Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swisscom TREND M333 ISDN Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Beispiel Nr. 1: Trend M333
ISDN mit zusätzlichem
Mobilteil
Sie haben drei Rufnummern/MSN
von Ihrem Netzbetreiber erhalten
und ein Trend M333 ISDN mit einem
zusätzlichen Mobilteil erworben.
Schalten Sie das Trend M333 ISDN
an den NT (Netzabschlussgerät des
Netzbetreibers) an. Das erste Mobil-
teil mit der internen Rufnummer 11
ist bereits angemeldet. Das weitere
Mobilteil müssen Sie anmelden
(siehe Menü „System/Registrierun-
gen", Seite 48), Schritt 1 bis 7. Die-
ses Mobilteil erhält z. B. die Ruf-
nummer 13.
Speichern Sie die Rufnummern/
MSN (MSN 1 bis 3) in der Basissta-
tion
(siehe Menü „System/Konfi-
NT (Netzab-
schlussgerät)
MSN 1
MSN 2
MSN 3
MSN speichern
20
Planung Ihres Systems
guration/MSN", Seite 51), Schritt 1.
Weisen Sie diese MSNs entspre-
chend Ihrer Planung den Mobiltei-
len (Audio) zu, damit Anrufe gezielt
signalisiert werden . Wählen Sie
dann, welche MSN bei abgehenden
Verbindungen belegt wird
(siehe
Menü „System/Konfiguration/Loka-
le Rufnummer", Seite 51), Schritt 1
und 2.
Im Beispiel wurden MSN 1 und 3 als
„private" Rufnummer für das jewei-
lige Mobilteil gewählt. Anrufe wer-
den also gezielt signalisiert.
MSN 2 soll die „geschäftliche" Ruf-
nummer sein, die an beiden Mobil-
teilen signalisiert wird. Abgehend
wird jeweils die „private" MSN
belegt, damit in jedem Falle die
geschäftlichen Anrufe die Mobilteile
erreichen.
Mobilteil
anmelden
ankommende Anrufe
MSN 1
13
MSN 2
abgehende Belegung
13
MSN 1
ankommende Anrufe
MSN 2
11
MSN 3
abgehende Belegung
11
MSN 3
Beispiel Nr. 2: Trend M333
ISDN am internen S-Bus
Sie haben bereits eine interne ISDN-
Bus-Installation (S) im Hause und
möchten ein Trend M333 ISDN
daran betreiben. Schalten Sie das
Trend M333 ISDN an die vorbereite-
te Anschlussdose an. Speichern Sie
die Rufnummern/MSN (z. B. MSN 3
und MSN 4), über die das Trend
M333 ISDN angerufen werden soll,
in der Basisstation
(siehe Menü
„System/ Konfiguration/ MSN", Seite
51), Schritt 1*.
Weisen Sie diese MSNs einem oder
mehreren Mobilteilen (Audio) zu
und wählen Sie, welche MSN bei
abgehenden Verbindungen belegt
NT (Netzab-
schlussgerät)
MSN 3
MSN 1
MSN 2
MSN 4
MSN 5
andere ISDN-Geräte
MSN 3
MSN 4
MSN speichern
Inbetriebnahme
wird
(siehe Menü „System/Konfi-
guration/Lokale Rufnummer", Seite
51), Schritt 1 und 2.
Im Beispiel klingelt nun das Mobil-
teil 13 beim Anruf auf MSN 3 und 4.
Beim abgehenden Telefonieren
wird die MSN 4 belegt (z. B. weil
unter dieser MSN die Gebühren für
geschäftliche Telefonate gezählt
werden sollen).
* Ist der interne S-Bus an eine TVA-
Anlage angeschaltet, müssen Sie
u. U. anstelle der MSNs die inter-
ne(n) Rufnummer(n) des
Anschlusses speichern.
interner S-Bus
ankommende Anrufe
MSN 3
13
MSN 4
abgehende Belegung
13
MSN 4
21
Planung Ihres Systems

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis