Funktion
5.2.3 Berechnungsbeispiel für den Kalibrierwert
Zur Kontrolle kann der zu erwartende Kalibrierwert (Messumformer-Anzeige) mit nachfolgendem Bei-
spiel berechnet werden (die Salinität ist hierbei 0).
1.
Ermitteln Sie:
– die Umgebungstemperatur für den Sensor (Lufttemperatur bei Kalibrierart "Luft", Wassertem-
peratur bei Kalibrierart "Luftgesättigtes Wasser")
– die Ortshöhe über Normalnull (NN)
– den aktuellen Luftdruck (= relativer Luftdruck bezogen auf NN) zum Kalibrierzeitpunkt (falls
nicht bestimmbar, nehmen Sie 1013 hPa (407 inH
2.
Bestimmen Sie:
– den Sättigungswert S nach der ersten Tabelle
– den Ortshöhenfaktor K nach der zweiten Tabelle
T
S
[˚C (˚F)]
[mg/l=ppm]
0 (32)
14,64
1 (34)
14,23
2 (36)
13,83
3 (37)
13,45
4 (39)
13,09
5 (41)
12,75
6 (43)
12,42
7 (45)
12,11
8 (46)
11,81
9 (48)
11,53
10 (50)
11,25
Höhe
K
[m (ft)]
0
1,000
50 (160)
0,994
100 (330)
0,988
150 (490)
0,982
200 (660)
0,977
250 (820)
0,971
20
T
S
[˚C (˚F)]
[mg/l=ppm]
11 (52)
10,99
12 (54)
10,75
13 (55)
10,51
14 (57)
10,28
15 (59)
10,06
16 (61)
9,85
17 (63)
9,64
18 (64)
9,45
19 (66)
9,26
20 (68)
9,08
Höhe
K
[m / ft]
550 (1800)
0,938
600 (1980)
0,932
650 (2130)
0,927
700 (2300)
0,922
750 (2460)
0,916
800 (2620)
0,911
O) an).
2
T
S
[˚C (˚F)]
[mg/l=ppm]
21 (70)
8,90
22 (72)
8,73
23 (73)
8,57
24 (75)
8,41
25 (77)
8,25
26 (79)
8,11
27 (81)
7,96
28 (82)
7,82
29 (84)
7,69
30 (86)
7,55
Höhe
K
[m / ft]
1050 (3450)
0,885
1100 (3610)
0,879
1150 (3770)
0,874
1200 (3940)
0,869
1250 (4100)
0,864
1300 (4270)
0,859
T
S
[˚C (˚F)]
[mg/l=ppm]
31 (88)
7,42
32 (90)
7,30
33 (91)
7,18
34 (93)
7,06
35 (95)
6,94
36 (97)
6,83
37 (99)
6,72
38 (100)
6,61
39 (102)
6,51
40 (104)
6,41
Höhe
K
[m / ft]
1550 (5090)
0,834
1600 (5250)
0,830
1650 (5410)
0,825
1700 (5580)
0,820
1750 (5740)
0,815
1800 (5910)
0,810
Endress+Hauser