Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Urocap™-III
Benutzerhandbuch
LABORIE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LABORIE Urocap-III

  • Seite 1 Urocap™-III Benutzerhandbuch LABORIE...
  • Seite 2 7521 PV Enschede Netherlands Tel.: +31.53.4803700 Fax: +31.53.4803701 Urocap, Triton, AquariusTT, DoradoKT, and Delphis sind Warenzeichen von Laborie Medical Technologies, Inc. Windows ist ein Warenzeichen von Microsoft Corp. Bluetooth ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. Copyright © 2015-2020 by LABORIE MEDICAL TECHNOLOGIES Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.2  Urocap-III-Modelle ...................... 1  1.2.1 Urocap-III als Standalone-Modell ..................2     1.2.2 Urocap-III mit verkabelter PC-Verbindung/Urocap-III mit kabelfreier PC-Verbindung ..2     VORSICHTSMAßREGELN UND WARNUNGEN – BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN! ......................3 2.1  Vorsichtsmaßregeln ....................3  2.2  Warnungen ......................... 3 ...
  • Seite 4 11.2 Virenschutz (bei Modellen mit verkabelter/kabelfreier PC-Verbindung) ....53  FEHLERBEHEBUNG .................. 54   12.1 Fehlerbehebung bei allen Modellen ................. 54  12.2 Fehlerbehebung bei Urocap-III als Standalone-Modell ..........55  12.3 Fehlerbehebung bei Urocap-III mit verkabelter/kabelfreier PC-Verbindung ..... 56  TECHNISCHE BESCHREIBUNG ..............60   13.1 Technische Daten des Systems ................60  13.2 Klassifizierungen ...................... 60 ...
  • Seite 5 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) ......61 14.1 Emissionen ....................... 61  14.2 Störfestigkeit ......................61  SYMBOLE ....................62 ENDBENUTZER-LIZENZVERTRAG ............63 ANHANG ........................ 64 A  Zusammenfassung der Uroflow-Analyse ..............64  B  Nomogramm-Tabellen für Uroflowmetrie ..............65  C  Zubehörbeschreibungen ..................67  D  Umweltberücksichtigungen bei Entsorgung ............. 68 ...
  • Seite 6: Einleitung

    Handelsvertreter oder mit LABORIE MEDICAL TECHNOLOGIES aufnehmen. RODUKTÜBERBLICK UND BESONDERHEITEN Die urodynamische Testart des Urocap-III beruht auf Uroflowmetrie. Es werden die Harnflussrate und das Volumen gemessen, und die Ergebnisse werden im Allgemeinen dazu verwendet, mittels wissenschaftlicher Methodik einen Nachweis oder eine Widerlegung bzgl.
  • Seite 7: Urocap-Iii Als Standalone-Modell

    1.2.1 Urocap-III als Standalone-Modell In seiner Standalone-Ausführung ist der Urocap-III an einen Thermodrucker angeschlossen. Bei diesem Modell dient der Drucker als Ausgabegerät für den Urocap-III. Der Vorgang beginnt, sobald der Messwandler ein Flowsignal vom Uroflow-Messwandler detektiert, die Ergebnisse werden dann auf dem Thermodrucker ausgedruckt. Nach Testabschluss kann man eine weitere Kopie der Untersuchung ausdrucken.
  • Seite 8: Vorsichtsmaßregeln Und Warnungen - Bitte Sorgfältig Durchlesen

    Sicherheitsbehörden für Zubehör von LABORIE gilt NUR bei dessen Einsatz mit Ausrüstungen von LABORIE. 9. Die Gewährleistung für Ausrüstungen von Laborie gilt NUR bei deren Einsatz mit Zubehör von LABORIE. 10. Die Gewährleistung für Zubehör von Laborie gilt NUR bei dessen Einsatz mit...
  • Seite 9: Bestimmungszweck

    Internetgerät oder sonstiges Mobilgerät zu verwenden, da dies dazu führen könnte, dass an den Kanälen Artefakt-Messfehler auftreten. ESTIMMUNGSZWECK Der Urocap-III dient zu uroflowmetrischen Untersuchungen, bei denen sowohl die Flussrate als auch das miktierte Volumen gemessen werden, und darf nur von einer qualifizierten Fachperson verwendet werden.
  • Seite 10: Ausrüstung

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch AUSRÜSTUNG Der Urocap-III wird zum Versand und Transport mit einer Schutzverpackung versehen. Bitte prüfen, ob alle bestellten Ausrüstungs- und Zubehörteile angeliefert wurden. Bitte Verbindung mit LABORIE MEDICAL TECHNOLOGIES aufnehmen, falls die angelieferte Ausrüstung von der Bestellung abweicht. Ausrüstung auf erkennbare Anzeichen von Schaden oder falscher Handhabung untersuchen, und bei Auffinden eines Schadens unverzüglich Spediteur verständigen.
  • Seite 11: Optionales Zubehör

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch Urocap-III als Standalone-Modell Urocap-III mit kabelfreier PC-Verbindung PTIONALES UBEHÖR Je nach Konfiguration des Urocap-III-Systems sind gewisse nachstehend angegebene Artikel als optionales Zubehör erhältlich/nicht erhältlich. Flow-Ständer; Uroflow-Trichter;...
  • Seite 12: Einschiebbare/Ausziehbare Antenne

    Trichter für zusammenklappbaren Miktionsstuhl; Desktop-Drucker mit kabelfreier Vernetzungsmöglichkeit (nur bei kabelfrei vernetzbaren PC-Modellen); HP Bluetooth®-Adapter für Deskjet-Drucker. -III INSCHIEBBARE AUSZIEHBARE NTENNE NUR BEI ROCAP PC-V KABELFREIER ERBINDUNG Der Urocap-III mit kabelfreier PC-Verbindung enthält unten eine Antenne, die zum besseren Bluetooth-Signalempfang ausziehbar ist.
  • Seite 13: Aufstellen Der Urocap-Iii-Ausrüstung

    2. Anderes Druckerkabelende am Urocap-III-Messwandler anstecken. 3. Netzteil am Urocap-III-Messwandler anschließen. 4. Netzkabel am Netzteil anschließen und Netzkabel an Netzwerkdose anstecken. Anmerkung: Alle Kabel müssen vor Anschalten der Urocap-III-Einheit angeschlossen sein. Abbildung 4.1: Anschlüsse bei Urocap-III als Standalone-Modell und Raumaufstellung...
  • Seite 14: Urocap-Iii Mit Verkabelter Pc-Verbindung

    Vermeidung von Schaden durch Verschmutzung und Flüssigkeit auf einem kleinen Tisch oder einer ebenen Fläche, vom Miktionsbereich entfernt, aufgestellt werden. Bei der kabelfreien Ausführung ermöglicht die in die Urocap-III-Einheit integrierte Bluetooth- Technik dem Patienten bei der Miktion ein höheres Maß an Ungestörtheit. Man kann den Messwandler, Becher, Miktionsstuhl und Trichter in einem bestimmten Raum aufstellen, während sich der PC in einen anderen Raum befinden und dort die Testdaten erfassen kann.
  • Seite 15: Software-Einrichtung

    Bei Modell Urocap-III in Standalone-Ausführung muss keine Software installiert werden. Weitere Angaben bitte unter Kapitel 6 nachlesen. Bei Modell Urocap-III mit verkabelter PC-Verbindung oder bei Modell Urocap-III mit kabelfreier PC-Verbindung wird die Software vor dem Versand installiert. Software nur dann installieren, falls sie versehentlich deinstalliert wurde oder auf eine neuere Version aufgerüstet werden soll.
  • Seite 16: Benutzung Des Urocap-Iii™ - Standalone- Modell

    Drucker leuchtet grün und die Betriebslichtanzeige blinkt grün. 6. Becher auf Urocap-III stellen. Ergebnis: Die rote Lichtanzeige am Urocap-III blinkt schneller und wechselt nach 5 Sekunden auf Grün. Der Drucker druckt: „Ready…” [bereit]. 7. Miktionsstuhl und Trichter direkt über Becher auf Urocap-III anordnen. Sicherstellen, dass der Trichter auf den Becher ausgerichtet ist, damit die in den Trichter fließende...
  • Seite 17 LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch Man kann nun eine neue Uroflow-Untersuchung einleiten. Zur Durchführung eines neuen Uroflow-Vorgangs Anleitungen ab Schritt 5 nachvollziehen. Beispiel für Ausdruck ANMERKUNGEN: Falls beim Drucker während des Vorgangsausdrucks das Papier ausgeht, schaltet der Drucker auf Offline. Leere Papierrolle gegen neue Rolle Thermodruckerpapier auswechseln.
  • Seite 18: Anmeldeanzeige „Login

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch ANMELDEANZEIGE „LOGIN" Bei Programmbeginn der UDS120-Software wird der Benutzer ggf. dazu aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort einzugeben. Diese Anmeldefunktion gemäß Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) 1996 sorgt für eine zusätzliche Sicherheitsstufe bei Untersuchungen und beim Zugriff auf Patientenuntersuchungsdateien.
  • Seite 19: Urocap- Iii - Modell Mit Verkabelter / Kabelfreier Pc-Verbindung

    Softwareschlüssel an einem USB-Port angesteckt sein. Öffnen des UDS-Client-Fensters: 1. Softwareschlüssel an USB-Port anstecken. 2. UDS120-Symbol auf Windows-Desktop mit Doppelklick anklicken; -ODER- Start > Alle Programme > Laborie > UDS120 anklicken. Ergebnis: Der UDS-Client wird geöffnet und zeigt die Anzeige „Willkommen " des UROCAP-III an.
  • Seite 20: Dateienmenü

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch DATEIENMENÜ Das erste Menü auf der Menüleiste ist das Dateienmenü „Datei". 8.2.1 Öffnen Mithilfe der Funktion „Öffnen" des Menüs „Datei" können bereits erstellte Patiententests geöffnet werden. Vor Öffnen einer gespeicherten Datendatei sicherstellen, dass alle noch laufenden Patiententests gespeichert werden. Bei gespeicherten Dateien wird beim Öffnen der gespeicherten Datei die alte Datei automatisch geschlossen.
  • Seite 21: Speichern Unter

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch Schaltfläche Ordner Setzen: Die Schaltfläche „Ordner Setzen" ermöglicht die Ansicht der Stelle des Verzeichnisses, wo alle Testdaten gespeichert sind. Zur Änderung des Verzeichnisses siehe Abschnitt „Hauptverzeichnisse" auf Seite 37. 8.2.2 Speichern unter Die Funktion Speichern unter dient dazu, •...
  • Seite 22: Ausdrucken Der Studie

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch 6. Unter Liste „Save As Type" [Dateienart wählen] die gewünschte Dateienart wählen. 7. Auf Speichern klicken. 8.2.3 Ausdrucken der Studie 1. Auf Datei >Audrucken der Studie klicken. 2. Zur Wahl von Druckoptionen bitte Bezug auf die nachstehende Übersicht und die dazugehörigen Erklärungen nehmen.
  • Seite 23: Schubweises Ausdrucken (Optional)

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch Beschreibung Druckausgabe Fein Kleine Diagrammfelder Groß Große Diagrammfelder Keine Keine Diagrammfelder Alles Test von Anfang bis Ende. Einsentige Abbildung Diagramm wird auf eine Seite komprimiert. Standard Ausdruck von Standarddiagrammseiten ohne Komprimierung oder Ausweitung min/Seite Wählbare Minuten pro Diagrammseite. Ansicht mithilfe der Scrollleiste einstellen.
  • Seite 24: Drucken/Erstellen

    8.2.6 Anwendung auf UDS Klient Im Fenster Anwendung auf UDS Klient werden die Kontaktangaben für den technischen Hilfsdienst von Laborie Medical Technologies, sowie die bei der Urodynamik angewandten Formeln angezeigt. Bei Klick auf die Schaltfläche „Fax Cover" [Fax-Deckblatt] wird ein Fax-Deckblatt erstellt, das bei Fragen über Probleme mit der Ausrüstung oder Software an die Hilfsdienstabteilung...
  • Seite 25: Import Ics

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch Die Benutzung der Schaltfläche „Update" ist für das Team des technischen Hilfsdiensts von Laborie bestimmt. 8.2.7 Import ICS Dies ermöglicht es, im ISC-Format gespeicherte Testdaten einzuführen und zu öffnen. 8.2.8 Import ASC Dies ermöglicht es, im ASCII-Format gespeicherte Testdaten einzuführen und zu öffnen.
  • Seite 26 LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch 3. Innen auf Eingabefeld Patient: Nachname klicken. 4. Mithilfe der Tastatur Nachnamen des Patienten eintippen. 5. Zur Eingabe von einschlägigen Angaben in die anderen Eingabefelder Schritt 3 und 4 wiederholen. 6. Zum Speichern der Daten auf OK klicken.
  • Seite 27: X-Y Plot [Koordinatendiagramm]

    Das Liverpool-Nomogramm wurde zur genauen und zuverlässigen Anzeige von normalen Uroflow-Raten entwickelt. Die Harnflussrate des Patienten vor der Therapie wird mithilfe der Software von Laborie und der integrierten Liverpool-Nomogramme mit der Harnflussrate des Patienten nach der Therapie verglichen. Ansicht des Liverpool-Nomogramms: 1.
  • Seite 28: Ereignis Zusammenfassung

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch Man kann nunmehr für den jeweiligen Test die durchschnittlichen und maximalen Flussraten vergleichen. Die im Diagramm eingetragenen Kreise zeigen die Position des Patienten auf der Kurve an. Nach Ansicht des Diagramms rechts oben auf „X" klicken, um wieder auf das UDS- Diagrammfenster umzuschalten.
  • Seite 29: Ansicht Der Ereigniszusammenfassung

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch Ergebnis: Daraufhin öffnet sich das Fenster Anmerkung Ereignis mit der Ereignisliste. 2. Ereignis, sofern auf der Liste vorhanden, anklicken. Sofern nicht vorhanden, im Feld für Änderungen eintippen. 3. Auf Schaltfläche Ereignis notieren klicken. 8.3.3.3 Ansicht der Ereigniszusammenfassung 1.
  • Seite 30 LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch 1. Mauspointer über Leitlinie eines Ereignisses bewegen. Ergebnis: Der Mauspointer wandelt sich in einen Finger um und zeigt den Ereignisvermerk an. 2. Auf Ereignisleitlinie klicken. Ergebnis: Der Mauspointer wandelt sich in einen horizontalen Doppelpfeil um. 3. Mauspointer auf anderweitige Diagrammstelle verschieben.
  • Seite 31: Uroflow Zusammenfassung

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch 2. Unter „Control Panel" [Bedienungskonsole] auf Schaltfläche „Event" [Ereignis] klicken. 3. Je nach Wunsch wie folgt vorgehen: i) Um ein Ereignis aus der Liste zu entfernen, auf Schaltfläche Entfernen klicken. ii) Um ein Ereignis zur Liste hinzuzufügen, Ereignis im Feld für Änderungen eintippen und auf...
  • Seite 32 LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch auf folgende Schaltfläche Um… klicken: das Fenster mit der Urinfluss- Zusammenfassung zu schließen, Optionen. den Kanal und die Konfigurationsparameter Ergebnis: Das Urinfluss- zu ändern, Optionsfeld wird angezeigt. WICHTIG! Das UDS-System berechnet die Zusammenfassungs- ergebnisse nur dann, wenn sich das Miktionsvolumen auf mindestens 55 ml beläuft.
  • Seite 33 Zeigt die maximale akzeptable Flowänderung (Beschleunigung), die physiologisch möglich ist, an. OEM Urinfluss Leitungssystem „Original Equipment Manufacturer" oder Originalausrüstungshersteller (für optionale Uroflow-Messwandler, die nicht von Laborie stammen). Automatisches Bei aktiver Uroflow-Funktion Automatisches Speichern/Aufzeichnen Speichern/Aufzeichnen wird der Test automatisch eingeleitet und beendet, sobald der Messwandler Flüssigkeit im Becher detektiert.
  • Seite 34 Beispiel: Man kann „Fluss” durch einen anderen Berechnungskanal ersetzen, der die berichtigte Flussrate angibt. Anmerkung: Normalerweise werden die Schwellenstandardeinstellungen bei uroflowmetrischen Patientenmessungen nicht geändert. Zur Modifizierung von Standardeinstellungen Vertreter von Laborie zu Rate ziehen. 8.3.4.1.1 Änderung eines Kanals 1. Kanalfeld neben dem zu ändernden Kanal markieren.
  • Seite 35 Messwerten. Beispiel: Falls der Patient an den Messwandler anstößt, zeigt die Kurve eine ungewöhnlich hohe Zacke. Die Zackenspitze ist „unnatürlich” hoch, und der Urocap-III erfasst das Ereignis deshalb als eine Abweichung von den als normal erachteten Messwerten. Aktivierung der Urocap-III-Funktion Messfehlererkennung: Feld Erkennung Artefakt: Erlaubnis markieren.
  • Seite 36: Optionsmenü

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch OPTIONSMENÜ Das Optionsmenü „Optionen" ist das letzte Menü auf der Menüleiste. 8.4.1 Cursor Das Fenster Cursor zeigt die genaue Stelle des Mauscursors und die jeweiligen Kanalwerte an dieser Stelle an. Diese Funktion erweist sich zur Ereignismarkierung und Testdatenansicht als besonders nützlich.
  • Seite 37 Anmerkung 1: Jede Reihe hat sieben Schaltflächen; die letzten beiden Schaltflächen der ersten und zweiten Reihe sind zum Systemgebrauch bestimmt. Alle anderen Schaltflächen sind programmierbar. Anmerkung 2: Gewisse aufgelistete Befehle treffen auf den Urocap-III nicht zu. Verfügbare Befehle bitte der Liste unter Abschnitt Bedienungskonsolen- Befehle auf Seite 37 entnehmen.
  • Seite 38: Mehrsatz-Bedienungskonsole Und Hotkey-Konfiguration

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch Zur Änderung… wie folgt vorgehen: Bedienungskonsolen-Schaltflächen abgeschlossen sind. der Schaltflächenart, 1. Auf den Abwärtspfeil des einschlägigen Kombinationsfeldes rechts neben der Funktion der jeweiligen Schaltfläche klicken. 2. Einschlägige Funktionsbefehlsart wählen. 3. Schritt 1 und 2 wiederholen bis die Funktionsarten aller in der Reihe befindlichen Schaltflächen festgelegt sind.
  • Seite 39: Konfigurierung Von Hotkeys

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch 2. Bei Feld Name Steuerpultes auf Dropdown-Schaltfläche klicken und einschlägigen Namen wählen. 3. Auf OK klicken. 8.4.3.4 Hinzufügen eines neuen Bedienungskonsolensatzes mittels Kopieren eines anderen Bedienungskonsolensatzes 1. Auf Optionen > Definition SteuerPult klicken. 2. Bei Feld Name Steuerpultes auf Dropdown-Schaltfläche klicken und Namen des zu kopierenden Bedienungskonsolensatzes wählen.
  • Seite 40: Konfiguration Eines Signaltons ["Sound"]

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch 8.4.3.6 Konfiguration eines Signaltons [„Sound"] Jede Schaltfläche kann so konfiguriert werden, dass sie ein eigenes akustisches Signal abgibt, sobald man auf sie klickt. Anmerkung: Zur korrekten Signaltonfunktion muss am PC eine Soundkarte installiert sein. 1. Neben der jeweiligen Bedienungskonsolen-Schaltfläche auf P klicken, um das Fenster mit den Eigenschaften zu öffnen.
  • Seite 41 LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch 1. Auf Optionen > Definition SteuerPult klicken. 2. Neben der jeweiligen Bedienungskonsolen-Schaltfläche, zu der ein Bild hinzugefügt werden soll, auf Schaltfläche P klicken. Im vorliegenden Beispiel soll zur Schaltfläche Uroflow ein Bild hinzugefügt werden: Auf diese Schaltfläche klicken 3.
  • Seite 42: Hauptverzeichnisse

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch 8.4.3.9 Bedienungskonsolen-Befehle Empfohlene Schaltflächen-bezeichnung Definition Kommentare „First Sensation" [erste Empfindung] Markierung eines „First Urge" [erster Drang] Ereignisses mit „Capacity" [Fähigkeit] Definitionstext als Valsalva Ereignisvermerk [„Event „Cough" [Husten] Annotation"]. „Area start" [Bereichsbeginn] „Area end" [Bereichsende] Ein nur einmal...
  • Seite 43: Schnitt Graph

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch 4. Auf Schaltfläche Create Dir. [Verzeichnis erstellen] klicken um neues Verzeichnis festzulegen. 5. Auf OK klicken, um Fenster ändern Datenhauptverzeichnis zu schließen. 8.4.5 Schnitt Graph Die Option Schnitt Graph dient zum oberen oder unteren „Zuschnitt" einer Kurve, wenn diese den Maßstab eines Kanalanzeigebereichs überschreitet.
  • Seite 44: Vbn Settings [Vbn-Einstellungen]

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch Ergebnis: Der Test wird zur Überprüfung ab Testbeginn wiedergegeben. Der Test läuft bis zum Abschluss des Vorgangs ab. Tipps zur Verwendung der Wiedergabefunktion: Um… wie folgt vorgehen: den Test vorübergehend zu Auf Stopp klicken; unterbrechen, die Wiedergabe wieder...
  • Seite 45: Connection Manager [Anschlussmanager] (Optional)

    OPTIONAL Diese optionale Funktion der UDS120-Software ermöglicht den gleichzeitigen Anschluss an verschiedene UDS-Geräte von Laborie, um für ein und denselben Patienten an diesen verschiedenen Geräten Ergebnisse aufzeichnen zu können. Nach Anschluss des HASP- Schlüssels an den USB-Port und bei Erststart der UDS120-Software müssen die UDS-Geräte an die Software angeschlossen werden.
  • Seite 46 LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch Als Anschlussart „Wired" [verkabelt] oder „Wireless"[kabelfrei] wählen. Eine der folgenden Einstellungen wählen: • Im Falle von „Wired", COM-Port, an den das UDS-Gerät angeschlossen ist, wählen. • Im Falle von „Wireless", auf Schaltfläche „Search BT" [Bluetooth suchen] klicken, um das UDS-Gerät an die Software anzuschließen. Der Name und die Seriennummer des Bluetooth-Geräts werden im Feld für den Bluetooth-...
  • Seite 47 LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch Auf Reiter „Channel Mapping" [Kanalzuordnung] klicken. Daraufhin werden die Kanäle angezeigt, die zur Konfigurierung des UDS-Diagramms erforderlich sind, um mit dem jeweiligen UDS-Gerät Tests durchführen zu können. Die Kanäle für die bei der Installation gewählten Geräte sind bereits angegeben.
  • Seite 48: Serverx-Menü

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch ERVER ENÜ 8.6.1 Daughter Download Dieser Menüpunkt ist vorbehalten. Bitte nicht benutzen. 8.6.2 Pumpen/Transducer Calibration Mithilfe des Menüpunkts Pumpen/Transducer Calibration lässt sich das Fenster zur Kalibrierung des Messwandlers [„Transducer Calibration"] öffnen. Anleitungen bitte Seite 49 entnehmen. 8.6.3 Reset Connection [Verbindung neu einstellen] Mithilfe der Funktion „Reset Connection"...
  • Seite 49: Zusätzliche Softwarefunktionen

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch ZUSÄTZLICHE SOFTWAREFUNKTIONEN Die UDS-Software für den Urocap-III enthält in einem Pop-up-Menü, das durch Rechtsklick auf den Desktop aufgerufen werden kann, zusätzliche Softwarefunktionen. CHRIFT FÜR ITEL UMMERIERUNG INHEIT UND AßSTAB Bei Klick auf eine Option lässt sich die Schrift (Schriftart) für den Titel, die Kanalnummern, die Kanaleinheit und den Kanalmaßstab ändern.
  • Seite 50: Kanalmaßstab Ändern] (Optional)

    5 Sekunden wechselt die Titelleistenanzeige auf „Auto Recording Mode” [automatische Aufzeichnung] um. 5. Miktionsstuhl und Trichter direkt über Becher auf Urocap-III positionieren. Sicherstellen, dass der Trichter auf den Becher ausgerichtet ist, damit die durch den Trichter laufende Flüssigkeit direkt in den Becher läuft.
  • Seite 51 LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch 7. Sobald die Patientenmiktion abgeschlossen ist, Test durch Klick auf die Schaltfläche Stopp beenden. Ergebnis: Das Diagramm rollt nicht mehr weiter ab, und das Fenster mit den Patienteninformationen erscheint. Anmerkung: Wenn ca. 50 Sekunden lang kein Flow detektiert wird, hört der Test automatisch auf.
  • Seite 52: Messwandlerkalibirerung

    Kalibrierung des Messwandlers nicht geöffnet werden. Bei Modell Urocap-III mit Thermodrucker werden die Anleitungen auf dem Papier ausgedruckt. Bei Modell Urocap-III mit PC muss zunächst die Software gestartet werden, indem man vom Windows-Startmenü aus Programme > Laborie > UDS120 wählt.
  • Seite 53 LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch 6. Nach dem Einfüllen Reprint-Schalter drücken und wieder freigeben. Ergebnis: Volume ADC = X3 [Volumen ADC] DeltaFlow50 ADC =X4 Please Remove Beaker. [Bitte Becher entfernen.] Press REPRINT button to continue…… [Reprint-Schalter drücken, um weiterzuverfahren] 7. Becher vom Uroflow-Messwandler abnehmen.
  • Seite 54: Kalibrierung- Modell Mit Verkabelter Oder Kabelfreier Pc-Verbindung

    — M ALIBRIERUNG ODELL MIT VERKABELTER ODER KABELFREIER ERBINDUNG Die Ausführung des Urocap-III mit verkabelter oder kabelfreier PC-Verbindung kann mittels Terminalprogramm oder über das ServerX-Menü der UDS120-Software kalibriert werden. 10.2.1 Kalibrierung über Hyperterminal 1. Urocap-III und PC starten. Anmerkung: Bei Modell Urocap-III mit kabelfreier PC-Verbindung PC mittels Bluetooth Manager über einen virtuellen COM-Port an den Urocap-III-Messwandler...
  • Seite 55: Kalibrierung Über Uds120-Software

    11. Terminalprogramm schließen. 10.2.2 Kalibrierung über UDS120-Software • LABORIE empfiehlt, die Messwandlerkalibrierung des Systems mindestens alle sechs Monate nach der letzten Kalibrierung zu prüfen. • Nach Wahl eines Vorgangs oder nach Öffnen einer Datei zwecks Ansicht kann keine Messwandlerkalibrierung durchgeführt werden.
  • Seite 56: Flow Kalibrieren

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch 3. Messwandler-Listenpunkt Volumen wählen. 4. Zahl Null (0) im Änderungsfeld Tiel[skalierter Mindestwert] eintippen, dann auf Schaltfläche Apply [anwenden] klicken. Anmerkung: Zur Kalibrierung keine Patrone an den Druckmesswandler anschließen. 5. Becher mit 500 ml Wasser auf Uroflow- Messwandler absetzen. *Je nach verfügbaren Kalibrierausrüstungen/...
  • Seite 57: Tipps Für Bessere Kalibrierung

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch 10.3 T IPPS FÜR BESSERE ALIBRIERUNG • Zur Erzeugung eines gleichmäßigen Flusses am besten einen kleinen Trichter, den man mit der Hand hält, verwenden. Wenn man beim Einfüllen den Wasserspiegel im Trichter auf dem gleichen Stand hält, erfolgt auch der Fluss relative gleichbleibend.
  • Seite 58: Reinigung Und Pflege

    11.1 R -III-E EINIGEN DER ROCAP INHEIT Ab und zu muss die Urocap-III-Einheit bei Verschmutzung wegen Kontaminierung mit Harn gereinigt werden. Zum Schutz gegen Biokontaminierung bei der Reinigung der Ausrüstung stets Schutzhandschuhe tragen. WICHTIG! UROCAP-III-Einheit nicht in Wasser eintauchen! Der Teller des Urocap-III-Messwandlers lässt sich zur problemlosen Reinigung abnehmen.
  • Seite 59: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG Bei Fehlfunktion des Systems bitte nachstehende Tabelle zur Problembestimmung verwenden. Falls das Problem mittels nachstehender Methoden nicht behoben werden kann, bitte Verbindung mit Laborie Medical Technologies aufnehmen. BITTE NICHT VERSUCHEN, GERÄT SELBST ZU REPARIEREN. 12.1 F EHLERBEHEBUNG BEI ALLEN...
  • Seite 60: Fehlerbehebung Bei Urocap-Iii Als Standalone-Modell

    Liegt eine interne Verbindung mit technischem Hilfsdienst von Fehlfunktion vor? Laborie Medical Technologies aufnehmen. (Die Urocap-III-LED steht auf Rot.) Wird eine ungeeignete Nur von Laborie geliefertes Papier Kein Ausdruck? (Leere Seite.) Papierart verwendet? verwenden. Erfolgt der Druck auf Papier umdrehen.
  • Seite 61: Anzeichen

    Verbindung.) Versuchen, das Gerät nochmals zu finden, anzukoppeln und anzuschließen. Ist das Kabel nicht Sicherstellen, dass das Kabel vom PC Verbindung richtig zum verkabelten Urocap-III- unterbrochen? angeschlossen? Messwandler richtig angeschlossen ist. (Nur bei Modell mit verkabelter PC- Verbindung.)
  • Seite 62 Bluetooth-Signal vor im Betrieb befindlichen elektronischen und/oder wird der Geräten fernhalten. Messwandler in einer Umgebung mit Aufstellung des PC oder Urocap-III so Störungen verwendet? ändern, dass sich keine Schranke (Luftraum) zwischen den Geräten (Nur bei Modell mit befindet. kabelfreier PC- Verbindung.)
  • Seite 63 • Sicherstellen, dass iLIST Message sich nicht auf iLIST läuft. Queue Listener läuft, indem man Office Reporter auf Start > Programs > Laborie > übertragen? i-LIST MsgQListener [Start > Programme > Laborie > i-LIST MsgQListener] klickt. • Computer neu starten und versuchen, Bericht auf i-LIST Office Reporter zu übertragen.
  • Seite 64 • Computer neu starten und mit Übertragung eines UDS-Berichts auf iLIST Office Reporter weiterverfahren. Falls das Problem trotzdem weiterbesteht, unter der einschlägigen auf der Titelseite des vorliegenden Handbuchs angegebenen Nummer Verbindung mit dem technischen Hilfsdienst von Laborie Medical Technologies aufnehmen.
  • Seite 65: Technische Beschreibung

    TECHNISCHE BESCHREIBUNG 13.1 T ECHNISCHE ATEN DES YSTEMS Modell UROCAP-III Abmessungen (B x T x H) 155 x 150 x 119 mm Gewicht 725 g (1,6 engl. Pfund) Messbereiche und -toleranzen Volumen: 0 bis 1200 ml, Toleranz +/- 2% F.S.
  • Seite 66: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) Konformitätserklärung gemäß folgender Norm/folgenden Normen: EN 60601-1-2:2001 Medizinische elektrische Geräte--Teil 1-2: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit--2.Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen und Prüfungen 14.1 E MISSIONEN Norm Beschreibung CISPR 11:2003, +A1: 2004, Gruppe Industrielle, wissenschaftliche und medizinische 1, Klasse A Hochfrequenzgeräte (ISM-Geräte) - Funkstörungen -...
  • Seite 67: Symbole

    Beschreibung Laborie Medical Technologies ACHTUNG, Begleitdokumente beachten “CSA-Symbol” – Dieses Produkt wurde durch die Canadian Standards Association gemäß US-amerikanischen und kanadischen Sicherheitsnormen für LABORIE MEDICAL TECHNOLOGIES zertifiziert. “CE-Zeichen“ – Symbol für die europäische Zertifizierung Typ BF Anwendungsteil Wechselstrom Gleichstrom Nur zum Einmalgebrauch – Nicht wiederverwenden...
  • Seite 68: Endbenutzer-Lizenzvertrag

    Unmöglichkeit des Gebrauchs dieses Produktes von LABORIE MEDICAL TECHNOLOGIES entstehen, und zwar auch dann nicht, wenn LABORIE MEDICAL TECHNOLOGIES über das mögliche Auftreten solcher Schäden informiert war. In jedem Fall ist die Gesamthaftung von LABORIE MEDICAL TECHNOLOGIES im Hinblick auf die Vereinbarungen dieses LIZENZVERTRAGS beschränkt sich auf mehr als die Hälfte des Betrags, den Sie tatsächlich für das LABORIE MEDICAL TECHNOLOGIES SOFTWARE-PRODUKT bezahlt...
  • Seite 69: Anhang

    UrocapIII™ Benutzerhandbuch ANHANG A Zusammenfassung der Uroflow-Analyse Die vom Urocap-III gedruckte Uroflow-Zusammenfassung bietet eine Vergleichsmöglichkeit mit Nomogrammtabellen. Die Tabellen für männliche und weibliche Patienten sind im selben Ausdruck angegeben. Der Vergleich wird als prozentuale Differenz vom Tabellenwert angegeben. Zur Berechnung werden die folgenden mathematischen Formeln eingesetzt: −...
  • Seite 70: B Nomogramm-Tabellen Für Uroflowmetrie

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch B Nomogramm-Tabellen für Uroflowmetrie Tabelle 1 Uroflowmetrische Parameter bei 80 normalen Männern Höchstflow Durchschnittsflow Dauer bis Höchstflow Miktionsdauer Vol. Max. Min. Max. Min. Max. Min. Max. Min. (cc) schnitt schnitt schnitt schnitt 22.4 14.3 13.3 14.9 23.0 14.9...
  • Seite 71 LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch Tabelle 2 Uroflowmetrische Parameter bei 50 normalen Frauen Höchstflow Durchschnittsflow Dauer bis Höchstflow Miktionsdauer Vol. Max. Min. Max. Vol. Max. Min. Max. Vol. Max. (cc) schnitt (cc) schnitt (cc) schnitt 23.6 14.6 13.8 12.7 24.9 15.8 14.8 13.0...
  • Seite 72: C Zubehörbeschreibungen

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch C Zubehörbeschreibungen Urocap-III-Messwandler Der Urocap-III arbeitet zur Messung von Volumen und Flow mit einem Gewichtsmesswandler. Bei Harnzugabe in den Becher detektiert der Messwandler die Gewichtsänderung und der Uroflow-Vorgang beginnt. Becher Der mitgelieferte Becher ist der einzige zur Verwendung mit dem Urocap-III empfohlene Becher.
  • Seite 73: D Umweltberücksichtigungen Bei Entsorgung

    LABORIE UrocapIII™ Benutzerhandbuch D Umweltberücksichtigungen bei Entsorgung Da der Urocap-III zur Durchführung von Uroflow-Untersuchungen dient, ist es wichtig, Abfallprodukte (wie Harn) zur Verhütung von Umweltverschmutzung ordnungsgemäß zu entsorgen. Abfallprodukte sollten so entsorgt werden, dass sie kein Frischwasser- Versorgungssystem verschmutzen - dies gilt besonders für das Trinkwassersystem.
  • Seite 74 NOTIZEN...

Inhaltsverzeichnis