FEHLER
Schweißbalken-Untertemperatur
Thermoelementfehler – Offener Schalt-
kreis
Tänzer an Obergrenze
Keine Beutel mehr
Schrittmotorfehler
Geöffneter Beutel wurde entfernt
Beutel konnte nicht geöffnet werden
MAX™ Bedienerhandbuch
ABSCHNITT 6 – FEHLER- UND ALARM-
URSACHE
Die Isttemperatur des Schweißbalkens
liegt mehr als 10 Grad unter dem
Sollwert.
Die Anzeige der Isttemperatur des
Schweißbalkens zeigt 32 Grad an. Der
Thermoelement-Schaltkreis ist offen und
wird vom Thermoelement/
Spannungswandler oder dem analogen
Eingang der SPS nicht gelesen.
Während des Folienvorschubs hat der
Tänzer der Abwicklung den oberen End-
schalter aktiviert.
Die Beutelmaschine hat festgestellt,
dass die Bahn gerissen ist, oder die
Beutelmaschine verfügt über keine Beu-
tel mehr.
Der Folienschrittmotor meldet einen
Fehlerzustand.
Ein Beutel wurde geöffnet und vom Beu-
telöffnungssensor als offen geprüft. Der
geöffnete Beutel wurde physisch ent-
fernt oder wurde vom Beu-
telöffnungssensor nicht mehr erfasst,
bevor die Füllmaschine die Lieferung
ihres Produkts abschließen konnte.
Der Beutelöffnungssensor wurde nicht
aktiviert, als die Trichterklappe versucht
hat, den Beutel zu öffnen.
©
Wenn der Temperatur-Sollwert soeben
erhöht wurde, warten, dass sich der
Schweißbalken aufheizt. Wenn der Un-
tertemperatur- Fehler aufgetreten ist, als
keine Änderung am Sollwert vorge-
nommen wurde, kann eine Störung im
Temperaturregelsystem vorliegen.
Drücken Sie den Not-Halt-Taster, wenn
die Temperatur weiter fällt. Ein quali-
fizierter Servicetechniker muss die
Schaltkreise auf Fehler prüfen.
Ein qualifizierter Servicemitarbeiter
sollte das Thermoelement und seine
zugehörigen Schaltkreise testen.
Die Abwicklungsgeschwindigkeit ist für
die Folienvorschubgeschwindigkeit zu
niedrig eingestellt. Einstellung der Fo-
lienvorschubgeschwindigkeit verringern
oder Abwicklungsgeschwindigkeit
erhöhen.
Gerissene Bahn kleben oder leere
Rolle/leeren Karton austauschen.
Setzen Sie den Fehler zurück Ist er
damit nicht behoben, Beutelmaschine 2
Minuten lang ausschalten und wieder
einschalten. Ist der Fehler damit nicht
behoben, muss ein qualifizierter Ser-
vicemitarbeiter das Problem diagnos-
tizieren.
Kontrollieren, ob die Trichterklappe den
geöffneten Beutel an den Drucksteg
klemmt. Prüfen, ob der Beutel während
der Befüllung vom Ladefach richtig un-
terstützt wird. Es ist möglich, dass sich
der Beutel beim Befüllen verlagert oder
vom Fach rutscht und vom Trichter
weggezogen wird.
Dieser Fehler ist in der Regel die Folge
eines Qualitätsproblems der Beutel oder
eines Problem mit der Durchlaufeinstel-
lung Trichterklappe/Drucksteg. Auch
kontrollieren, ob der Sensor richtig funk-
tioniert.
Übersetzung des englischen Originals
6-4
LÖSUNG