Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zündkerze; Wartung Der Schneidvorrichtung; Schärfen/Auswuchten Des Messers; Austausch Des Messers - Stiga BC 25 H Gebrauchsanweisung

Motorbetriebener freischneider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BC 25 H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 115
Typ II
1. Die Schraube (Abb. 23.D) abschrauben,
den Deckel (Abb. 23.A) abnehmen
und anschließend das Filterelement
(Abb. 23.C) entfernen;
2. Das Filterelement (Abb. 23.C) mit Wasser
und Seife waschen. Kein Benzin oder
andere Lösungsmittel verwenden.
3. Den Filter an der Luft trocknen lassen.
4. Das Filterelement (Abb. 23.C) und den
Deckel (Abb. 23.B) wieder montieren und
die Schraube (Abb. 23.D) festschrauben.
8.3 ZÜNDKERZE
Ausbauen und Reinigen der Zündkerze:
1. Die Schraube (Abb. 24.A) lockern und
den Deckel (Abb. 24.B) abnehmen.
2. Den Zündkerzenstecker (Abb. 24.C)
abziehen und die Kerze ausbauen.
3. Die Zündkerze reinigen und
eventuelle Ablagerungen mit einer
Metallbürste entfernen (Abb. 24.D).
Den Elektrodenabstand (Abb. 24.E)
kontrollieren und ggf. wiederherstellen.
4. Die Zündkerze wieder einsetzen und
mit dem mitgelieferten Schlüssel bis
zum Anschlag festziehen, den Deckel
wieder montieren (Abb. 24.B) und die
Schraube (Abb. 24.A) festziehen.
Die Zündkerze muss durch eine mit
gleichwertigen Eigenschaften ersetzt
werden, falls die Elektroden abgebrannt
oder die Isolierung beschädigt sind.
8.4 WARTUNG DER
SCHNEIDVORRICHTUNG
Während der Arbeiten am Schneidwerkzeug
daran denken, dass dieses sich bewegen kann,
auch wenn das Zündkerzenkabel abgezogen ist.
Auf dieser Maschine ist die Verwendung
einer Schneidvorrichtung mit dem
in der Tabelle „Technische Daten"
angegebenen Code vorgesehen.
Aufgrund der Weiterentwicklung des Produkts
könnten die in der Tabelle „Technische Daten"
genannten Schneidvorrichtungen im Laufe
der Zeit durch andere ersetzt werden, die
gleiche Eigenschaften der Austauschbarkeit
und Betriebssicherheit aufweisen.
Das Schneidwerkzeug nicht
berühren, solange das Zündkerzenkabel
noch nicht abgezogen ist und die
Schneidvorrichtung nicht völlig stillsteht.
Schutzhandschuhe tragen.
8.4.1 Schärfen/Auswuchten des Messers
Aus Sicherheitsgründen sollte das
Schleifen und das Auswuchten von einem
spezialisierten Kundendienstzentrum
ausgeführt werden, das über das
Fachkönnen und die geeignete
Ausrüstung für diese Arbeit verfügt,
ohne Gefahr zu laufen, das Messer
zu beschädigen und dieses unsicher
während der Verwendung zu machen.
Die 3-schneidigen Messer können
beidseitig verwendet werden. Wenn die
Schneide auf einer Seite verschlissen
ist, kann das Messer umgedreht und die
andere Seite verwendet werden.
Wenn beide Seiten der Spitzen verschlissen sind,
muss ein Nachschleifen durchgeführt werden.

8.4.2 Austausch des Messers

Der Messer darf nie repariert
werden, sondern ist zu ersetzen, sobald
Beschädigungen festgestellt werden oder
die Verschleißgrenze überschritten wird.
Für die Austauscharbeiten siehe
Kap. 4.5.3, Kap. 4.5.4.
8.4.3 Austausch des Fadens
des Fadenkopfes
Die in der Abb. 25 angegebene
Sequenz befolgen.

8.5 SCHLEIFEN DES FADENMESSERS

1. Das Fadenmesser (Abb. 26.A) durch
Lösen der Schrauben (Abb. 26.C)
vom Schutz (Abb. 26.B) entfernen.
2. Das Fadenmesser (Abb. 26.A) in
einen Schraubstock spannen und
mit einer Flachfeile schleifen, wobei
man darauf achten muss, dass der
Originalwinkel beibehalten wird.
3. Das Fadenmesser (Abb. 26.A) erneut
auf den Schutz (Abb. 26.B) montieren.
DE - 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis