Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Installation; Produktbeschreibung Und Einsatzzweck; Verzeichnis Der Komponenten Des Produkts - Nice SPIDO Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPIDO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

– Die Stromversorgung der Anlage muss über eine Trennvorrich-
tung (nicht im Lieferumfang enthalten) ausgeführt sein, deren
Öffnungsabstand der Kontakte eine vollständige Unterbrechung
gemäß Überspannungskategorie III garantiert.
– Das Gerät bei der Installation vorsichtig handhaben und Quet-
schungen, Stöße, Herunterfallen sowie den Kontakt mit Flüssig-
keiten jeder Art vermeiden. Das Gerät von Wärmequellen und
offenen Flammen fernhalten. Diese Handlungen können das
Gerät beschädigen und Funktionsstörungen oder Gefahrensitu-
ationen verursachen. In diesen Fällen die Installation unverzüg-
lich abbrechen und den Kundendienst einschalten.
– Der Hersteller haftet nicht für Vermögens-, Personen- oder
Sachschäden, die durch Nichtbeachtung der Montageanwei-
sungen entstehen. In diesen Fällen ist die Garantie für Material-
fehler ausgeschlossen.
– Der A-bewertete Schalldruckpegel ist geringer als 70 dB(A).
– Kinder dürfen Reinigung- und Wartungsarbeiten, die dem Be-
nutzer obliegen, nur dann ausüben, wenn sie von einer erwach-
senen Person beaufsichtigt werden.
– Vor jedem Eingriff an der Anlage (Wartung, Reinigung) das Gerät
immer erst vom Stromnetz und gegebenenfalls den Batterien
trennen.
– Prüfen Sie die Anlage regelmäßig auf eventuelle Ungleichge-
wichte, Abnutzungserscheinungen und Schäden insbesondere
von Kabeln, Federn und Halterungen. Verwenden Sie das Ge-
rät nicht, wenn eine Reparatur oder Einstellung erforderlich ist,
da eine unkorrekte Installation oder ein nicht ordnungsgemäßer
Gewichtsausgleich des Antriebs zu Verletzungen führen kann.
– Das Verpackungsmaterial des Produkts muss entsprechend
den einschlägigen Umweltschutzvorschriften entsorgt werden.
– Das Produkt darf nicht im Freien installiert werden.
– Überwachen Sie das in Bewegung befindliche Tor und halten
Sie alle Personen fern, bis es komplett geöffnet oder geschlos-
sen ist.
– Betätigen Sie die manuelle Entriegelungsvorrichtung (manuelle
Bedienung) sehr vorsichtig, denn ein offenes Tor kann aufgrund
schwacher oder zerbrochener Federn oder eines Ungleichge-
wichts plötzlich herunterfallen.
– Prüfen Sie jeden Monat, ob der Motor die Bewegung reversiert,
wenn das Tor gegen einen 50 mm hohen Gegenstand am Bo-
den stößt. Stellen Sie bei Bedarf den Antrieb nach und kontrol-
lieren Sie den Vorgang dann erneut, denn eine nicht korrekte
Einstellung kann eine Gefährdung darstellen (Antriebe mit einge-
bautem Schutzsystem gegen Einklemmen, das auf Berührung
mit dem unteren Rand des Tors reagiert).
– Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss die Ersetzung
durch den Hersteller, den technischen Kundendienst oder eine
Person mit einer vergleichbaren Qualifikation erfolgen, um jede
Gefährdung auszuschließen.
1.2

HINWEISE ZUR INSTALLATION

– Vor dem Einbau des Antriebsmotors sicherstellen, dass das Tor
in einem technisch einwandfreien Zustand ist, sich korrekt im
Gleichgewicht befindet und leichtgängig öffnen und schließen
lässt.
– Vor dem Einbau des Antriebsmotors alle überflüssigen Seile
oder Ketten entfernen und alle für den Betrieb nicht erforder-
lichen Vorrichtungen wie beispielsweise die Verriegelungen de-
aktivieren.
– Die Betätigungsvorrichtung für das manuelle Entriegeln (manu-
elle Bedienung) in weniger als 1,8 m Höhe anbringen. HINWEIS:
Falls die Betätigungsvorrichtung abnehmbar ist, muss sie stets
in der unmittelbaren Nähe des Tors aufbewahrt werden.
– Sicherstellen, dass die Bedienelemente ausreichenden Abstand
zu den Bewegungsteilen haben und eine direkte Sicht erlauben.
Sofern kein Schlüsselschalter benutzt wird, müssen die Bedie-
nelemente auf einer Mindesthöhe von 1,5m montiert werden
und dürfen nicht zugänglich sein.
– Die Hinweisschilder mit der Warnung vor der Gefahr des Ein-
klemmens an einer gut sichtbaren Stelle oder in der Nähe orts-
fester Befehlseinrichtungen anbringen.
– Das Schild der manuellen Entriegelung (manuelle Bedienung) in
der Nähe der Betätigungsvorrichtung anbringen.
– Ebenso nach der Installation sicherstellen, dass der Antrieb die
Öffnungsbewegung verhindert oder sie stoppt, wenn das Tor
mit einem Gewicht von 20 kg belastet wird, das mittig am un-
teren Rand des Tors befestigt wird (gilt für Antriebsmotoren, die
für Toren mit Öffnungsbreiten von mehr als 50 mm Durchmesser
eingesetzt werden können).
– ACHTUNG! Nach der Installation sicherstellen, dass der Me-
chanismus korrekt eingestellt ist und der Antrieb die Bewegung
reversiert, sobald das Tor gegen einen 50 mm hohen Gegen-
stand am Boden stößt (gilt für Antriebsmotoren mit integriertem
Klemmschutzsystem, das über den Kontakt mit der Unterkan-
te des Tors ausgelöst wird). Nach der Installation sicherstellen,
dass keine Komponenten des Tors in den Bereich öffentlicher
Verkehrswege oder Gehsteige überstehen.
PRODUKTBESCHREIBUNG UND
2
EINSATZZWECK
2

PRODUKTBESCHREIBUNG UND EINSATZZWECK

SPIDO ist ein elektromechanischer Antrieb zur Automatisierung von Sekti-
onaltoren, ausfahrenden und nicht ausfahrenden Schwingtoren.
Für die Anwendung mit nicht ausfahrenden Schwingtoren oder mit ausfah-
renden Schwingtoren ohne Federn muss das nicht mitgelieferte Zubehör
SPA5 verwendet werden.
Die im Lieferumfang enthaltene Steuerung versorgt den Motor mit Gleich-
strom und ermöglicht zudem eine optimale Drehmoment- und Geschwin-
digkeitsregelung des Getriebemotors, die exakte Erfassung der Positio-
nen, den allmählichen Beginn der Öffnungs- und Schließbewegung sowie
die Hinderniserkennung. Sie ist weiterhin mit einem eingebauten Zähler
ausgestattet, welcher die während der gesamten Lebensdauer des An-
triebs ausgeführten Bewegungen erfasst.
Die vom Boden aus steuerbare Entriegelung trennt den Laufwagen von
der Führung.
a
ACHTUNG! - Jede Verwendung, die von der hier vorgege-
benen oder den in dieser Anleitung angegebenen Umge-
bungsbedingungen abweicht, gilt als unsachgemäß und
ist streng verboten!
2.1
VERZEICHNIS DER KOMPONENTEN DES
PRODUKTS
Die „Abbildung 2" zeigt die Hauptbestandteile von SPIDO.
2
C
D
A
Antriebsgehäuse
B
Abdeckung
C
Laufwagen
D
Zugbügel
E
Entriegelungs-/Verriegelungssystem
F
Steuerung
A
B
E
F
DEUTSCH – 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis