Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO -I/O-SYSTEM 750 Handbuch Seite 297

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WAGO-I/O-SYSTEM 750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
758-870/000-112 WAGO-I/O-IPC-G2
Beschreibung
Wird der ENABLE-Eingang auf TRUE gesetzt, ist die Überwachungsfunktion
aktiviert. Mit jedem SPS-Zyklus wird der Empfang einer Emergency-Nachricht
und das Auftreten eines CANOPEN_KERNEL_ERROR überprüft.
Vor dem ersten Aufruf des Bausteins mit ENABLE = TRUE werden Emergencies
aus dem Diagnosespeicher gelöscht und nicht angezeigt. Im weiteren
Programmablauf werden Emergencies auch gespeichert, wenn der Baustein nicht
aktiviert ist. Nach der Aktivierung des Bausteins mit ENABLE = TRUE wird die
zuletzt empfangene Emergency ausgegeben.
Die Anzeige des Emergencies erfolgt bei Übereinstimmung des Eingangs
DEVICE mit der Node-ID der produzierten Emergency.
Diese Fehler werden nur gesetzt, wenn sie vom Device mit der Node-ID des
Eingang DEVICE produziert wurden.
Bei dem Empfang eines Emergencies wird CONFIRM auf TRUE gesetzt.
ERRORINFO beinhaltet die Emergency-Informationen, die nach DS301
spezifiziert sind.
Wird ein CANOPEN_KERNEL_ERROR:
0010h CAN-Controller im Zustand „Bus off"
0011h CAN-Controller hat den "Error warning limit" überschritten
0021h Keine Antwort vom Knoten erhalten
0026h Interner Fehler.
0027h Node-Guarding-Fehler
0028h Device nicht im Operational-Mode
des dedizierten Devices identifiziert bleibt CONFIRM auf FALSE und es wird der
Fehler am ERROR-Ausgang ausgegeben.
Es werden intern keine blockierenden Zugriffe durchgeführt. Die Verwendung des
Timeout-Eingangs ist damit nicht erforderlich. Dieser Eingang ist, ebenso wie der
COM-Eingang, aus Kompatibilitätsgründen implementiert.
Mit dem Rücksetzten des ENABLE-Eingangs wird der Baustein wieder in den
Grundzustand versetzt.
Handbuch
Version 2.4.0
Anhang
297

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wago-i/o-ipc-g2758-870/000-112

Inhaltsverzeichnis