Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TECEprofil:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WC-Modul mit Hygienespülfunktion
Erstinbetriebnahme
Um die Hygienespülung in Betrieb zu nehmen, wird der
Stecker von der Hygienespüleinheit mit dem Stecker
des Trafos verbunden. Liegt Spannung an, läuft eine
Startsequenz durch. Die Ventile öffnen nacheinander für
fünf Sekunden und lassen Wasser durchlaufen. So kann
erkannt werden, ob die Absperrventile auf Position Betrieb
stehen, die Ventile funktionieren und Spannung anliegt.
Praxistipp:
Sollte die Hygienespülung ausversehen in Betrieb genom-
men werden, ohne vorher die Rohrleitungen zu spülen,
kann die Hygienespüleinheit auch später demontiert und
die Filter gereinigt werden.

Bedienung

Die Bedienung der TECE-Hygienespülung kann entweder
über die TECE-App Smartflow oder den Anschluss an eine
Gebäudeleittechnik (GLT) erfolgen. Bei dem Anschluss an
eine GLT gibt es zwei Optionen der Bedienung:
• Einstellung der Spülprogramme über die App Smartflow.
Die GLT überwacht lediglich die programmierten Spül-
programme über die Output-Schnittstelle der Hygiene-
spülung.
• Spülprogramme und Szenarien werden von der GLT
vorgegeben.
Die GLT nutzt Input- und Output-Schnittstelle der Hygie-
nespülung und übersteuert die Programmierung der
Hygienespülung.
Verbindungsaufbau – App
Wenn Sie die App Smartflow nutzen wollen, benötigen Sie
• eine TECE-Hygienespülung mit Spannungsversorgung,
• ein Bluetooth fähiges Endgerät (Handy/Tablet) und
• die App TECEsmartflow
Nach dem Starten der App verlangt ein Pop-Up die Akti-
vierung von Bluetooth, dann öffnet sich die Home Ansicht
der App. Durch „Pull-Down to Refresh" oder Drücken
des Buttons „Nach Geräten suchen" sucht die App in der
Umgebung nach Hygienespülungen. Durch Auswählen
der angezeigten Hygienespülungen wird eine Verbindung
aufgebaut.
Passwort
Um die Hygienespülung vor Manipulation zu schützen wird
beim Verbinden ein Passwort abgefragt. Das Passwort
(= Seriennummer) findet sich auf dem Typenschild der
Hygienespüleinheit im Spülkasten. Um ein wiederholtes
Eingeben des Passworts zu vermeiden speichert die App
das Passwort automatisch.
2-40
Praxistipp:
Der Montageanleitung liegt ein Aufkleber bei, auf dem
man das Passwort notieren und dann an eine geeignete
Stelle (z. B. Spritzschutz) kleben kann. Dies vereinfacht die
Auffindung des Passwortes, wenn es wieder benötigt wird.
SN 1234
12 V
max. 9 W
Hygienespülung
IP 67
DMF: 13/19
Position des Passwortes auf dem Typenschild der Hygienespüleinheit
Praxistipp:
Ändern sie direkt nach dem ersten Verbinden mit der
Hygienespülung die Benennung des Geräts, um eine spä-
tere Zuordnung zu gewährleisten. Werden mehrere Hygie-
nespülungen in einem Gebäude neu installiert, sollten
diese nacheinander in Betrieb genommen werden. Dies
ermöglicht eine klare Zuordnung vor der Umbenennung.
Werkseinstellungen
Wird die Hygienespülung nicht programmiert, arbeitet sie
nach der Inbetriebnahme in den folgenden Werkseinstel-
lungen:
Ventilbelegung
Spülprogramm Kalt
Spülprogramm Warm
Werkseinstellungen Hygienespülung
Spülprogramme
Mittels der App lassen sich die Spülprogramme einfach an
die Gegebenheiten des Gebäudes bzw. der Trinkwasserin-
stallation anpassen. Je nach Bedarf kann zwischen zwei
Programmen gewählt werden: Intervall- oder Wochentag-
programm (siehe auch Installationsbeispiele).
Intervallspülprogramm
• Einstellung eines Zeitintervalls, nach dessen Ablaufen
die Hygienespülung einen Wasseraustausch generiert.
• Für beide Wasseranschlüsse kann das gleiche Intervall
oder zwei unterschiedliche Intervalle eingestellt werden.
• Für beide Wasseranschlüsse kann die gleiche Spül-
menge oder zwei unterschiedliche Spülmengen einge-
stellt werden.
www.tece.com
Kalt + Warm
Intervallspülung
Intervall 72 h, Spülmenge 10 Liter
Intervallspülung
Intervall 72 h, Spülmenge 5 Liter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis