Bevor Sie versuchen, die Maschine zu betreiben, lesen Sie
alle Informationen unter
Wichtige
Seite 1-2, und Bedienung, Seite 3-1.
1.
Stellen Sie sicher, dass die Maschine an einer ord-
nungsgemäß geerdeten Steckdose und an sauberer,
trockener Druckluft, geregelt auf 80 PSI, angeschlossen
ist. Siehe
Einstellung des
2.
Entsperren Sie den Not-Halt-Taster. Abb. 5-1A.
3.
Schalten Sie den Netzschalter am Netzeingangsmodul
ein. Abb. 5-1B. Bei CE-Modellen befindet sich das Net-
zeingangsmodul am Abspanntransformator,
hang B.
4.
Drücken Sie die grüne Power-Taste. Abb. 5-1A.
HINWEIS: Die Maschine befindet sich im Fehlerzustand,
bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
1.
Legen Sie das Folienmaterial wie im Bahnführungsplan
an der Maschine dargestellt ein. Siehe Einlegen der
Beutelfolie, Seite 2-2.
HINWEIS: Wenn eine optionale angetriebene Abwick-
lung aus Kartons oder von der Rolle installiert ist, be-
findet sich der Bahnführungsplan an der Seite der an-
getriebenen Abwicklung.
2.
Füllen Sie das Produkt in den Beutel.
3.
Drücken Sie den Fußschalter oder die optionalen dop-
pelten Schlagtaster, um den Schweißzyklus auszu-
lösen.
HINWEIS: Um die Maschine aus irgendeinem Grund zu
stoppen, drücken Sie den Not-Halt-Taster. Um die Mas-
chine vollständig von der Stromversorgung zu trennen,
schalten Sie den Netzschalter am Netzeingangsmodul
aus oder ziehen Sie das Netzkabel.
TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG
Unterstützung mit Ihrer Sharp MAX™ kann per Telefon
oder E-Mail bei der technischen Service-Hotline von Sharp
Packaging Systems angefordert werden. Um Ihnen besser
behilflich sein zu können, bittet Sharp Packaging Sie darum,
die Seriennummer der Beutelmaschine und eine kurze
Beschreibung des Problems anzugeben.
Tel.: 800-634-6359 (Durchwahl 1572)
E-Mail:
sharpservice@pregis.com
MAX™ Bedienerhandbuch
BETRIEB
Sicherheitsinformationen,
Luftdruckreglers, Seite 2-1.
siehe An-
©
ABSCHNITT 5 – MASCHINENBE-
Abb. 5-1A. Not-Halt und Power-Taste.
Abb. 5-1B. Schalter des Netzeingangsmoduls.
Übersetzung des englischen Originals
5-1