Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser mycom CPM 121-P Betriebsanleitung Seite 51

Meßumformer / regler für ph und temperatur
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mycom CPM 121-P / 151-P
E-Nr.
(An-
zeige)
Endress+Hauser
Bedeutung
32
Parametergrenzen für Stromausgang 1
vertauscht (fallende Zuordnung)
34
Temperaturbereich für
Stromausgang 2 zu klein
35
Temperaturbereichsgrenzen für
Stromausgang 2 vertauscht
36
Minimale Einschaltzeit für Impuls-
längen- bzw. Dreipunkt-Schritt-
Regler zu groß, Regler 1
37
Minimale Einschaltzeit für Impuls-
längen- bzw. Dreipunkt-Schritt-
Regler zu groß, Regler 2
41
Zulässiger Steilheitsbereich
verlassen
42
Zulässiger Asymmetriebereich
verlassen
43
Meßwert während Kalibrierung
nicht stabil
44
pH-Differenz der vorgegebenen
Puffer ist zu klein
(bei Kalibrieren AUTOmatisch)
45
Pufferdifferenz ist zu klein
(bei Kalibrieren MANUELL)
48
ATC bei ausgeschalteter
Temperaturmessung
49
Summe aus Spülzeit (V6 / H7) und
Beruhigungszeit (V6 / H9) ist größer
als die eingestellte Intervallzeit
50
SCS-Störung Glaselektrode
51
SCS-Störung Referenzelektrode
be-
Maßnahmen für
trifft
Wartung / Fehlersuche
Feld
V / H
Warnungen
0 / 5
Werte tauschen, d.h. Wert von V0 / H5
0 / 6
muß kleiner als Wert von V0 / H6 sein
z. B. 2 bis 10 pH.
Differenz vergrößern (min. ∆ 25 K)
0 / 7
0 / 8
0 / 7
Bereichsgrenzen korrigieren
0 / 8
4 / 4
Wert verringern
4 / 5
zulässig: 0,1 bis 5,0 s
5 / 4
Wert verringern
5 / 5
zulässig: 0,1 bis 5,0 s
1 / 0
Kalibrierung wiederholen und
Pufferlösungen erneuern; ggf.
Elektrode tauschen sowie Gerät und
Meßkabel mit Simulator überprüfen.
Zulässige Steilheitsbereiche für
– Glaselektrode:
– Antimonelektrode: 43 ... 110 %
1 / 0
Kalibrierung wiederholen und
Pufferlösungen erneuern;
ggf. Elektrode tauschen sowie Gerät
und Meßkabel mit Simulator
überprüfen.
1 / 0
Anschluß überprüfen (PA?);
ggf. Gerät und Meßkabel mit
pH-Simulator überprüfen.
1 / 6
Zwei Puffer mit pH-Werte-Differenz
1 / 7
> 2 pH wählen.
1 / 0
Zwei Puffer mit pH-Werte-Differenz
> 2 pH wählen:
Pufferlösungen überprüfen und
ggf. erneuern.
0 / 9
Einstellungen überprüfen:
1 / 3
ATC ausschalten oder
Temperaturmessung einschalten
6 / 8
Zeiten überprüfen
6 / 0
Elektroden auf Glasbruch überprüfen;
Elektrodensteckkopf auf Feuchtigkeit
untersuchen, ggf. trocknen;
Mediumstemperatur überprüfen.
6 / 1
Elektroden auf Verblockung überprüfen;
Elektrodensteckkopf auf Feuchtigkeit
untersuchen, ggf. trocknen;
Mediumstemperatur überprüfen.
Gerätediagnose
BD6PM151.CHP
75 ... 110 %
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mycom cpm 151-p

Inhaltsverzeichnis