Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun Aquaboss RO Dia I Gebrauchsanweisung Seite 65

Umkehrosmoseanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
Intervall RO II:
Druckaufbau RO II:
Schwallzeit RO II:
Intervall RO I:
Druckaufbau RO I:
Schwallzeit RO I:
IRS:
Grenztemperatur:
Ausbeute (WCF):
Sparschaltung RO:
Wasserhärte:
Bei Härtealarm:
Verzögerung:
Nachlaufzeit Dialyse Unabhängig von Real-time-Programmierung im Automatikbetrieb kann
Temperaturverwurf
Dialyse:
Öffnen Y9 bei Fehler: Bei auftretendem Fehler/Alarm wird das Konzentrat über Y9 zwangs-
LF-Voralarm bei:
Rev. 4.5 Datum 2017-03-20
Softwareversion 1.04
Funktion
Zeitintervall zur Impulsrückspülung der RO II
Dauer Druckaufbau
Dauer Schwall
Zeitintervall zur Impulsrückspülung der RO I
Dauer Druckaufbau
Dauer Schwall
aktivieren/deaktivieren der Impulsrückspülung
Grenztemperatur Zulauf; bei Überschreiten wird ein Zwangsverwurf
eingeleitet
Der Verwurf an Konzentrat resultiert aus der Voreinstellung der Aus-
beute (Quotient aus Permeatvolumenstrom und Verbrauch Weich-
wasser); Je nach Wasserqualität kann die Ausbeute hoch eingestellt
werden, ohne das sich die Permeatqualität oder die Membran-
funktionalität verschlechtert
Abschalten resp. Zuschalten der Pumpen M2 und M3 in in Abhängig-
keit zum aktuellen Wasserverbrauch
Grenzwert des ext. Härtealarms
1 °dH (dt. Härtegrad)
= 1,78 °f (französ. Härtegrad)
= 1,253 °e (engl. Härtegrad)
= 17,8 ppm CaCO
3
Bei Härtealarm wird das Konzentrat nach einer einstellbaren Zeit ver-
worfen (siehe Hinweis → Seite 14-5)
Der Härtealarm wird mit einer Verzögerungszeit von x sec erfasst
die Dialyse für eine einstellbare Zeit weiterlaufen.
Nachlaufzeit einstellbar in Menü 2.15
Schalterstellung 1 – keine Reaktion
Schalterstellung 2 – wird mittels des Fernbedienungseingangs DI27
oder der Displaytaste Stby die RO vom Dialysebetrieb in den Standby-
betrieb umgeschaltet, läuft sie für die in Menü 2.25 eingestellte Zeit
nach. Einstellungen in Menü 3 Auto Ein/Aus werden nicht berück-
sichtigt.
Beispiel:
Einstellung Menü 2.15 – Nachlaufzeit Dialyse = 30 Minuten
Einstellung Menü 3 Auto Ein/Aus = Anlauf 07:00; Ende 16:00
Anlage im Dialysebetrieb
Um 15:45 wird der Fernbedienungseingang DI27 betätigt,
um vom Dialysebetrieb in den Standbybetrieb umzuschalten
Anlage schaltet erst um 16:15 in den Standbybetrieb
Bei Erreichen einer Grenztemperatur im Permeat kann dies im Ring-
leitungsrücklauf verworfen werden, um durch Zufuhr von frischen
Weichwasser die Temperatur zu senken
START
STOP
verworfen. Es kann die Dauer des Öffnens (Auf) und Schliessens (Zu)
des Ventils Y9 angewählt werden.
Grenzwert für Alarmmeldung Alarm 9 (Leitfähigkeit zu hoch)
(Eco)RO Dia I/II (HT)
Bereich
0 ... 180 min
0 ... 15 sec
0 ... 15 sec
0 ... 180 min
0 ... 15 sec
0 ... 15 sec
1 (ein) / 0 (aus)
15 ... 38 °C
50 ... 90 %
0 ... 5000 l/h
0 ... 26 °dH
0 ... 180 sec
0 ... 180 sec
0 ... 180 min
1(ja) / 0(nein)
20 bis 35 °C
20 bis 35 °C
Auf: 0 ... 30 sec
Zu: 0 ... 30 sec
5 ... 60 µS/cm
Menüwahl
Teil 1 • Seite 14-3
Teil 1 – Gebrauchsanweisung
Werks-
einstellung
60 min
5 sec
5
15 min
5 sec
5
1
38 °C
75 %
(60 % bei
(Eco)RO Dia I
und RO Dia II)
M3 aus 450 l/h
M2 aus 250 lH
26 °dH
60 sec
60 sec
0 min
1
35 °C
33 °C
Auf: 10 sec
Zu: 10 sec
30 µS/cm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis