Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Technisches Merkblatt Zur Reinigung Von Aquaboss ® - Umkehrosmoseanlagen - B. Braun Aquaboss RO Dia I Gebrauchsanweisung

Umkehrosmoseanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(Eco)RO Dia I/II (HT)
12.3

Reinigung

12.3.1 Technisches Merkblatt zur REINIGUNG von Aquaboss
Zitronensäurereinigung von 8"- Modulen zur Entfernung von Metallhydroxiden und
Calziumcarbonat.
Vor dem Reinigungsvorgang: Spülen der Anlage mit Permeat. Zur vollständigen Spülung eines
8"-Moduls werden 120 l Permeat benötigt.
Einstellen einer 2 %igen Zitronensäurelösung im Vorlagetank (Citronensäure-Lösung Fa. B. Braun
Art.Nr. 899/307). Die notwendigen Mengen Zitronensäure können der nachfolgenden Tabelle
entnommen werden. Damit der pH-Wert auf der Membran nicht unter pH 2,0 absinkt, empfiehlt es
sich, der Lösung im Vorlagebehälter Natronlauge zuzudosieren. (Die Zugabe von Natronlauge
beeinflusst die Wirksamkeit der Zitronensäure nicht, da das Calcium des CaCO
Ca-Zitrat verdrängt und somit in Lösung gelangt). Der empfohlene pH-Wert zur Zitronensäurespülung
beträgt pH 4,0 – 4,2.
HINWEIS
Tabelle 12-3:
Modulanzahl 8" (8040)
1
Eine Erhöhung der Zitronensäurekonzentration über 2 % erhöht die Wirksamkeit des Spülvorgangs nicht.
Der Reinigungsvorgang erfolgt bei geschlossenem Permeatventil und vollständig geöffneter interner
Zirkulation
Der Systemdruck soll während der Zitronensäurespülung 6 bar nicht überschreiten.
Während der Zitronensäurespülung wird auch Eisen, das sich auf der Membran abgelagert hat,
gelöst. Ist die Zitronensäurelösung mit Eisen gesättigt, nimmt sie im Vorlagetank eine rotbraune
Färbung an und muss gewechselt werden.
Nach Abschluss der Säurespülung ist die Anlage mit Wasser zu spülen. Dazu werden min. 150 l
Wasser pro 8"-Element (mind. 1 h Spülzeit) benötigt. Die Spülung darf nur bei geringem Druck
erfolgen (6 bar).
GEFAHR
Teil 1 • Seite 12-6
Desinfektion / Reinigung
Teil 1 – Gebrauchsanweisung
Die Reinigung (R) einer B. Braun Umkehrosmose ist nur durch von B. Braun autorisiertem
und geschultem Personal erlaubt.
Eine Reinigung der Umkehrosmose darf nur mit B. Braun empfohlenen Reinigungsmitteln
durchgeführt werden.
Nach jedem Reinigungsprozess ist darauf zu achten, dass keine Spuren von Reinigungs-
mittel nachgewiesen werden. Dies gilt auch, wenn eine zweite Reinigung oder eine
Desinfektion folgt.
Benötigte Entkalkungsmittelmengen
Zitronensäure in l
4,8
Vergiftungsgefahr!
Eine Reinigung (R) darf nur während der dialysefreien Zeit durchgeführt werden.
Es darf keine Dialyse möglich sein.
Beim Umgang mit Reinigungsmittel ist auf die Gefahrenhinweise des Reinigungs-
mittelherstellers zu achten und persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
Vor Einleiten des Reinigungsbetriebs muss die Permeatverbindung zu den
Dialysegeräten abgekuppelt werden.
Falls ein Enthärter verwendet wird: Enthärter darf nur mit einem Rohrtrenner der
Einbauart EA1 oder einem freien Einlauf betrieben werden.
Vor der Reinigung (R) des Enthärters ist eine vollständige Netztrennung einzuleiten.
Die Durchführung einer Reinigung und Desinfektion, darf nur auf Anordnung des
behandelnden Arztes erfolgen.
Die Reinigung und Desinfektion der Umkehrosmose muss durch geeignete Maß-
nahmen in den Behandlungsräumen signalisiert werden. (siehe Teil 2 Seite 10-3)
®
-Umkehrosmoseanlagen
das Natrium aus dem
3
Rev. 4.5 Datum 2017-03-20
Softwareversion 1.04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis