VORAUSSETZUNGEN UND BESONDERE BEDINGUNGEN
In diesem Abschnitt werden Voraussetzungen und besondere Bedingungen beschrieben und aufgeführt. Allge-
mein ausgedrückt, ist eine Voraussetzung eine Bedingung, die erfüllt sein muss, damit ein bestimmter Vorgang
stattfinden kann oder darf.
1. Alle Optionen müssen konfiguriert werden.
• Alle optionalen Funktionen müssen ausgewählt oder konfiguriert werden, bevor sie eingeschaltet
werden können. Wenn eine Option nicht ausgewählt wird, wird ihre Funktion standardmäßig
ausgeschaltet.
1. Wiederherstellungsmodus:
•
Die Funktion Wiederherstellungsmodus wird automatisch eingeschaltet, wenn der richtige Beu-
telöffnungstyp ausgewählt wird. Die Beutelöffnung muss einen an einem Trichter installierten „Beutel
geöffnet"-Sensor umfassen. Die Wiederherstellungsfunktion kann ausgeschaltet werden, indem
Beutelöffnung und Beutelvorschubwiederholungen auf 0 gesetzt werden.
1. Voraussetzungen für Betriebsbereitschaft – Alle der folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein,
bevor die Maschine in Betrieb geht:
•
Das Hauptsteuerrelais muss 3 Sekunden lang erregt werden. Das Hauptsteuerrelais ist erregt, wenn
die grüne Taste leuchtet.
•
Die Beutelmaschine kann nicht im Fehlerzustand sein.
•
Drucker nicht in Betrieb (falls vorhanden).
•
Modellauswahltest ist nicht aktiv.
•
Batchzahl NICHT erreicht.
•
Alle beweglichen Teile der Beutelmaschine müssen sich in ihren Grundstellungen befinden, was
durch Rückmeldung des Positionssensors angegeben wird.
Drucksteg geöffnet.
Schweißbalken eingefahren.
Vakuumzylinder eingefahren (falls vorhanden)
Wenn die Batchzählerfunktion eingeschaltet ist und der Zähler seine Endzahl erreicht hat, dann muss der
Zähler zurückgesetzt werden, bevor die Beutelmaschine wieder in Betrieb gehen kann.
5. Vollständige Einschaltsequenz – Die Maschine muss an eine 120V-Stromversorgung angeschlossen
werden und eine ausreichende Zufuhr von sauberer, trockener Druckluft haben.
•
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter des 120V-Netzeingangsmoduls in der Position EIN be-
findet.
•
Entsperren Sie den Not-Halt-Taster.
•
Drücken Sie die grüne Power-Taste. Die grüne Leuchte sollte aufleuchten und das Hauptsteuerre-
lais erregen.
•
Wenn der Schalter des Netzeingangsmoduls eingeschaltet wird, fährt die HMI automatisch hoch.
1. Vollständige Abschaltsequenz – Die Beutelmaschine muss in der richtigen Reihenfolge ord-
nungsgemäß abgeschaltet werden.
•
Drücken Sie den Not-Halt-Taster, um die 24V-DC-Stromversorgung zu unterbrechen.
•
Halten Sie im Bildschirm Hauptmenü die Schaltfläche „HMI herunterfahren" 3 Sekunden lang
MAX™ Bedienerhandbuch
©
ABSCHNITT I – EINFÜHRUNG
Übersetzung des englischen Originals
1-15