Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung; Kalibrierung An Luft - Endress+Hauser Oxymax COS22D Betriebsanleitung

Sensor für die messung von gelöstem sauerstoff
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxymax COS22D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2

Kalibrierung

Die Kalibrierung des Sensors ist erforderlich nach:
• erster Inbetriebnahme
• Membran- oder Elektrolytwechsel
• längeren Betriebspausen ohne Spannungsversorgung
Die Kalibrierung kann auch z.B. im Rahmen einer Anlagenüberwachung zyklisch (in typischen Zeitab-
ständen, abhängig von der Betriebserfahrung) kontrolliert oder erneuert werden.
5.2.1 Kalibrierarten
Sie können für den Sensor eine Steilheits- oder Nullpunktskalibrierung durchführen.
In den meisten Anwendungen reicht die Einpunktkalibrierung in Anwesenheit von Sauerstoff (=Kalib-
rierung der Sensorsteilheit). Beim Wechsel von Prozess- zu Kalibrierbedingungen müssen Sie eine län-
gere Einschwingzeit für den Sensor berücksichtigen.
Die zusätzliche Kalibrierung des Nullpunktes verbessert die Präzision der Messergebnisse im Spuren-
bereich. Sie kalibrieren den Nullpunkt z.B. mit Stickstoff (min. 99,995%) oder sauerstofffreiem Wasser.
Achten Sie darauf, dass der Sensor polarisiert und der Messwert am Nullpunkt eingeschwungen ist
(mind. 20-30 Minuten), um spätere Fehlmessungen im Spurenbereich zu vermeiden.
Verfügbare Kalibrierarten hängen vom verwendeten Messumformer ab. Lesen Sie in der Betriebs-
anleitung Ihres Messumformers, welche Kalibrierarten unterstützt werden.
Nachfolgend wird die Kalibrierung der Steigung in Luft (wasserdampfgesättigt) als einfachste und emp-
fohlene Kalibriermethode beschrieben.
Diese Kalibrierart ist jedoch nur möglich, wenn die Lufttemperatur ≥ 0 ˚C (32 ˚F) beträgt.

5.2.2 Kalibrierung an Luft

1.
Nehmen Sie den Sensor aus dem Medium.
2.
Säubern Sie den Sensor äußerlich mit einem feuchten Tuch.
3.
Warten Sie eine Temperaturausgleichszeit für den Sensor an Umgebungsluft von ca. 20 Minuten
ab. Achten Sie darauf, dass der Sensor in dieser Zeit keinem direkten Umwelteinfluss (Sonnenein-
strahlung, Luftzug) ausgesetzt ist.
4.
Ist die Messwertanzeige am Messumformer stabil, führen Sie die Kalibrierung gemäß der Betriebs-
anleitung des Messumformers durch. Achten Sie insbesondere auf die Software-Einstellungen zu
den Stabilitätskriterien für die Kalibrierung.
5.
Bringen Sie den Sensor anschließend wieder in das Medium.
Beachten Sie die Hinweise zur Kalibrierung in der Betriebsanleitung des eingesetzten
Messumformers.
Endress+Hauser
Funktion
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis