Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü „System/Ipei; Menü „System/Konfiguration/Msn; Menü „System/ Konfiguration/Lokale Rufnummer - Swisscom TREND M333 ISDN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leistungsmerkmale und Menüs
Löschen
Hiermit löschen Sie die Regi-
strierung der Basis im Mobilteil.
Wählen Sie das System mit den
Option
Pfeiltasten, bevor Sie
/
drücken.
Löschen
Das Mobilteil kann an diesem
System erst wieder nach der
Anmeldeprozedur (siehe Seite
48) betrieben werden. Wird der
letzte Eintrag in dieser Liste
gelöscht, beginnt das Mobilteil
automatisch nach einer Basis-
station zu suchen, an der es sich
anmelden kann.
Alles löschen
Hiermit melden Sie das Mobil-
teil an allen Basisstationen ab.
Auto Suche
Haben Sie das Mobilteil an
mehreren Basisstationen ange-
meldet, wird das Mobilteil (im
Ruhezustand) eine der erreich-
baren Basisstationen automa-
tisch auswählen. Ihr Mobilteil
wird also automatisch bei einer
anderen registrierten Basissta-
tion „eingebucht", sobald Sie
sich nicht mehr in Reichweite
der aktuellen Basis befinden.
50
Menü „System"
Menü
„System/IPEI"
Wählen Sie im Menü System ...
≥ IPEI
Sie können hiermit die internationa-
le Mobilteil-Kennung auslesen
(IPEI).
Menü
„System/Konfigu-
ration/MSN"
Sie speichern hier Ihre MSN / Ruf-
nummern und weisen sie den End-
geräten zu. Führen Sie den Schritt 1
bei der Erstinbetriebnahme aus.
System
und dann
Konfiguration
auswählen. Geben Sie nun die Basis-
PIN (letzten vier Ziffern der S-Nr. auf
der Unterseite der Basisstation) ein.
Wählen Sie ...
≥ MSN
Sie sehen die Liste Ihrer gespeicher-
ten Rufnummern / MSN. Im Liefer-
zustand ist die Liste leer. Wählen Sie
eine Rufnummer und nehmen Sie
Option
mit Softkey
Ihre Einstellun-
gen vor.
Leistungsmerkmale und Menüs
Neu
Ermöglicht die Eingabe einer
MSN (max. 14-stellig):
Die Eingabe erfolgt ohne Orts-
netz-Vorwahlziffern. Wiederho-
len Sie die Eingaben für jede
Ihrer Rufnummern / MSN. Um
die Eingaben zu kontrollieren,
schalten Sie bitte mit
Esc
wie-
der in die MSN-Liste zurück.
Notieren Sie Ihre Eingaben ggf.
in Ihrer Planungsliste (Seite 19).
Lokale Rufnum.
Entsprechend Ihrer Planung
(Seite 19), weisen Sie hier einer
aus der MSN-Liste ausgewähl-
ten Rufnummer ein Endgerät
zu, bei dem ein ankommender
Anruf signalisiert werden soll.
Max. 3 MSN können je Gerät
zugewiesen werden. Diese
Zuordnung kann auch in einem
anderen Menü („System/ Lokale
Rufnummer", Seite 51) erfolgen.
Es ist zweckmässig, dieses bei
der Erstinbetriebnahme zu ver-
wenden.
Bearbeiten
Die aus der Liste ausgewählte
MSN kann geändert werden.
Löschen
Der aus der Liste ausgewählte
Eintrag wird gelöscht.
Alles löschen
Alle Einträge werden gelöscht.
Menü „System/
Konfiguration/Lo-
kale Rufnummer"
Den angemeldeten Endgeräten wei-
sen Sie hiermit die Rufnummern /
MSN zu, unter denen es angerufen
werden kann (max. 3 Nummern je
Endgerät). Weiterhin können Sie
festlegen, welche der zugewiesenen
MSN bei abgehenden Verbindun-
gen standardmässig belegt wird.
Beim Wählen mit Wahlvorbereitung
können Sie eine davon abweichen-
de MSN für jedes abgehende
Gespräch wählen. Führen Sie die
Schritte
und
bei der Erstinbe-
triebnahme aus.
System
und dann
Konfiguration
auswählen. Geben Sie nun die Basis-
PIN (letzten vier Ziffern der S-Nr. auf
der Unterseite der Basisstation) ein.
Den Menüpunkt können Sie nur öff-
nen, wenn Sie bereits Ihre Rufnum-
mer / MSN in der Basis gespeichert
haben.
Wählen Sie ...
≥ Lokale Rufnummer
Sie sehen die Liste der ange-
meldeten Endgeräte z. B.
11 MT1 Audio
13 MT2 Audio
Wählen Sie ein Endgerät und
nehmen Sie mit Softkey
Option
Ihre Einstellungen vor ...
51
Menü „System"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis