Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nützliche Definitionen Im Zusammenhang Mit Beckenbodenmuskelrehabilitation - LABORIE Urostym Bedienungsanleitung

Beckenboden-verhaltenssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zeit bis maximalem Fluss: Die Zeit vom Einsetzen des Flusses bis zum Punkt des maximalen Flusses
Kontinuierlicher Urinfluss: Ein kontinuierlicher Urinstrom ohne Unterbrechungen
Mittlere Flussrate (Qmean): Entleertes Volumen geteilt durch Flusszeit Die durchschnittliche Flussrate ist
nur interpretierbar, wenn der Fluss kontinuierlich und ohne Abweichung ist, entweder zu Beginn oder am
Ende des Wasserlassens.
Flussmuster: Subjektive Beschreibung der Regelmäßigkeit des Wasserlassens Das Flussmuster muss
beschrieben werden, wenn die Flusszeit und die durchschnittliche Flussrate gemessen werden.
Unterbrochener Fluss: Flussmuster, bei dem Unterbrechungen unterschiedlicher Dauer zwischen den
Phasen des Wasserlassens auftreten.
Die durchschnittlichen Flussraten variieren in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht
Normale Werte für Uroflowmetrie
5.9
NÜTZLICHE DEFINITIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT BECKENBODENMUSKELREHABILITATION
Afterschließmuskel: Zwei Muskelringe, intern und extern, die das Rektum und den Anus umschließen, die dabei
helfen, den Stuhlgang zu kontrollieren.
Anus: Muskuläre Öffnung am Ende des Rektums – der Auslass für feste Körperausscheidungen.
Verhaltenstherapie Behandlung, bei der Konditionierung und Bewusstsein eingesetzt werden, um Verhalten zu
ändern. Dies kann durch BMR-Blasentraining, Elektrostimulation, Gewohnheitstraining, Beckenmuskelübungen
und veranlasstes Wasserlassen erfolgen.
Benigne Prostatahyperplasie (BPH): Zustand, der durch benignes Wachstum der Prostata charakterisiert ist, oft
in Folge von Schwierigkeiten beim Wasserlassen aufgrund der Störung. Auch als benignen Prostatahypertrophie
bezeichnet.
Blase: Muskulöses Organ in der Beckenregion für die vorübergehende Speicherung von Urin
LABORIE Urostym
Bedienungsanleitung UST-UM07-DE, MAN1057-DE –
®
Männer
Alter 4 – 7
10 ml/sec
Alter 8 – 13
12 ml/sec
Alter 14 – 45
21 ml/sec
Alter 46 – 65
12 ml/sec
Alter 66 – 80
9 ml/sec
v
weniger als 40 Jahre alt
Männer
>22 ml/sec
40 bis 60 Jahre alt
ml/sec
mehr als 60 Jahre alt
ml/sec
Frauen
weniger als 50 Jahre alt
25
mehr als 50 Jahre alt > 18
iv
:
Frauen
10 ml/sec
15 ml/sec
18 ml/sec
15 ml/sec
10 ml/sec
>19
>13
>
Patientenversorgungsanleitung
141

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis