mycom CPM 121-P / 151-P
Beispiel zur Bestimmung der
Regler-Einstellwerte
Im Handbetrieb des Reglers wird ein Dosier-
vorgang des Stellgliedes ausgelöst.
Folgende Werte wurden gemessen:
∆
= 4 pH
x
∆
=90 s
t
T
=70 s
u
Der Sollwert-Einstellbereich des Reglers
beträgt:
X
=14 pH
h
Daraus errechnet sich:
∆
K =
⋅
⋅
x
%
T
100
u
⋅ ∆
X
h
t
4
K =
⋅
⋅
70
100
14 ⋅ 90
Einstellreihenfolge
1.
Sollwert Regler 1
Regler 2
2.
Alarmschwelle
3.
Alarmverzögerung
4.
Dauer- oder
Wischkontakt
Alarmsituation
• Alarm-LED blinkt rot
• Störmeldekontakt EIN
• Fehlernummer in Matrixfeld V9 / H0
(siehe Fehlerliste in Kapitel 10.3)
Endress+Hauser
Für die einzelnen Reglervarianten ergeben
sich damit folgende Einstellwerte:
Regelcha-
rakteristik
PD / PT1
% =
%
22
Störmeldekontakt
Matrixposition
V / H
2 / 0
3 / 0
7 / 0
7 / 1
7 / 2
Störung und Netzausfall
41
(Kontakt 43 nur bei CPM 151-P)
Grenzwertgeber-/Regler-Konfiguration
Einstellwerte
Proportional-
bereich X
p
[%]
P
22
PI
57
PID
37
11
Betriebs-
LED
zustand
Normal
–
Netzausfall
–
Störung
blinkt
42
(43)
41
BD5PM151.CHP
Nachstell-
zeit T
n
[min]
−
7,0
2,3
2,9
Kontakt
41/42
AUS
EIN
EIN
Normal
42
(43)
Bild 9.9:
Kontaktlagen des
Störmeldekontakts
mit entsprechender
Klemmenbelegung
(gem. Bild 4.15, Kapitel 4.6)
45