Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Des Messers; Schleifen Des Fadenmessers; Einstellung Der Leerlaufdrehzahl; Austausch Des Fadens Des Fadenkopfes - Stiga BC 625 Serie Gebrauchsanweisung

Motorbetriebener freischneider
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 125
Das Sägeblatt ist nicht umkehrbar und darf
daher nur von einer Seite verwendet werden.
8.5.2

Austausch des Messers

Das Sägeblatt darf nie repariert werden,
sondern ist zu ersetzen, sobald Beschädigungen
festgestellt werden oder die Verschleißgrenze
überschritten wird.
Für die Austauschmaßnahmen siehe Kap. 4.5.3, Kap.
4.5.4.

Austausch des Fadens des Fadenkopfes

8.5.3
• Typ I
Die in (Abb. 33) angegebene Reihenfolge beachten.
• Typ II
Den neuen Faden in der angegebenen Länge
schneiden (Abb. 34.A).
4. Den Aufwickelgriff drehen (Abb. 35.A) bis die
Referenz auf dem Griff (Abb. 35.B) mit der
Referenz auf dem Fadenkopf ausgerichtet ist
(Abb. 35.C).
5. Ein Fadenende (Abb. 35.D) in eines der beiden
Ausgangslöcher einführen und den Faden vom
entgegengesetzten Loch austreten lassen.
6. Die Fäden, die aus den zwei Löchern austreten,
in gleichen Teilen ausrichten.
7. Den Aufwickelgriff drehen (Abb. 36.A). Hierzu
der Richtung der Pfeile folgen, um den Faden
aufzuwickeln und darauf achten, ihn bei beiden
Löchern um circa 175 mm austreten zu lassen
(Abb. 36.B).
Falls alter Faden im Fadenkopf verblieben ist oder
falls er innen abgerissen ist, ihn wie im Folgenden
beschrieben, entfernen:
1. Die Laschen am mit "PUSH" angegebenen Punkt
drücken, die sich auf den Seiten des Fadenkopfs
befinden (Abb. 37.A) und den unteren Teil des
Kopfs aushaken (Abb. 37.B);
2. den im Inneren verbliebenen Faden entfernen;
3. die Spule erneut (Abb. 38.A) in ihrem Sitz
positionieren;
4. den Kopf wieder schließen, indem die Laschen
(Abb. 38.B) in den entsprechenden Schlitzen
eingehakt werden (Abb. 38.C). Sie hierzu nach
unten drücken, bis das "Klicken" hörbar ist, das
den unteren Teil des Kopfs (Abb. 38.D) in Position
hält.
8.6

SCHLEIFEN DES FADENMESSERS

1. Das Fadenmesser (Abb. 32.A) vom Schutz
(Abb. 32.B) entfernen, dazu die Schraube
(Abb. 32.C) lösen.
2. Das
Fadenmesser
Schraubstock spannen und mit einer Flachfeile
schleifen, wobei man darauf achten muss, dass
der Originalwinkel beibehalten wird.
3. Das Fadenmesser (Abb. 32.A) wieder am Schutz
(Abb. 32.B) montieren.
8.7
EINSTELLUNG DER
LEERLAUFDREHZAHL
Wenn sich die Schneidvorrichtung bei
einem Motor in Leerlaufdrehzahl bewegt, ist
es notwendig, Ihren Händler für eine korrekte
Einstellung des Motors zu kontaktieren:
8.8
VERGASER
Der Vergaser wird im Werk so eingestellt, dass er in jeder
Gebrauchssituation bei minimaler Schadstoffemission
unter Beachtung der geltenden Rechtsvorschriften
maximale Leistung erzielt.
Bei schwacher Leistung Ihren Händler wegen
einer Überprüfung der Vergasung und des Motors
kontaktieren.
9. LAGERUNG
WICHTIG Die während der Wartungsarbeiten zu
befolgenden Sicherheitsnormen sind beschrieben
im Abs. 2.4. Diese Angaben müssen sehr genau
berücksichtigt werden, um schwere Gefahren und
Risiken zu vermeiden.
Wenn die Maschine für einen Zeitraum von mehr als
2-3 Monaten stillgelegt werden muss, sind einige
Maßnahmen zu ergreifen, um Schwierigkeiten bei der
Wiederaufnahme der Arbeit oder dauerhafte Schäden
am Motor zu vermeiden.
Vor dem Wegstellen der Maschine:
1. Den Behälter des Kraftstoffs im Freien und bei
kaltem Motor entleeren.
2. Den Motor starten und bis zum Anhalten bei
Leerlaufdrehzahl laufen lassen, sodass der im
Vergaser verbliebene Kraftstoff verbraucht wird.
3. Den Motor abkühlen lassen.
4. Den Zündkerzenstecker trennen (Abb. 19.H).
5. Die Maschine sehr genau reinigen.
6. Sicherstellen, dass die Maschine keine Schäden
aufweist. Wenn notwendig, das autorisierte
Kundendienstzentrum kontaktieren.
DE - 17
(Abb. 32.A)
in
einen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis