Beschreibung der Bedienfunktionen
40
Matrix
Pos.
V / H
9 / 5
Werte-Voreinstellung (Default)
Mit Betätigen der E-Taste werden die werksseitig eingestellten
Parameter eingeschrieben, wie bei den jeweiligen Feldern
angegeben.
–
Bei Anwahl des Feldes erscheint der Text ,,SEtd".
–
Nach Betätigung der E-Taste blinkt die Anzeige.
–
Nach Beenden der Default-Übernahme erscheint ,,End".
Warnung:
Alle durch den Benutzer vorgenommenen Para-
metereinstellungen sind danach überschrieben.
Das Anzeigefeld V8 / H9 (Ent- / Verriegeln) wird
dadurch nicht beeinflußt.
Diese Funktion ist über die Schnittstelle nicht zugreifbar.
9 / 6
Eingabe Meßwertoffset
–2,00 ... +2,00 pH
–
Der eingegebene Wert wird zum kalibrierten und
temperaturkompensierten Meßwert addiert und wirkt
auf die Meßwertanzeige, den Stromausgang und
die Regler / Grenzwertgeber.
–
Wird ein Offset-Wert eingegeben, erscheint der Hinweispfeil
,,Meßwertoffset" in der Anzeige.
–
Beim Kalibrieren und bei Umschaltung der Sensorart
(Glas- / Antimonelektrode) wird der Offset automatisch
gelöscht.
9 / 8
Simulation EIN / AUS
Über dieses Feld wird die Simulation des Ausgangsstroms
aus- bzw. eingeschaltet.
0 =Simulation AUS
1 =Simulation EIN
Bei Eingabewert 0 ist die Simulation
ausgeschaltet.
Bei Eingabewert 1 wird an beiden Stromausgängen
der in Feld V9 / H9 eingestellte Stromwert wirksam.
Hinweis:
Nach beendeter Simulation in Feld V9 / H9
(siehe unten)
Simulation wieder auf 0 (= AUS) setzen!
9 / 9
Simulation Ausgangsstrom
Eingabe eines von der Messung unabhängigen Stromwertes,
der an beiden Ausgängen wirksam wird, falls in Feld V9 / H8
1 = ,,Simulation EIN" gewählt wurde.
0,00 ... 20,00 mA
Der neue Wert wird jeweils nach Betätigung der E-Taste
wirksam.
Funktionsbeschreibung
mycom CPM 121-P / 151-P
Parameter-
Einstellungen
Werk
Benutzer
0,00
0
10,00
Endress+Hauser