HagerEnergy GmbH
Variante 2: RFID-Karte verwenden und anschließend Ladekabel anstecken
Abb. 57: Schlüsselschalter ggf. auf
„1" drehen, um zu entsperren
Abb. 58: RFID-Karte verwenden
Abb. 59: Wallbox ist ladebereit
Abb. 60: Wallbox lädt
Betriebsanleitung
1
Falls in der Bediensoftware des Speichersystems von E3/DC
die Funktion „sperrt" eingestellt wurde, drehen Sie den
Schlüsselschalter der Wallbox in die Position „1".
Die LED-Anzeige der Wallbox leuchtet jetzt rot.
2
Halten Sie die gültige RFID-Karte vor den Gehäusedeckel der
Wallbox. Es erfolgt ein Piepton.
3
Nach erfolgter Authentifizierung erfolgt ein Piepton und die
LED-Anzeige der Wallbox wechselt von rot nach grün
–
Die Wallbox ist jetzt ladebereit.
Hinweise:
War die Authentifizierung nicht erfolgreich, wird dies durch einen
langen Piepton signalisiert (1 Sekunde: Karte abgelehnt, 2
Sekunden: Server nicht erreichbar).
Spätestens nach 120 Sekunden erfolgt ein Timeout.
4
Bereiten Sie das Ladekabel der Wallbox und den
Ladeanschluss am E-Fahrzeug vor.
–
Gerät mit Ladekabel (fix):
Verbinden Sie das Ladekabel mit ihrem E-Fahrzeug.
–
Gerät mit Ladesteckdose (flex):
Verbinden Sie das Ladekabel zuerst mit der Wallbox und
anschließend mit ihrem E-Fahrzeug.
5
Ladevorgang startet:
–
Der Stecker am E-Fahrzeug verriegelt automatisch
(akustisch wahrnehmbar).
–
Der Ladevorgang wird nach der Verriegelung des
Steckers gestartet. Erst dann fließt auch Strom.
–
Die LED-Anzeige der Wallbox wechselt von grün nach
blau.
Wallbox easy connect_RFID-Option_BTA | V2.10
9 Bedienung
91