Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun Aquaboss RO Dia I Gebrauchsanweisung Seite 127

Umkehrosmoseanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Die Geräte der Serie (Eco)RO Dia I/II (HT) sind für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen
Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender einer (Eco)RO Dia I/II (HT) sollte sicherstellen, dass diese in
einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Nahfelder von drahtlo-
sen HF-Kommuni-
kationgeräten
IEC 61000-4-3
ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer
Größen wird durch Absorption und Reflexion der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst.
ANMERKUNG 3: Die ISM-Bänder (en: industrial, scientific and medical, d. h. die für die industrielle, wissenschaftliche
und medizinische Zwecke genutzten Frequenzbänder) zwischen 150 kHz und 80 MHz sind 6,765 MHz bis 6,795 MHz,
13,553 MHz bis 13,567 MHz, 26,957 MHz bis 27,283 MHz und 40,66 bis 40,7 MHz. Die Amateurfunkbänder zwischen
150 kHz und 80 MHz sind 1,8 MHz bis 2,0 MHz, 3,5 MHz bis 4,0 MHz, 5,3 MHz bis 5,4 MHz, 7 MHz bis 7,3 MHz,
10,1 MHz bis 10,15 MHz, 14 MHz bis 14,2 MHz, 18,07 MHz bis 18,17 MHz, 21,0 MHz bis 21,4 MHz, 24,89 MHz bis
24,99 MHz, 28,0 MHz bis 29,7 MHz und 50,0 MHz bis 54,0 MHz.
1) Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, Amateur-funktstationen, AM- und FM-
Rundfunk- und Fernsehsender können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden, Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der statio-
nären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem eine (Eco)RO
Dia I/II benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte die (Eco)RO Dia I/II beobachtet werden, um bestimmungsgemäße Funk-
tion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine
veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort der (Eco)RO Dia I/II.
Rev. 4.5 Datum 2017-03-20
Softwareversion 1.04
27 V/m
27 V/m
380–390 MHz
380–390 MHz
50 % PM 18 Hz
50 % PM 18 Hz
28 V/m
28 V/m
430–470 MHz
430–470 MHz
FM ±5 kHz Hub,
FM ±5 kHz Hub,
1kHz Sinus
1kHz Sinus
9 V/m
9 V/m
704–787 MHz
704–787 MHz
50 % PM 217 Hz
50 % PM 217 Hz
28 V/m
28 V/m
800–960 MHz
800–960 MHz
50 % PM 18 Hz
50 % PM 18 Hz
28 V/m
28 V/m
1700–1990 MHz
1700–1990 MHz
50% PM 217 Hz
50% PM 217 Hz
28 V/m
28 V/m
2400–2570 MHz
2400–2570 MHz
50% PM 217 Hz
50% PM 217 Hz
9 V/m
9 V/m
5100–5800 MHz
5100–5800 MHz
50% PM 217 Hz
50% PM 217 Hz
(Eco)RO Dia I/II (HT)
TETRA 400: max 1.8 W
GMRS 460, FRS 460: max 2 W
LTE Band 13 and 17; max 0.2 W
GSM 800/900: max 2 W
TETRA 800: max 2 W
iDEN 820: max 2 W
CDMA 850: max 2 W
LTE Band 5: max 2 W
GSM 1800/1900: max 2 W
CDMA 1900: max 2 W
DECT: max 2 W
LTE Band 1, 3, 4 and 25: max 2 W
UMTS: max 2 W
Bluethooth: max 2 W
WLAN 802.11b/g/n: max 2 W
RFID 2450: max 2 W
LTE Band 7: max 2 W
WLAN 802.11 a/n: max 0.2 W
Die Feldstärke stationärer Funksender
sollte bei allen Frequenzen gemäß einer
Untersuchung vor Ort
1)
Übereinstimmungspegel sein.
In der Umgebung von
Geräten, die folgendes
Bildzeichen tragen, sind
Störungen möglich.
Technische Daten
Teil 2 • Seite 7-17
Teil 2 – Gebrauchsanweisung
geringer als der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis