1.
Die Maschine hat einen Takt erfolgreich beendet und einen neuen Beutel vorgelegt.
2.
Wenn die Beutelmaschine mit einem positiven Einlauftrichter ausgerüstet ist:
•
Der Trichter wird geöffnet
3.
Wenn die Beutelmaschine mit einem positiven Einlauftrichter UND (einem) „Beutel geöffnet"-Sensor(en) ausgerüstet ist:
•
Der Trichter wird geöffnet
•
Der Sensor erkennt, dass der Beutel positiv geöffnet ist.
Sobald die obige(n) Bedingung(en) erfüllt ist/sind, schaltet das SPS-Programm O:3/00 ein, der im Grunde die Füllmaschine
darüber informiert, dass ein Beutel vorhanden ist und befüllt werden kann. Die Füllmaschine gibt das Produkt in den offenen
Beutel frei.
Füllmaschine fertig (I:2/00) – Die Füllmaschine schaltet den Eingang I:2/00 der SPS der Beutelmaschine ein.
Dadurch wird der Beutelmaschine signalisiert, dass die Füllmaschine die Lieferung des Produkts abgeschlossen hat. Die
Füllmaschine muss ein Trockenkontakt-Trennrelais für ihren Signalgeber enthalten, um die elektrische Trennung zwischen
der Füllmaschine und der SPS der Beutelmaschine zu gewährleisten.
Für die Füllmaschinenfunktion gibt es eine separate ausführliche Spezifikation, „Sharp Packaging Füllmaschinen-
Handshaking". Die Spezifikation deckt alle Sharp Beutelmaschinen ab und enthält Unterschriftszeilen zum Abzeichnen, so
dass Verkäufer von Füllmaschinen diese Spezifikation zu 100 % einhalten. Zudem wird dadurch der ordnungsgemäße Be-
trieb eines kompletten Systems sichergestellt.
AUTOMATISCHER MODUS
Füllmaschine = AUS
Automatik = EIN
Mit ausgeschalteter Füllmaschine und eingeschalteter Automatik läuft die Beutelmaschine im „automatischen Modus". Im
automatischen Modus füllt der Bediener der Maschine den geöffneten Beutel von Hand, während die Maschine automatisch
taktet. Der Takt wird mit einer Zeitverzögerung gestartet, die als „Taktzwischenzeit" bezeichnet wird. Dies ermöglicht der
Beutelmaschine Selbstbestimmung, wenn die Produktionsleistungen kritisch sind. Die Taktzwischenzeit verschafft dem Be-
diener die Zeit, um das Produkt in den offenen Beutel zu legen. Wenn die Zeitverzögerung abgelaufen ist, wird der Beutel
verschweißt und der nächste Beutel ausgegeben. Die Zwischenzeit zum Befüllen kann an der HMI eingestellt werden.
Der Bediener löst die Ausgabe des ersten Beutels aus und der automatische Modus wird sofort aktiviert. Wenn der Beutel
geöffnet ist, füllt der Bediener den Beutel (die Zwischenzeit zum Befüllen läuft). Wenn die Zeit abgelaufen ist, startet die Beu-
telmaschine automatisch den Schweißbetrieb und gibt den nächsten Beutel aus. Um den automatischen
Modus abzubrechen, kann der Bediener die Stopp-Taste auf der HMI drücken.
AUTOMATISCHER FÜLLMASCHINENMODUS
Füllmaschine = EIN
Automatik = EIN
Mit eingeschalteter Füllmaschine und eingeschalteter Automatik läuft die Beutelmaschine im „automatischen Füllmaschi-
nenmodus". In diesem Modus wird eine Füllmaschine so verwendet, dass sie sowohl befüllt als auch automatisch den
nächsten Takt auslöst. Dies wird über Handshaking-E/A in der Standard-Steuerschnittstelle der Beutelmaschine erreicht. Die
MAX™ Bedienerhandbuch
BETRIEBSGRUNDLAGEN
©
ABSCHNITT I – EINFÜHRUNG
Übersetzung des englischen Originals
1-10