Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebstests Der Maschine; Warmstart - Stiga BC 625 Serie Gebrauchsanweisung

Motorbetriebener freischneider
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 125
Schrauben an Maschine
und Schneidvorrichtung
Schneidvorrichtung
(Abb. 1.D.1, Abb. 1.D.2,
Abb. 1.D.3 )
Metallklinge (falls montiert)
(Abb. 1.D.2, Abb. 1.D.3)
Luftfilter (Abb. 29.C)
Stromkabel und
Zündkerzenkabel
Zündkerzenstecker
(Abb. 19.H)
6.2.2

Betriebstests der Maschine

Tätigkeit
Die Maschine starten
(Abs. 6.3 )
Gleichzeitig den
Gassteuerhebel
(Abb. 19.B) und den
Sicherheitsgashebel
(Abb. 19.C) auslösen.
Den
Gassteuerhebel (Abb. 19.B)
und den Sicherheitsgashebel
(Abb. 19.C) loslassen
Den Gassteuerhebel
(Abb. 19.B) drücken
Den Motor-Start/
Stopp-Schalter
(Abb. 19.A) betätigen
Wenn irgendeines der Ergebnisse von
den Angaben der folgenden Tabellen abweicht,
kann die Maschine nicht verwendet werden! Die
Maschine für die erforderlichen Kontrollen und die
Reparatur an ein Kundendienstzentrum liefern.
6.3 INBETRIEBNAHME
Vor dem Motorstart:
1. die Maschine in stabiler Lage am Boden anordnen;
2. den Schutz der Schneidvorrichtung abnehmen
(Abb. 1.M) (sofern verwendet);
3. sicherstellen, dass die Klinge (Abb. 1.D.2,
Abb. 1.D.3) (sofern verwendet) nicht den Boden
oder andere Objekte berührt.
6.3.1
Kaltstart
Kaltstart bedeutet, dass der Start mindestens
5 Minuten nach dem Abstellen des Motors oder
dem Auftanken erfolgt.
Gut befestigt (nicht
gelockert)
Nicht beschädigt
oder verschlissen.
Gut geschliffen
Sauber
Unversehrt zur Vermeidung
der Entstehung von Funken.
Unversehrt und korrekt an
der Zündkerze montiert
Ergebnis
Die Schneidvorrichtung
(Abb. 1.D.1, Abb. 1.D.2,
Abb. 1.D.3) darf sich mit
Motor bei niedrigster
Drehzahl nicht bewegen.
Die Hebel müssen eine
freie, nicht erzwungene
Bewegung haben.
Die Hebel müssen
automatisch und schnell in
die Neutralstellung und der
Motor muss zur niedrigsten
Drehzahl zurückkehren.
Der Gassteuerhebel
(Abb. 19.B) bleibt blockiert.
Der Schalter muss sich
leicht in eine andere Stellung
verschieben lassen.
WICHTIG Um
darf das Antriebsrohr während des Starts nicht als
Abstützung für Hände oder Knie verwendet werden.
WICHTIG Um Risse zu vermeiden, das Seil nicht
über seine gesamte Länge ziehen, es nicht entlang
des  Rands  der  Seilführungsöffnung  schleifen  lassen 
und den Drehknopf stufenweise loslassen, um zu
verhindern, dass er unkontrolliert zurückgeht
1. Prüfen, dass der Schalter (Abb. 19.A) in Position
«I» ist.
2. nur bei Modellen mit Choke:
Choke einschalten, indem der Hebel auf «B»
gestellt wird (Abb. 19.E).
3. Den Druckknopf für die Ansaugvorrichtung
(Abb. 19.F) 10-mal drücken, um die Zündung des
Kraftstoffs zu begünstigen. Sicherstellen, dass
die Öffnung vom Finger bedeckt ist, wenn die
Bedientaste gedrückt wird.
4. Die Maschine mit einer Hand an der Antriebseinheit
fest am Boden halten, um während des Starts
nicht die Kontrolle zu verlieren (Abb. 21).
5. Den Startknopf um 10-15 cm langsam ziehen, bis
ein gewisser Widerstand wahrgenommen wird,
danach weiter einige Male ziehen, bis die ersten
Zündungen zu hören sind.
6. nur bei Modellen mit Choke:
Choke ausschalten, indem der Hebel auf «A»
gestellt wird (Abb. 19.E).
7. Den Startknopf erneut ziehen, bis die reguläre
Zündung des Motors erreicht ist.
8. Den Gassteuerhebel kurz betätigen (Abb.
und den Motor auf Leerlaufdrehzahl bringen.
9. Bevor die Maschine verwendet wird, den Motor
mindestens 1 Minute drehen lassen.
WICHTIG Wenn der Knopf des Startseils wiederholt
ausgelöst wird, kann der Motor nicht mehr laufen und
das Starten gestaltet sich schwierig.
Wenn der Motor nicht mehr läuft (siehe Abs. 14).
6.3.2

Warmstart

Für den Warmstart (sofort nach Ausschalten des
Motors), die Punkte 1 - 2 - 3 - 4 - 6 - 7 des vorigen
Vorgangs durchführen.
6.4
ARBEIT
HINWEIS Bevor das erste Mal Mäharbeiten in
Angriff  genommen  werden,  muss  sich  der  Bediener 
mit der Maschine und der geeigneten Arbeitstechnik
vertraut machen, und probehalber den Gurt korrekt
anlegen, die Maschine sicher aufnehmen, und die
erforderlichen Arbeitsbewegungen ausführen.
DE - 12
Verformungen
zu
vermeiden,
D e n
D e n
19.B)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis