECE-Schallschutzset für WC
15 WC-Betätigungsplatte TECEambia
Stückliste TECEprofil
Sämtliche Angaben beziehen sich auf die baulichen Ver-
hältnisse und die dargestellten Einbaubedingungen des im
Fraunhofer-Institut für Raumphysik befindlichen Installati-
onsprüfstandes. Der Prüfstand stellt einen Ausschnitt aus
einem typischen Wohngebäude dar und kann unmittelbar
zum Nachweis der bauaufsichtlichen Schallschutzanforde-
rungen herangezogen werden. Andere bauliche Gegeben-
heiten können zu abweichenden Ergebnissen führen.
Einfluss der Installationswandmasse auf den Installations-
schallpegel
Lage von Installations- und Messraum
Die Grafik zeigt die Veränderung des Installationsschall-
pegels im diagonal unter dem Installationsraum liegenden
Raum (UG hinten) in Abhängigkeit von der flächenbezoge-
nen Masse der Installationswand bei gleicher Geräusch-
anregung. Aufgetragen ist die Pegeldifferenz gegenüber
einer Installationswand mit einer flächenbezogenen Masse
von m" = 220 kg/m².
Schallschutz
Artikelnummer
732016
9300000
9030011
9021019
9030002
9200000
9000000
9010002
9200002
9200001
-
-
9200010
9240200
2-51