Switch 3
On
Switch 4
On
Switch 5
On
Switch 6
On
Switch 7
On
Switch 8
On
Switch 9
On
Switch 10
On
Switch 1-2:
'Manueller'
'Betrieb
'Halbautomatischer' Betrieb
'Automatischer'
Betrieb
Betrieb
'Schließt immer'
Switch 3:
Betrieb
'Wohnblock'
Switch 4:
Wenn ein Steuerbefehl gesendet wird, aktiviert sich zuerst die Blinkleuchte und nach 5 Sekunden (nach 2 Sekunden, wenn die Funktion im
„Manuellen" Modus eingestellt ist) setzt die Bewegung ein.
Switch 5:
Mit dieser Funktion (wenn sie im Betriebsmodus „Automatisch" eingestellt ist) kann der Torflügel nur so lange Zeit offen gehalten werden, wie
für den Durchgang von Fahrzeugen oder Personen notwendig ist; nach Ende des Eingriffs der Sicherheitsvorrichtungen „Foto", stoppt die
Bewegung und nach 5 Sekunden setzt automatisch eine Schließbewegung ein.
Wenn die Funktion hingegen im Modus „Halbautomatisch" eingestellt ist, aktiviert sich, wenn die Sicherheitsvorrichtungen „Fotozelle" während
der Schließung eingreifen, die automatische Schließung mit der Dauer der programmierten „Pausenzeit".
Switch 6:
In der Regel ist die Sicherheitsfunktion „Foto" nur für die Schließbewegung aktiv, wenn der Mikroschalter 6 auf „ON" (Ein) gestellt wird,
verursacht der Eingriff der Sicherheitsvorrichtung eine Unterbrechung der Bewegung auch bei der Öffnungsbewegung. Wenn er hingegen
im Betriebsmodus „Halbautomatisch" oder „Automatisch" eingestellt ist, beginnt die Öffnungsbewegung sofort nach dem Freiwerden der
Sicherheitsvorrichtungen.
Switch 7:
Durch die Einstellung dieser Funktion erfolgt der Bewegungsbeginn stufenweise, sodass auf diese Weise unerwünschte grobe Stöße der
Automatisierung vermieden werden können.
Switch 8:
Die Verlangsamung besteht in einer Geschwindigkeitsreduzierung auf 30% der Nenngeschwindigkeit; da-
durch wird die Aufschlagkraft des Torflügels am Ende einer Bewegung verringert.
Der Torantrieb verlässt das Werk mit aktiver ‚Verlangsamungsfunktion' (Switch 8 = ON). Die Automatisierung
startet die Verlangsamung nach einer Zeit, die TL/2 entspricht (TL ist die eingestellte Arbeitszeit). Standardmäßig
ist die Arbeitszeit auf 90s eingestellt (3/4 Drehung), und daraus folgt, dass die Verlangsamung nach 45s ab
Beginn der Bewegung von vollständig geschlossen oder vollständig geöffnet beginnt.
Nach Ermessen des Installateurs und je nach Länge des Tors kann es notwendig sein, die Arbeitszeit (TL)
entsprechend einzustellen, sodass die Verlangsamungsphase (TL/2) etwa 50-70 cm vor dem Eingriff der
Endschalter einsetzt (**). Die Verlangsamungsfunktion reduziert neben der Automatisierungsgeschwindigkeit
auch das Drehmoment des Motors um 70%. ACHTUNG – Bei Automatisierungen, die einen Drehmomentwert
des Motors erfordern, könnte diese Verlangsamungsfunktion den unmittelbaren Motorstop bewirken.
(**) Anmerkung: Eine eventuelle Änderung dieses Parameters ist während der Ausführung der ersten
gesteuerten Öffnungsbewegung sichtbar, nachdem die Änderung vorgenommen wurde.
Betrieb
Wohnblockbetrieb (nicht im manuellen Modus verfügbar)
Betrieb
Vorwarnen
Betrieb
Schließt 5 Sekunden nach „Foto" wieder, wenn „Automatisch" eingestellt ist, oder „Nach Foto
schließen", wenn „Halbautomatisch" eingestellt ist
Betrieb
Sicherheit „Foto" auch bei der Öffnung
Betrieb
Gradueller Start
Betrieb
Verlangsamung
Betrieb
Mittlere Bremsun
Betrieb
Mittlere Bremsun
Die Bewegung wird nur solange ausgeführt, wie der Steuerbefehl aktiv ist (Taste des Senders im Totmann-
Modus gedrückt).
Das Senden eines Steuerbefehls lässt eine vollständige Bewegung ausführen, bis die „Arbeitszeit" vorüber
oder der Endschalter erreicht ist.
Nach einer Öffnungsbewegung erfolgt eine Pause und anschließend wird eine Schließbewegung durchge-
führt.
Greift nach einem elektrischen Blackout ein: Wenn nach der Rückkehr der Stromversorgung die
Steuereinheit erkennt, dass sich der Torflügel in der Öffnungsposition befindet, setzt nach einer Vorwarnung
von 5 Sekunden eine automatische Schließbewegung ein.
Wenn ein Steuerbefehl „Schrittbetrieb" gesendet wird und eine Öffnungsbewegung einsetzt, kann diese
nicht durch einen weiteren über Funk versendeten Steuerbefehl „Schrittbetrieb" oder „Öffnet" unterbrochen
werden, bis die Bewegung vollständig abgeschlossen ist.
Bei der Schließbewegung hingegen verursacht das Versenden eines neuen Steuerbefehls „Schrittbetrieb"
den Stopp und die Umkehrung derselbigen Bewegung.
120s (60s)
20s (10s)
30s (15s)
90s (45s)
60s (30s)
Deutsch – 17