Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsgrundlagen; Manueller Modus; Füllmaschinenmodus - Pregis Sharp MAX 1143 Bedienerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Maschine MAX™ hat vier verschiedene Betriebsarten: Manueller Modus, automatischer Modus, Füllmaschinenmodus
und automatischer Füllmaschinenmodus. Der manuelle und der automatische Modus sind in die Maschine integriert und
erfordern keine optionale Ausrüstung oder Änderungen der Werkskonfiguration. Der Füllmaschinenmodus und der automa-
tische Füllmaschinenmodus sind optional und müssen im Bildschirm Werkskonfiguration eingerichtet werden.
Zur besseren Definition dieser Begriffe: Eine Füllmaschine ist eine Maschine wie eine Waage, ein Rütteltopf oder ein
Zufuhrförderer, die bzw. der das Produkt in den offenen Beutel füllt, bevor dieser verschweißt wird. Eine Füllmaschine er-
fordert Handshaking (E/A) zwischen der SPS der Beutelmaschine und der Füllmaschine, damit die Füllmaschine weiß, wann
das Produkt an die Beutelmaschine geliefert werden muss, und die Beutelmaschine weiß, wann ein Takt auszuführen ist.
Der Begriff AUTO (automatisch) bezieht sich darauf, wie die Beutelmaschine ihre Takte ausführt. Wenn die Maschine kon-
tinuierlich Beutel taktet, ohne dass der Bediener jeden Takt manuell auslösen muss, mit Ausnahme des ersten Beutels, dann
arbeitet die Maschine automatisch. Wenn der Bediener für jeden Takt des Beutelmaschinenbetriebs eine Start-Schaltfläche,
einen Fußschalter usw. manuell betätigen muss, dann arbeitet die Maschine im manuellen Modus.

MANUELLER MODUS

Der Beutelmaschinenmodus wird auf dem Bildschirm
Füllmaschine = AUS
Automatik = AUS
Die beiden Schaltflächen Füllmaschine und Auto in der HMI sind ausgeschaltet. Im manuellen Modus füllt
der Bediener jeden geöffneten Beutel von Hand und taktet dann die Beutelmaschine. Der Bediener löst durch eine der fol-
genden Methoden einen Takt aus:
1.
Treten eines Fußschalters.
2.
Drücken der Schaltfläche Start auf der HMI.
3.
Drücken der optionalen optischen Taster (Zweihand-Sicherheitsbedienung).
Im manuellen Modus taktet die Maschine jeweils einen Beutel. In diesem Modus hängen die Taktraten hauptsächlich von der
Einfüllgeschwindigkeit des Bedieners ab.
FÜLLMASCHINENMODUS
Füllmaschine = EIN
Automatik = AUS
Mit eingeschalteter Füllmaschine und ausgeschalteter Automatik läuft die Beutelmaschine im
„Füllmaschinenmodus". In diesem Modus wird jeweils ein einzelner Beutel getaktet und der Bediener muss
den Takt für jeden Beutel auslösen. In diesem Modus übernimmt eine Füllvorrichtung oder -maschine das eigentliche Befül-
len des offenen Beutels.
Die Füllmaschine arbeitet mit Handshake-Signalen, um sich mit der Beutelmaschine für die Produktlieferung zu synchro-
nisieren. Ein Ausgang der Beutelmaschine signalisiert der Füllmaschine, dass ein Produkt geliefert werden soll, und ein
Eingang der Beutelmaschine signalisiert, wenn die Füllmaschine fertig ist. Der Füllmaschinenmodus könnte beispielsweise
verwendet werden, wenn ein Bediener Dokumente von Hand einfüllt, nachdem der Zufuhrförderer sein separates Teil an-
geliefert hat.
Bereit für Füllmaschine (O:3/00) – Die SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) der Beutelmaschine schaltet diesen
Ausgang wie folgt ein:
MAX™ Bedienerhandbuch

BETRIEBSGRUNDLAGEN

©
ABSCHNITT I – EINFÜHRUNG
Übersicht
Übersetzung des englischen Originals
1-9
angezeigt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sharp max 1145

Inhaltsverzeichnis