Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TECE TECEprofil Technische Informationen Seite 50

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TECEprofil:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schallschutz
Übersicht der schalltechnischen Regelwerke
(Geräuschquelle: Sanitärtechnik/Wasserinstallationen)i
Schalltechnische Regeln
DIN 4109
diagonal darunter liegen-
entspricht den A. a.
der schutzbedürftiger
R. d. T. (Empfehlung:
Raum im fremden Bereich
generell werkvertrag-
angrenzender schutzbe-
lich vereinbaren)
dürftiger Raum im eigenen
Bereich
Beiblatt 2 zu DIN 4109
1)
diagonal darunter liegen-
(werkvertragliche
der schutzbedürftiger
Vereinbarung erfor-
Raum im fremden Bereich
derlich)
angrenzender schutzbe-
dürftiger Raum im eigenen
Bereich
VDI 4100
1)
diagonal darunter liegen-
(werkvertragliche
der schutzbedürftiger
Vereinbarung erfor-
Raum im fremden Bereich
derlich)
angrenzender schutzbe-
dürftiger Raum im eigenen
Bereich
1) Ist erhöhter Schallschutz gefordert, müssen Regelwerk und genaue Zahlenwerte des erhöhten Schallschutzes ausdrücklich werkvertraglich vereinbart werden.
2) Schalldruckpegelwerte, die 5 dB(A) und mehr unter den in DIN 4109/11.89, Tabelle 4, angegebenen Werten liegen, können als wirkungsvolle Minderung angesehen
werden. In diesem Fall können zusätzliche Maßnahmen für den Luft- und Trittschallschutz erforderlich werden.
3) Achtung: Der erhöhte Schallschutz im eigenen Bereich gilt bei werkvertraglicher Vereinbarung nach VDI-Richtlinie 4100 automatisch mit als vereinbart.
Schallschutzmaßnahmen TECEprofil System
Bei der Entwicklung von TECEprofil wurde besonders auf
den Schallschutz geachtet. Mit speziellen Entkopplungs-
bauteilen wird z. B. die Weiterleitung von Schallwellen
gezielt verringert. In Zusammenarbeit mit verschiedenen
renommierten Instituten wurden unterschiedliche Aufbau-
ten untersucht. Die schalltechnische Eignung nach DIN
4109 wurde mit Gutachten bestätigt.
Schallentkopplung des Spülkastens vom Modulrahmen
2-50
Schutzbereiche
Max. zulässiger Installationsgeräuschpegel
Standard
Schallschutzstufe
SSt I
LAF,max,n ≤
-
30 dB(A)
keine
-
Anforderung
LAF,max,n ≤
-
25
2)
dB(A)
keine
-
Anforderung
LAF,max,nT ≤
-
30 dB(A)
LAF,max,nT ≤
-
30
3)
dB(A)
Schallentkopplung der Traverse vom Modulrahmen
Bei Fragen zum baulichen Schallschutz helfen wir Ihnen
auch projektbezogen gerne weiter. Gutachten und Stel-
lungnahmen erhalten Sie auf Anfrage.
Erhöhter Schallschutz
1)
Schallschutzstufe
Schallschutzstufe
SSt II
SSt III
-
-
-
-
LAF,max,nT ≤
LAF,max,nT ≤
27 dB(A)
24 dB(A)
LAF,max,nT ≤
LAF,max,nT ≤
25
3)
dB(A)
22
3)
-
-
-
-
dB(A)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis