Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL331 00 0 Serie Dokumentation Seite 190

Analog eingangsklemmen thermoelement (1, 2, 4 kanal, drahtbrucherkennung)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung
Typ (nach
Element
EN60584-1)
B
Pt30%Rh-Pt6Rh
C **
W5%Re-W25%Re -18 °C
E
NiCr-CuNi
J
Fe-CuNi
K
NiCr-Ni
L ***
Fe-CuNi
N
NiCrSi-NiSi
R
Pt13%Rh-Pt
S
Pt10%Rh-Pt
T
Cu-CuNi
U ***
Cu-CuNi
*Der angegebene Messbereich bezieht sich auf den maximal möglichen Messbereich des angegebenen
Thermoelementtyps. Der mögliche Messbereich mit den Thermoelement-Messgeräten kann eingeschränkt
sein. Die Angabe zum möglichen Messbereich der Thermoelement-Messgeräte sind den technischen Daten
in der Dokumentation zu entnehmen.
**nicht genormt nach EN60584-1
***nach DIN 43710
Ausgewählt werden muss das Thermoelement nach den Einsatzbedingungen. Dabei muss also nicht nur auf
die Unsicherheit geachtet werden, sondern auch auf die anderen Eigenschaften der verschiedenen
Thermoelementtypen. Bei einer Anwendung mit geringen Temperaturschwankungen ist es von Vorteil, einen
Thermoelementtyp mit einer hohen Thermospannung pro Temperaturänderung zu wählten. In einem
Anwendungsfall, wo die zu messende Temperatur sehr hoch ist, ist es wichtig die maximale
Einsatztemperatur zu beachten.
Kennlinie
Zur Ermittlung der Temperaturdifferenz zu einer gemessenen Thermospannung gibt es typenspezifische
Referenztabellen. Eine einfache Umrechnung der Spannung in eine Temperatur mit einem
Temperaturkoeffizienten, wie bei Widerstandsthermometern oft näherungsweise üblich, ist nicht möglich, da
das Verhältnis von Spannung und Temperatur deutlich nicht-linear über den gesamten Messbereich ist.
Durch den sich ändernden Temperaturkoeffizienten ergibt sich eine nichtlineare Spannungs-Temperatur-
Kennlinie. Diese Kennlinie ist wiederum abhängig vom Thermoelementtyp, sodass sich für jeden Typ eine
eigene nichtlineare Spannungs-Temperatur-Kennlinie ergibt. Beispielhaft sind die Kennlinien für typische
Thermoelementtypen in der folgenden Abbildung dargestellt. Die beschriebene Nichtlinearität ist vor allem im
Temperaturbereich < 0°C deutlich zu erkennen.
190
Messbereich *
Mittlerer
Temperatur-
Min
Max
koeffizient
600 °C
1820 °C
6 µV/K
2316 °C
15 µV/K
-270 °C
1000 °C
65 µV/K
-210 °C
1200 °C
54 µV/K
-270 °C
1372 °C
42 µV/K
-200 °C
900 °C
54 µV/K
-270 °C
1300 °C
27 µV/K
-50 °C
1768 °C
10 µV/K
-50 °C
1768 °C
10 µV/K
-270 °C
400 °C
40 µV/K
-200 °C
600 °C
40 µV/K
Version: 5.1
Spannung
Farbcodierung (Mantel
am MBE
- Pluspol - Minuspol)
13,820 mV grau - grau -weiß
37,070 mV n.d.
76,373 mV violett - violett - weiß
69,553 mV schwarz - schwarz -
weiß
54,886 mV grün - grün - weiß
53,140 mV blau - rot - blau
47,513 mV rosa - rosa - weiß
21,101 mV orange - orange - weiß
18,693 mV orange - orange - weiß
20,872 mV braun - braun - weiß
34,310 mV braun - rot - braun
EL331x-00x0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis