14
PRODUKTBESCHREIBUNG UND EINSATZZWECK
14.1 - HINWEISE
- Die Torbewegung überwachen und in einem sicheren Abstand bleiben, bis das Tor vollständig geöffnet oder geschlossen ist; die
Durchfahrt ist erst gestattet, wenn das Tor vollständig geöffnet ist und sich nicht mehr bewegt.
- Kinder dürfen nicht in der Nähe der Automation oder mit den Bedienelementen spielen.
- Die Sender von Kindern fernhalten.
- Den Gebrauch der Automation bei einem anomalen Betrieb (Geräusche oder stoßartige Bewegungen) unverzüglich einstellen;
die Missachtung dieses Hinweises kann zu großen Gefahren und Unfallrisiken führen.
- Es dürfen keine Teile während der Bewegung berührt werden.
- Die regelmäßigen Kontrollen nach Vorgaben des Wartungsplans ausführen lassen.
- Wartungs- oder Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich durch technisches Fachpersonal ausgeführt werden.
- Senden eines Steuerbefehls mit den Sicherheitsvorrichtungen außer Betrieb:
Wenn die Sicherheitsvorrichtungen nicht korrekt funktionieren oder außer Betrieb sein sollten, kann das Tor dennoch gesteuert werden.
01. Mit dem Sender einen Befehl zur Bewegung des Tors erteilen. Wenn die Sicherheitsvorrichtungen die Zustimmung erteilen, wird sich das
Tor normal öffnen; andernfalls muss die Schaltvorrichtung innerhalb von 3 Sekunden erneut betätigt werden und betätigt bleiben.
02. Nach ca. 2 Sekunden wird die Torbewegung im Modus „Totmann" erfolgen. Das bedeutet, dass sich das Tor bewegen wird, solange Sie die
Schaltvorrichtung betätigen; sobald Sie diese loslassen, hält das Tor an.
Wenn die Sicherheitsvorrichtungen außer Betrieb sind, muss die Automation so schnell wie möglich repariert werden.
14.2 - Den Antrieb
entriegeln und
Der Antrieb ROBO600 ist mit einem mechanischen System ausgestattet, das die manuelle Öffnung und Schließung des Tors ermöglicht.
Das manuelle Verfahren muss bei Stromausfall oder Betriebsstörungen der Anlage ausgeführt werden.
Bei einem Defekt des Antriebs kann versucht werden, die Motorentriegelung zu verwenden, um zu prüfen, ob der Defekt durch den Entriege-
lungsmechanismus verursacht ist.
14.3 - Wartungseingriffe, die der Benutzer ausführen kann:
- Reinigung der Oberflächen der Vorrichtungen: ein leicht feuchtes Tuch (nicht nass) verwenden. Verwenden Sie keine Substan-
zen, die Alkohol, Benzol, Verdünnungsmittel oder sonstige entzündbare Stoffe enthalten; diese Substanzen könnten die Vorrich-
tungen beschädigen und Brand oder Stromschläge verursachen.
- Beseitigung von Blättern und Steinen: vor Arbeitsbeginn den Antrieb von der Stromversorgung trennen, damit niemand das Tor
betätigen kann. Falls eine Pufferbatterie vorhanden ist, muss auch diese abgeklemmt werden.
14.4 - Austausch der Senderbatterie
Wenn die Batterie entladen ist, verringert der Sender die Reichweite erheblich. Wenn beim Drücken einer Taste die LED aufleuchtet und sofort
wieder erlischt, bedeutet dies, dass die Batterie vollständig entladen ist und sofort ersetzt werden muss.
Leuchtet die LED dagegen nur kurz auf, bedeutet dies, dass die Batterie teilweise entladen ist; der Knopf muss mindestens eine halbe Sekunde
lang gedrückt gehalten werden, damit der Sender versucht, den Befehl zu senden.
Wenn die Batterie jedoch zu schwach ist, um die Steuerung abzuschließen (und möglicherweise auf eine Antwort zu warten), schaltet sich der
Sender mit dem Dimmen der LED aus. In diesen Fällen muss die entladene Batterie durch eine Batterie desselben Typs unter Beachtung der
angegebenen Polarität ersetzt werden, um den regulären Betrieb des Senders wiederherzustellen. Für den Austausch der Batterie siehe Hand-
buch der Fernbedienung.
WARNUNG! - Batterien enthalten Schadstoffe: entsorgen Sie sie nicht über den Hausmüll, sondern verwenden Sie die in den
örtlichen Vorschriften vorgesehenen Methoden.
verriegeln
Deutsch – 27