Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Trans Pocket 1500
42,0410,0838 012005
Serviceanleitung
D
Ersatzteillisten
E-Hand Stromquelle
Service Instructions
GB
Spare Parts List
MMA power source

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Transpocket 1500 Erdstrom

  • Seite 1 Serviceanleitung Ersatzteillisten E-Hand Stromquelle Service Instructions Trans Pocket 1500 Spare Parts List MMA power source 42,0410,0838 012005...
  • Seite 3: Sicherheit

    Sehr geehrter Servicetechniker Die vorliegende Serviceanleitung soll Sie mit Wartung und Instandsetzung der Trans- Allgemeines Pocket 1500 (TP 1500) vertraut machen. Es liegt in Ihrem Interesse, die Serviceanlei- tung aufmerksam zu lesen und die hier angegebenen Weisungen gewissenhaft zu befolgen. Sie vermeiden dadurch Störungen durch Fehler bei der Prüfung, Wartung und Instandsetzung.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sehr geehrter Servicetechniker ........................3 Allgemeines .............................. 3 Sicherheit ..............................3 Sicherheitsvorschriften ..........................8 Allgemeines .............................. 8 Bestimmungsgemässe Verwendung ......................9 Umgebungsbedingungen ......................... 9 Verpflichtungen des Betreibers ......................... 9 Verpflichtungen des Personals ......................... 9 Persönliche Schutzausrüstung ....................... 10 Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe ................... 10 Gefahr durch Funkenflug ........................
  • Seite 5 Historie ................................ 32 Änderungen ............................32 Mess- und Prüfmittel, Werkzeug ......................... 32 Allgemeines ............................32 Mess- und Prüfmittel ..........................32 Werkzeug und Hilfsmittel ........................32 Zusätzlich benötigtes Werkzeug ......................33 Filteraufsatz ..............................33 Filteraufsatz mit Filtereinsatz ........................33 Gehäuse öffnen ............................34 Gehäuse öffnen ............................
  • Seite 6 Einbauanleitung Print FPA 15 ........................70 Sicherheit ............................... 70 Lieferumfang ............................70 Benötigtes Werkzeug ..........................70 Zusätzlich benötigtes Werkzeug ......................70 Gehäuse öffnen ............................70 FPA15 ausbauen ............................ 71 FPA15 einbauen ............................. 72 Gehäuse schließen ..........................74 Einbauanleitung Varistor ..........................75 Sicherheit ...............................
  • Seite 7 Dichtung für Anschlussbuchse Fernbedienung ausbauen ..............109 Schweißbuchsen ausbauen ........................110 Gehäusevorderseite ausbauen ......................110 Gehäusevorderseite einbauen ....................... 111 Schweißbuchsen einbauen ........................111 Dichtung für Anschlussbuchse Fernbedienung einbauen ..............112 FPA15 einbauen ............................ 113 Gehäuse schließen ..........................114 Fronius Worldwide...
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Gefahr! „Gefahr!“ Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. Warnung! „Warnung!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein. Vorsicht! „Vorsicht!“...
  • Seite 9: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Bestimmungsge- Die Stromquelle ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsge- mässe Verwen- mäßen Verwendung (siehe Kapitel "Stromquelle in Betrieb nehmen" der dung Bedienungsanleitung) zu benutzen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Serviceanleitung die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten die exakte Befolgung der beschriebenen Mess-, Prüf- und Instandset- zungsarbeiten Die Stromquelle ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausgelegt.
  • Seite 10: Persönliche Schutzausrüstung

    Persönliche Treffen Sie für Ihre persönliche Sicherheit folgende Vorkehrungen: Schutzausrü- stung Festes, auch bei Nässe isolierendes Schuhwerk tragen Hände durch isolierende Handschuhe schützen Augen und Gesicht durch Schutzschild mit vorschriftsmäßigem Filtereinsatz vor UV-Strahlen schützen Nur geeignete (schwer entflammbare) Kleidungsstücke verwenden Bei erhöhter Lärmbelastung Gehörschutz verwenden Befinden sich Personen in der Nähe so müssen diese über die Gefahren unterrichtet,...
  • Seite 11: Gefahren Durch Netz- Und Schweißstrom

    Gefahren durch Ein Elektroschock kann tödlich sein. Jeder Elektroschock ist grundsätzlich Netz- und lebensgefährlich. Schweißstrom Sämtliche Schweißkabel müssen fest, unbeschädigt und isoliert sein. Lose Verbindungen und angeschmorte Kabel sofort erneuern. Netz- u. Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Funkti- onstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen. Die Stromquelle nur an einem Netz mit Schutzleiter und an einer Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben.
  • Seite 12: Emv-Maßnahmen

    EMV-Maßnahmen Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen, dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektroni- schen Einrichtungen auftreten. Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber ver- pflichtet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen. Bewertung möglicher elektromagnetischer Probleme an Einrichtungen in der Umgebung und deren Störfestigkeit gemäß...
  • Seite 13: Informelle Sicherheitsmaßnahmen

    Monate durch eine Elektro-Fachkraft auf ordnungsgemäßen Zustand über- prüfen zu lassen. Nähere Informationen für die Instandsetzung, Änderung und anschließende Prüfung von Schweiß-Stromquellen erhalten Sie bei Ihrer Fronius-Service- stelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch die Arbeitanweisung „Sicherheitstechni- sche Überprüfung von Schweißgeräten“ (AA-PMÜ-01) zur Verfügung.
  • Seite 14: Veränderungen An Der Stromquelle

    Aufgrund internationaler Normen wird eine regelmäßige Kalibrierung von Stromquellen Stromquellen empfohlen. Fronius empfiehlt ein Kalibrierintervall von 12 Monaten. Setzen Sie sich für nähere Informationen mit Ihrer Fronius- Servicestelle in Verbindung! Die CE-Kenn- Die Stromquelle erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Niederspan- zeichnung nungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie und ist daher...
  • Seite 15: Technische Daten - Leistungsschild

    Technische Daten - Leistungsschild Auf dem Leistungsschild befinden sich Leistungsschild sämtliche relevanten Daten der Strom- quelle TP 1500. Legende: (1) Kennzeichnung (2) Daten für den Schweißprozeß (3) Daten für die Energiezufuhr Abb.1 Leistungsschild der Stromquelle TP 1500 Der Abschnitt „Kennzeichnung“, des Kennzeichnung Leistungsschildes, enthält Hersteller- Symbol und Herkunftsort, sowie Typenbe-...
  • Seite 16: Einschaltdauer

    Einschaltdauer Wichtig! Bei einem Vergleich von Einschaltdauer-Angaben ist zu beachten, dass Froni- us eine Umgebungstemperatur von 40 °C voraussetzt. Bereits bei nur geringfügig niedrigeren Temperaturen sind erheblich längere Einschalt-Zeiten möglich. Die Einschaltdauer wird in % angegeben und bezieht sich auf einen 10 Minuten-Zyklus. Bei der angeführten Umgebungstemperatur und dem angegebenen Schweißstrom, ist ein ununterbrochener Schweißvorgang während des angegebenen %-Anteiles von 10 Minuten möglich.
  • Seite 17: Daten Für Die Energiezufuhr

    Daten für die Der Abschnitt „Daten für die Energiezu- Energiezufuhr fuhr“ gibt Auskunft über den erforderlichen Netzanschluss und die notwendige Netz- absicherung. Weitere Angaben umfassen die Stromaufnahme, sowie Schutzart und CE-Kennzeichnung der Stromquelle. Abb.6 Abschnitt „Daten für die Energiezufuhr“ Legende: (1) Symbol für den Netzanschluss (Phasenzahl, Spannungsart, Frequenz) (hier: 1 Phase, Wechselstrom 50-60 Hz) (2) Netzspannung (hier: 230 V)
  • Seite 18: Netzanschluss

    Aufstellbestim- Die Stromquelle ist nach Schutzart IP23 geprüft, das bedeutet: mungen Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper größer Ø 12mm Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von 60° zur Senkrechten Sie können die Stromquelle daher, gemäß Schutzart IP23, im Freien aufstellen und betreiben.
  • Seite 19: Allgemeine Grundlagen - Funktionsprinzip

    Allgemeine Grundlagen - Funktionsprinzip Die Stromquelle TP 1500 arbeitet nach Inverterprinzip allgemein (dm³) dem Inverterprinzip. Kennzeichen von Inverterstromquellen ist, dass der Schweißtransformator im Energiepfad erst nach dem Schalttransistor angeordnet ist. Dadurch kann der Transformator, unab- hängig von der Netzfrequenz (50 Hz), auf eine sehr viel höhere Frequenz ausgelegt werden.
  • Seite 20: Resonanzkonverter

    Resonanzkonver- Trotz der komplizierten Regelung, für die Pmax! bei PWM, hohe Leistung erforderlich Anwendung beim Schweißen, bietet das (Fortsetzung) Resonanzkonverter-Prinzip eine Reihe Kennlinie von Vorteilen: Pulswei- ten- - Mit Hilfe der Resonanzstruktur kann Modulation Ideale eine annähernd ”ideale Kennlinie Ausgangskennlinie” realisiert werden - Reduzierte Schaltverluste ermöglichen Normkennli- höhere Schaltfrequenzen bei...
  • Seite 21: Erhöhung Der Ausgangsspannung Durch Serien-Parallel Resonanz

    Serien-Parallel Die im Bereich der Resonanzfrequenz auftretende Spannungserhöhung, am Kondensa- Resonanzkonver- tor-Anteil, steht somit teilweise am Kondensator C bzw. am Lastwiderstand R , zur Verfügung. Am Widerstand R stellt sich eine Spannung ein, welche höher als die (Fortsetzung) Eingangsspannung sein kann. Dieser Effekt wird durch einen hohen Lastwiderstand begünstigt, welcher den Kondensator C in möglichst geringem Ausmaß...
  • Seite 22: Anwendung Des Resonanzkonverter-Prinzips

    Eine komplexe Regelungs-Strategie ist erforderlich Komplexe Rege- lung (3) Ausgangsspannung tendiert gegen Arbeitspunkt (4), infolge eines kleiner werdenden Lastwiderstandes (Fortsetzung) Im Arbeitspunkt (3) entspricht eine Verringerung der Frequenz einer Erhöhung der Ausgangsspannung Auch im Arbeitspunkt (4) entspricht eine Verringerung der Frequenz einer Erhöhung der Ausgangsspannung Die Ausgangsspannung kann eindeutig, durch Verringerung der Frequenz, in Richtung des Wertes für Arbeitspunkt (3) zurückgeführt werden Die Leistungstransistoren T1 und T4 legen...
  • Seite 23 Messung und Im Kurzschlussfall erfolgt eine kurzfristige Regelung der Erhöhung der Stromstärke. Um einen Parameter stabilen Lichtbogen zu erhalten, erhöht Schweißstrom sich der Schweißstrom vorübergehend und Schweiß- gemäß der eingestellten Dynamik - z.B. einstellbare Kurz- spannung von 140 A auf 180 A (siehe Abb.10). schluss- (Fortsetzung) Dynamik...
  • Seite 24: Funktion Hot-Start Und Anti-Stick

    Funktion Hot- Start und Anti- Stick (Fortsetzung) 180 A 160 A 140 A Funktion Funktion Anti-Stick Hot-Start 0,5 s 1,5 s Festkleben und Ausglühen verhindert (Anti-Stick) Ausglühen verhindert (Anti-Stick) Abb.11 Anti-Stick Auch die Funktion Anti-Stick steht bei angewähltem Verfahren „Stabelektroden-Schwei- ßen“...
  • Seite 25: Funktion Tig-Comfort-Stop

    Funktion TIG- Die Funktion „TIG-Comfort-Stop“ steht bei (1) Schwei- (2) Brenner (3) Brenner (4) Höhe Comfort-Stop der Stromquelle TP 1500 TIG bei ange- ßen heben senken beibehal- wähltem Verfahren „WIG-Schweißen“ und (5) Brenner „WIG-Impulslichtbogenschweißen“ zur entfernen Verfügung. Wurde die Funktion „TIG-Comfort-Stop“ im Setup-Menü...
  • Seite 26: Gasströmung

    Gasströmung Die Stromquelle TP1500 TIG besitzt einen integrierten Gasanschluss und ein einge- bautes Gasmagnetventil, welches eine intelligente Steuerung der Gasströmung ermöglicht. Die intelligente Steuerung der Gasströ- mung sorgt bei angewähltem Verfahren „WIG-Schweißen“ und „WIG-Impulslicht- 150 A bogenschweißen“ für optimalen Gas- schutz der Schweißnaht.
  • Seite 27: Vrd - Einrichtung Zur Spannungsbegrenzung

    VRD - Einrich- Schweißkreiswiderstand ist kleiner als der tung zur Span- minimale Körperwiderstand (kleiner als nungsbegren- 200 Ohm): zung VRD ist inaktiv (Fortsetzung) keine Begrenzung der Ausgangsspan- nung, um ausreichende Schweißlei- stung sicherzustellen Abb.13b VRD ist nicht aktiv Beispiel: Schweißstart Wichtig! Innerhalb von 0,3 Sekunden nach Schweißende: VRD ist wieder aktiv Begrenzung der Ausgangsspannung auf 12 V ist wieder sichergestellt...
  • Seite 28: Allgemeine Grundlagen - Umgang Mit Bauteilen

    Allgemeine Grundlagen - Umgang mit Bauteilen ESD-Massnah- Allgemeines Bei der Entwicklung neuer Produkte wird ständig nach besseren speziellen Produktei- genschaften (z.B. optimierte Schweißeigenschaften) gestrebt, sowie allgemein höhere Leistungsfähigkeit, längere Wartungsintervalle, uneingeschränkte Zuverlässigkeit, sowie geringeres Gewicht und reduzierter Energieverbrauch angepeilt. Resultat ist ein verstärkter Einsatz mikroelektronischer Bauteile, auch in Produktspar- ten, welche bisher ausschließlich mit analogen Baugruppen auskamen.
  • Seite 29: Wärmeübertragung An Leistungsbauteilen

    ESD-Massnah- - Außerhalb der ESD-Schutzone (EPA) geeignete Behälter verwenden - Gekennzeichnete Verpackungs- und Transportmaterialien verwenden (Fortsetzung) - Bei Unklarheiten die zuständigen ESD-Beauftragten verständigen Schutzeinrichtungen In den ESD-Schutzzonen (EPA) werden folgende ESD-Schutzeinrichtungen verwendet, welche über einen definierten Widerstand mit der gemeinsamen Erdungsmöglichkeit verbunden sind (einheitliches Potential): - Arbeitsflächen - Böden...
  • Seite 30 Wärmeübertra- Wärmeleitpaste gung an Lei- stungsbauteilen Für eine optimale Wärmeübertragung wurde an der Unterseite der Sekundärdiode bzw. (Fortsetzung) des Transistormoduls eine Wärmeleitpaste aufgetragen. Die Wärmeleitpaste ist nach jeder Trennung der Sekundärdiode bzw. des Transistormoduls, vom Kühlkörper, zu erneuern. - Unterseite des Transistormoduls mit Kontaktspray und nicht faserndem Tuch vorreinigen - Unterseite des Transistormoduls mit...
  • Seite 31: Allgemeine Grundlagen - Verpackung

    Wärmeübertra- Hinweis! Wird die Wärmeleitpa- gung an Lei- ste nicht lückenlos aufgetragen, stungsbauteilen kann es zu Problemen bei der (Fortsetzung) Wärmeübertragung kommen. Wird die Wärmeleitpaste zu dick aufgetra- gen, verschlechtert sich die Wärmeüber- tragung ebenfalls, und das Transistormo- dul kann beim Festziehen der Befesti- gungsschrauben brechen.
  • Seite 32: Historie

    Historie Änderungen Derzeit wurde an der Serie TP 1500 noch keine Änderung vorgenommen. Mess- und Prüfmittel, Werkzeug Allgemeines Hinweis! Beachten Sie generell die von Ihrem QM-System vorgegeben Kali- brierintervalle der eingesetzeten Mess-, Prüfmittel und Werkzeuge. Mess- und Prüf- - Oszilloskop mittel - Multimeter mit Diodenprüffunktion - Shunt (Messbereich: bis 180 A)
  • Seite 33: Filteraufsatz

    Zusätzlich benö- - Lötkolben tigtes Werkzeug - Lötzinn für Elektronik-Anwendungen - Entlötlitze - Saugpumpe (alternativ zur Entlötlitze) - Wärmeleitpaste - Schaumstoffroller - Rundmutternschlüssel Filteraufsatz Filteraufsatz mit Insbesondere für den Einsatz bei hohem Filtereinsatz Staubanfall wird die Stromquelle TP 1500 mit einem Filteraufsatz (A) (42,0405,0303) ausgeliefert.
  • Seite 34: Gehäuse Öffnen

    Gehäuse öffnen Gehäuse öffnen - Tragegurt entfernen (34) - Schraube 5x25-TX20 (34) an der Gehäusevorderseite lösen - Schraube 5x25-TX20 (35) an der Gehäuserückseite lösen - Gehäusemantel vorsichtig anheben und „Erdleiter Gehäuse“ (36) abstecken (36) (35) Abb.1 - Gehäuseversteifung (21) entfernen (21) (37) - Printisolation (37) entfernen...
  • Seite 35: Fehlerdiagnose Und -Behebung

    Fehlerdiagnose und -behebung Sicherheit Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Schweißgerä- tes, Gerät abschalten, Netzstecker ziehen und ein Warnschild gegen Wieder- einschalten anbringen - gegebenenfalls Elkos entladen. Tabelle zur Fehler Ursache Behebung Fehlerbehebung kein Schweißstrom Netzzuleitung unterbrochen Netzzuleitung und Netzspan- Netzschalter eingeschaltet, nung kontrollieren...
  • Seite 36 Fehler Ursache Behebung Tabelle zur Fehlerbehebung kein Schweißstrom Kurzschluss (Sekundärseite) Kurzschluss aufheben (Elek- (Fortsetzung) Nach dem Einschalten troden- oder Massekabel an leuchten alle Anzeigen der Bajonett-Buchse abschlie- ständig (länger als 2 Sekun- ßen); Fehler besteht weiterhin: den) Gehäuse öffnen und sämtliche Kabel auf Isolationsschäden, sowie blanke Leitungen auf Be- rührung mit Gehäuseteilen...
  • Seite 37 Tabelle zur Fehler Ursache Behebung Fehlerbehebung Print LCA 15 defekt Print LCA 15 austauschen (Ka- (Fortsetzung) pitel „Print LCA 15“) Am intakten Schweißbren- Fernreglerbuchse defekt (TP Fernreglerbuchse am Print ner AL 1500 bzw. Fernbe- 1500 RC und TP 1500 TIG) FPA 15 austauschen (Einbau- dienung TR 1500 kann der anleitung „Fernreglerbuchse...
  • Seite 38 Fehler Ursache Behebung Tabelle zur Fehlerbehebung Schlechte Zündeigenschaf- falsches Verfahren angewählt Verfahren „Stabelektroden- (Fortsetzung) Schweißen“ bzw. „Stabelektro- (Stabelektroden-Schweißen) den-Schweißen mit CEL-Elek- trode“ anwählen Schlechte Zündeigen- falsches Verfahren angewählt Verfahren „WIG-Schweißen“ schaften bzw. „WIG-Impulslichtbogen- (WIG-Schweißen) schweißen“ (TP 1500 TIG) anwählen TP 1500 TIG: Automatische Gasmagnetventil oder Print Gasströmung setzt nicht ein LCA 15 defekt, siehe Punkt „TP...
  • Seite 39: Mess-, Prüf- Und Einstellarbeiten - Prüfung Und Einstellung Der Kenngrößen An Den Schweißbuchsen

    Mess-, Prüf- und Einstellarbeiten - Prüfung und Ein- stellung der Kenngrößen an den Schweißbuchsen Allgemein Hinweis! Bei jedem Austausch des Prints LCA 15 ist eine Prüfung und Einstel- lung des maximalen Schweißstromes erforderlich. Maximalen - Netzschalter in Stellung „O“ und Schweißstrom Netzstecker ziehen und Hot-Start...
  • Seite 40: Maximalen Schweißstrom Einstellen

    Maximalen - Gehäuse öffnen (Kapitel: „Gehäuse öffnen“) Schweißstrom - Netzstecker anstecken und Netzschalter in Stellung „I“ einstellen - Das Verfahren „Stabelektroden-Schweißen“ anwählen (Fortsetzung) - Maximalen Schweißstrom mittels Shunt und Leistungswiderstand messen - Potentiometer (1) - Abb.3 - am Print LCA15 einstellen, bis der exakte Wert für den maximalen Schweißstrom (140 A) erreicht wird = 140 A Abb.3...
  • Seite 41 Minimalen - Netzschalter in Stellung „O“ und Netzstecker ziehen Schweißstrom - Shunt und Leistungswiderstand an den Schweißbuchsen der Stromquelle einstellen anschließen (Fortsetzung) - Einstellregler Schweißstrom auf Minimum stellen Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Diese Prüfung erfolgt bei eingeschalteter Stromquelle und geöffnetem Gehäuse. Solange der Netzstek- ker eingesteckt ist, die Stromquelle und ihre Teile keinesfalls berühren.
  • Seite 42: Leerlaufspannung Prüfen

    Leerlaufspan- Variante2: Messung des RMS-Wertes nung prüfen (Fortsetzung) Hinweis! Der RMS-Wert kann nur bei groben Abweichungen vom Soll-Wert TP 1500 dazu dienen, auf einen Defekt an der Stromquelle zu schließen. V/Amp.- meter - Netzstecker anstecken und Netzschalter in Stellung „I“ - Einstellregler Schweißstrom auf Maximum stellen Abb.6...
  • Seite 43 Dynamik und Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- Anti-Stick prüfen nen- und Sachschäden verursachen. Sicherheitsvorkehrungen und Schutz- (Fortsetzung) maßnahmen für das Schweißen, gemäß Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ der Bedienungsanleitung Stromquelle, beachten. 180 A Funktion Funktion Anti-Stick Anti-Stick 1,5 s 1,5 s Rutilelektrode abheben Abb.8 Dynamik und Anti-Stick prüfen - Prüfablauf...
  • Seite 44: Zyklustest

    Zyklustest (Fortsetzung) 140 A 10 A 6,5 min 3,5 min Abb.10 Zyklustest - Prüfablauf - Bedingung 1: Nach einigen Sekunden schaltet der Lüfter ein, Kühlkörper auf 43 °C erwärmt - Bedingung 2: Ca. dreieinhalb Minuten nach Einschaltbeginn schaltet die Stromquelle ab, Kühlkörper auf 93 °C erwärmt Bedingung 3: Lüfter muss weiterlaufen Bedingung 4: Anzeige „Störung“...
  • Seite 45: Transistormodul Prüfen

    Transistormodul - Netzschalter in Stellung „O“ und prüfen Netzstecker ziehen Achtung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Beginn der Prüfvorgänge, alle Elektrolyt- Kondensatoren entladen. - Gehäuse öffnen (Kapitel „Gehäuse öffnen“) - Diodenstrecken gemäß Abbildung mit 0,2 - 0,7 V Diodenprüfgerät (z.B. Multimeter mit Diodenprüffunktion) in Dioden- Durchlaßrichtung messen 0,2 - 0,7 V...
  • Seite 46 Transistormodul Hinweis! Die nachfolgend dargestellten Bilder zeigen jeweils die Messung in prüfen Durchgangsrichtung der Diodenstrecke. (Fortsetzung) 0,2 - 0,7 V Abb.12 Erste Diodenstrecke „Zwischenkreispotential - Trafoleitung primärseitig“ 0,2 - 0,7 V Abb.13 Erste Diodenstrecke „GND-Potential - Trafoleitung primärseitig“...
  • Seite 47 Transistormodul prüfen (Fortsetzung) 0,2 - 0,7 V Abb.14 Zweite Diodenstrecke „Zwischenkreispotential - Trafoleitung primärseitig“ 0,2 - 0,7 V Abb.15 Zweite Diodenstrecke „GND-Potential - Trafoleitung primärseitig“...
  • Seite 48 Transistormodul prüfen (Fortsetzung) 0,4 - 1 V Abb.16 Diodenstrecke Gleichrichter - Gleichrichter 0,2 - 0,7 V Abb.17 Diodenstrecke Gleichrichter AC -...
  • Seite 49 Transistormodul prüfen (Fortsetzung) 0,2 - 0,7 V Abb.18 Diodenstrecke Gleichrichter - AC Sekundärdiode - Gehäuse öffnen (Kapitel: „Gehäuse öffnen“) prüfen Achtung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Beginn der Prüfvorgänge, alle Elektrolyt-Kondensatoren entladen. Beide Trafoleitungen an der Sekundärdiode lösen - Schrauben M4x20 (TX20) (2), mit Tellerfedern, lösen (Abb.19) - Schrauben (2) mit Tellerfedern entfernen...
  • Seite 50: Sekundärdiode Prüfen

    Sekundärdiode Vor dem Schließen des Gehäuses: prüfen - Schrauben (2) mit Tellerfedern (Fortsetzung) montieren (Abb.21) Hinweis! Bei der Montage der Tellerfedern (3) auf korrekte Einbaulage achten (Abb.21) Abb.21 Montage der Tellerfedern Potentiometer / Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Diese Prüfung erfolgt bei Flachbandkabel eingeschaltetem Gerät und geöffnetem Gehäuse.
  • Seite 51 Schutzleitertest Wichtig! Für die Überprüfung des Schutzleiters, ist ein hierfür geeignetes Prüfgerät (Fortsetzung) erforderlich. - Querschnitt des Schutzleiters: 1,5 mm² - Schutzleiter-Prüfgerät auf diesen Querschnitt einstellen Prüfstrom = 10 A - Prüfspitze des Schutzleiter-Prüfgerätes gemäß Abb. 22 an die vordere Befestigungsschraube ansetzen und halten - Prüftaste des Schutzleiter-Prüfgerätes drücken und halten, bis das Schutzleiter- Prüfgerät ein Signal zur Bestätigung ausgibt...
  • Seite 52: Isolationstest

    Isolationstest 3. Test: Sekundärstromkreis / Erde (Fortsetzung) - Eine Prüfspitze an einer Schweißbuchse (z.B. (+)-Buchse) ansetzen (Abb.25) - Die zweite Prüfspitze am Schutzkontakt des Netzsteckers ansetzen (Abb.25) - Messung durchführen - Isolationswiderstand > 2,5 MOhm Beträgt der Isolationswiderstand weniger als 2,5 MOhm, ist die Stromquelle zu überprüfen und instandzusetzen - Hauptaugenmerk der Prüfung: Trafo, Sekundärdiode...
  • Seite 53: Instandhaltungs- Und Instandsetzungsarbeiten

    Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten Die Einbauanlei- Auf den nächsten Seiten befinden sich die Einbauanleitungen für die wichtigsten Bau- gruppen der Stromquelle TP 1500. tungen Folgende Auflistung berücksichtigt sämtliche Einbauanleitungen. Zu jeder Einbauanlei- tung werden die Positionsnummern der darin behandelten Baugruppen angegeben. - Einbauanleitung „Print LCG15 und Sekundärdiode“...
  • Seite 54: Gesamtschaltplan

    Gesamtschaltplan...
  • Seite 56: Einbauanleitung Print Lcg15 Und Sekundärdiode

    Einbauanleitung Print LCG15 und Sekundärdiode Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
  • Seite 57: Gehäuse Öffnen

    Gehäuse öffnen - Gehäuseversteifung (21) entfernen (21) (37) (Fortsetzung) - Printisolation (37) entfernen Abb.2 Print LCG15 - Flachbandkabel (42) vom Print FPA15 (33) (41) (42) ausbauen (5) abstecken - Kabelbinder (33) durchtrennen - 10-poligen Molexstecker (41) am Print LCA15 abstecken Abb.3 - Verbindung Shunt (54) / Kupferbügel (55) durch Lösen der Schraube M5x12-...
  • Seite 58: Sekundärdiode Ausbauen

    - „Trafoleitung Mittelanzapfung“ (59) Print LCG15 vorsichtig zur Seite biegen ausbauen - 4 Schrauben M4x20-TX20 (52) vom (Fortsetzung) Print LCG 15 (3) abschrauben (52) (59) Abb.6 - Print LCG15 (3) vorsichtig abnehmen Abb.7 Sekundärdiode - 2 Schrauben M4x14-TX20 (31) an der ausbauen Diodenhalterung (50) lösen - Sekundärdiode mit Diodenhalterung...
  • Seite 59 Sekundärdiode - Kühlkörper mit Kontaktspray und nicht einbauen faserndem Tuch vorreinigen - Am Kühlkörper Verunreinigungen bzw. Unebenheiten mit feinem Schleifpapier (Körnung P 500 oder feiner) beseitigen - Kühlkörper mit Kontaktspray und nicht faserndem Tuch reinigen Hinweis! An der Sekundärdiode ist bereits eine Wärmeleitfolie aufgeklebt.
  • Seite 60 Print LCG 15 Liegen der neuen Sekundärdiode unter anderem zwei Tellerfedern bei, gehen Sie wie einbauen - Se- folgt vor: kundärdiode mit - Print LCG15 (3) positionsrichtig auf die zwei Tellerfedern Distanzstücke an der Diodenhalterung aufsetzen - 2 Schrauben M4x20-TX20 (65), ohne Tellerfedern, leicht andrehen Hinweis! Vor dem Ansetzen der 2 Schrauben M4x20-TX20 (52),...
  • Seite 61: Shunt Montieren Und Leitungen Anschließen

    Shunt montieren und Leitungen (57) (41) anschließen (54) (64) (56) (55) (64) Abb.16 - Am Kupferbügel (55) den Shunt (54) und die beiden Leitungen „Socket X3” (blau) (64) befestigen Schraube M5x12-TX20 (56) mit 2 Nm festschrauben - Messleitung Schweißspannung (rot) (57) in den 10-poligen Molexstecker (41) 1X10/ Pin3 einsetzen - 10-poligen Molexstecker (41) am Print (33)
  • Seite 62: Gehäuse Schließen

    Gehäuse schlie- - Printisolation (37) einsetzen (21) (37) ßen - Gehäuseversteifung (21) einsetzen Abb.18 - „Erdleiter Gehäuse“ (36) (34) positionsrichtig am Gehäusemantel anstecken - Gehäusemantel aufsetzen - Schraube 5x25-TX20 (35) an der Gehäuserückseite festschrauben - Schraube 5x25-TX20 (34) an der Gehäusevorderseite festschrauben (36) - Tragegurt montieren...
  • Seite 63: Einbauanleitung Print Lca15

    Einbauanleitung Print LCA15 Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
  • Seite 64: Gehäuse Öffnen

    Gehäuse öffnen - Gehäuseversteifung (21) entfernen (21) (37) (Fortsetzung) - Printisolation (37) entfernen Abb.2 LCA15 ausbauen - Am Netzschalter die Netzleitungen für (38) (39) den Print LCA15 abstecken L (weiß) von 1A (38) N (blau) von 2A (39) Abb.3 (40) (41) (42) - Flachbandkabel (42) vom Print FPA15...
  • Seite 65 LCA15 ausbauen Hinweis! Beim Abnehmen des (44) (45) (Fortsetzung) Prints LCA15 (1) darauf achten, dass keine Kabel eingeklemmt, geknickt oder auf Zug belastet werden. - Print LCA15 (1) vorsichtig vom Kühlkörper abnehmen Hinweis! Beim Abklemmen der Trafoleitungen (44) für den Print LCA15, WAGO-Klemmen (45) vollständig zusammendrücken.
  • Seite 66 LCA15 einbauen (44) (Fortsetzung) (45) Abb.11 - „Trafoleitungen Print LCA15“ (44) so verlegen, dass die WAGO-Klemmen (45) gemäß Abb.11 auf dem Spulenkörper des Trafos aufliegen Hinweis! Beim Aufsetzen des Prints LCA15 darauf achten, dass die „Trafolei- tungen Print LCA15“ (44) nicht zwischen Transistormodul und Kühlkörper eingeklemmt werden.
  • Seite 67 LCA15 einbauen - Print LCA15 (1), mit Printunterkante (Fortsetzung) voran, vorsichtig auf den Kühlkörper aufsetzen Abb.13 - Zur Positionierung des Prints LCA15 (1) die Schraube M4 (43) von Hand leicht in den Erdungsbolzen M4x17 (48) - Abb.10 einschrauben (43) Abb.14 (45) (45) (44)
  • Seite 68 LCA15 einbauen Hinweis! Vor dem Ansetzen der (Fortsetzung) Schrauben M4x14-TX20 (31), die (31) Tellerfedern (32) gemäß Abb.16 auf die Schrauben M4x14-TX20 (31) aufschieben. (32) Abb.16 - Schrauben M4x14-TX20 (31) (31) (31) (43) abwechselnd vorsichtig andrehen, bis ein leichter Widerstand spürbar wird Hinweis! Vor dem Festschrau- ben der Schrauben M4x14-TX20 (31) muss das Transistormodul...
  • Seite 69 LCA15 einbauen - Am Netzschalter die Netzleitungen für (38) (39) (Fortsetzung) den Print LCA15 anstecken L (weiß) (38) an 1A N (blau) (39) an 2A Abb.20 Gehäuse schlie- - Printisolation (37) einsetzen (21) (37) ßen - Gehäuseversteifung (21) einsetzen Abb.21 - „Erdleiter Gehäuse“...
  • Seite 70 Einbauanleitung Print FPA 15 Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
  • Seite 71 FPA15 ausbauen - Flachbandkabel (42) vom Print FPA15 (40) (41) (42) (5) abstecken - 2-poligen Molexstecker (40) am Print LCA15 abstecken - 10-poligen Molexstecker (41) am Print LCA15 abstecken Abb.3 - Abdeckkappe vom „Einstellregler Schweißstrom“ (6) abnehmen Hinweis! Beim Lösen der Befe- stigungsmutter für den „Einstell- regler Schweißstrom“, Einstell- regler (6) festhalten...
  • Seite 72: Fpa15 Ausbauen

    FPA15 ausbauen - Kupferbügel (55) zur Seite schwenken (Fortsetzung) Hinweis! Print FPA15 (5) zuerst vorsichtig an den vorderen Fixierstiften lösen. - Print FPA15 (5) vorsichtig abheben und entnehmen (55) Abb.9 FPA15 einbauen Hinweis! Vor dem Aufsetzen des Prints FPA15 (5) auf die Fixierstifte, folgendes beachten: - TP 1500 RC / 1500 TIG: Dichtung für Anschlussbuchse Fernbedienung (7) dünn mit Gleitmittel benetzen (Abb.10)
  • Seite 73 FPA15 einbauen - Leitung X3 (blau) (72) und Ableit- (Fortsetzung) Kondensatoren (73) am Kupferbügel (55) mittels Schraube 5x12 - TX20 (68) befestigen - Schraube 5x12 - TX20 (68) mit 2 Nm festschrauben (68) (55) (72) (73) Abb.14 - Rundmutter (66) festschrauben (66) Abb.15 - Einstellregler (6) aufsetzen...
  • Seite 74: Gehäuse Schließen

    Gehäuse schlie- - Printisolation (37) einsetzen (21) (37) ßen - Gehäuseversteifung (21) einsetzen Abb.18 - „Erdleiter Gehäuse“ (36) (34) positionsrichtig am Gehäusemantel anstecken - Gehäusemantel aufsetzen - Schraube 5x25-TX20 (35) an der Gehäuserückseite festschrauben - Schraube 5x25-TX20 (34) an der Gehäusevorderseite festschrauben (36) - Tragegurt montieren...
  • Seite 75: Einbauanleitung Varistor

    Einbauanleitung Varistor Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
  • Seite 76: Varistor Ausbauen

    Varistor ausbau- - Erdleiter Netzkabel (74) abstecken - Erdleiter Kühlkörper (75) abstecken (75) (74) Abb.3 (76) Abb.4 Abb.5 Hinweis! Den Varistor (2) niemals unter Gewaltanwendung vom Print LCA 15 entfernen. Vor Arbeitsschritten, bei denen der Lötkolben verwendet wird, unbedingt die Lötkolbenspitze reinigen. - An den Lötstellen (76) das Lot mittels Entlötlitze oder Saugpumpe vollständig entfernen - Varistor (2) mit Spitzzange vorsichtig vom Print LCA 15 entfernen...
  • Seite 77: Varistor Einbauen

    Varistor einbauen Hinweis! Vor Arbeitsschritten, bei denen der Lötkolben verwendet wird, stets die Lötkolbenspitze reinigen. - Lötstellen (76) mittels Lötkolben erhitzen und flüssiges Lötzinn mit Hilfe einer Saugpumpe oder einer Lötlitze möglichst vollständig entfernen Hinweis! Bei der Montage des Varistors braucht nicht auf eine bestimmte Polarität geachtet werden.
  • Seite 78: Einbauanleitung Trafo

    Einbauanleitung Trafo Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
  • Seite 79 Gehäuse öffnen - Gehäuseversteifung (21) entfernen (21) (37) (Fortsetzung) - Printisolation (37) entfernen Abb.2 LCA15 ausbauen - Am Netzschalter die Netzleitungen für (38) (39) den Print LCA15 abstecken L - weiß (38) von 1A N - blau (39) von 2A Abb.3 (40) (41)
  • Seite 80: Lca15 Ausbauen

    LCA15 ausbauen Hinweis! Beim Abnehmen des (44) (45) (48) (Fortsetzung) Prints LCA15 (1) darauf achten, dass keine Kabel eingeklemmt, geknickt oder auf Zug belastet werden. - Print LCA15 (1) vorsichtig vom Kühlkörper abnehmen Hinweis! Beim Abklemmen der Trafoleitungen (44) für den Print LCA15, WAGO-Klemmen (45) vollständig zusammendrücken.
  • Seite 81: Trafo Einbauen

    Trafo einbauen - Kühlkörper mit trockenem, nicht faserndem Tuch reinigen Abb.10 - Trafo mittels vier Schrauben M4x14 - TX20 (31) am Trafo montieren Schrauben M4x14 - TX20 (31) mit 2 Nm festziehen - TP 1500 TIG: Kabelbinder Trafo/ Gasschlauch (33) befestigen (Abb.8) (31) Abb.11 - Trafoleitungen Sekundärdiode (63)
  • Seite 82: Lca15 Einbauen

    LCA15 einbauen - Unterseite des Transistormoduls mit (Fortsetzung) Kontaktspray und nicht faserndem Tuch vorreinigen - Unterseite des Transistormoduls mit Kontaktspray und nicht faserndem Tuch reinigen Abb.14 - Wärmeleitpaste auf ebene, saubere und glatte Oberfläche (z.B. beschichtete Holzplatte) auftragen - Mittels Auftragewerkzeug, Wärmeleitpaste auf der Oberfläche gleichmäßig verteilen - Einige Male von links nach rechts...
  • Seite 83 LCA15 einbauen - Print LCA15 (1), mit Printunterkante (Fortsetzung) voran, vorsichtig auf den Kühlkörper aufsetzen Abb.18 - Zur Positionierung des Prints LCA15 (1) die Schraube M4 (43) von Hand leicht in den Erdungsbolzen M4x17 (48) - Abb.6 einschrauben (43) Abb.19 (45) (45) (44)
  • Seite 84 LCA15 einbauen Hinweis! Vor dem Ansetzen der (Fortsetzung) Schrauben M4x14-TX20 (31), die (31) Tellerfedern (32) gemäß Abb.21auf die Schrauben M4x14- TX20 (31) aufschieben. (32) Abb.21 - Schrauben M4x14-TX20 (31) (31) (31) (43) abwechselnd vorsichtig andrehen, bis ein leichter Widerstand spürbar wird Hinweis! Vor dem Festschrau- ben der Schrauben M4x14-TX20 (31) muss das Transistormodul...
  • Seite 85: Gehäuse Schließen

    LCA15 einbauen - Am Netzschalter die Netzleitungen für (38) (39) (Fortsetzung) den Print LCA15 anstecken L - weiß (38) an 1A N - blau (39) an 2A Abb.25 Gehäuse schlie- - Printisolation (37) einsetzen (21) (37) ßen - Gehäuseversteifung (21) einsetzen Abb.26 - „Erdleiter Gehäuse“...
  • Seite 86: Einbauanleitung Temperaturfühler

    Einbauanleitung Temperaturfühler Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
  • Seite 87: Temperaturfühler Ausbauen

    Temperaturfühler - Kabelbinder (33) durchtrennen ausbauen - 2-poligen Molexstecker (40) am Print LCA15 abstecken (40) (33) Abb.3 - Schraube M4x14-TX20 (31) lösen - Temperaturfühler (9) abnehmen (31) (9) (79) Abb.4 - Temperaturfühler (9) und Schutzbeschaltung (79) mittels Schraube M4x14-TX20 (31) Temperaturfühler montieren einbauen...
  • Seite 88: Gehäuse Schließen

    Gehäuse schlie- - Printisolation (37) einsetzen (21) (37) ßen - Gehäuseversteifung (21) einsetzen Abb.6 - „Erdleiter Gehäuse“ (36) (34) positionsrichtig am Gehäusemantel anstecken - Gehäusemantel aufsetzen - Schraube 5x25-TX20 (35) an der Gehäuserückseite festschrauben - Schraube 5x25-TX20 (34) an der Gehäusevorderseite festschrauben (36) - Tragegurt montieren...
  • Seite 89: Einbauanleitung Lüfter

    Einbauanleitung Lüfter Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
  • Seite 90 Lüfter ausbauen - Flachbandkabel (42) vom Print FPA15 (40) (33) (41) (42) (5) abstecken - Kabelbinder (33) durchtrennen - 2-poligen Molexstecker (40) am Print LCA15 abstecken - 10-poligen Molexstecker (41) am Print LCA15 abstecken Abb.3 - Dem 10-poligen Molexstecker (41) (80) (81) (41) entnehmen:...
  • Seite 91: Lüfter Ausbauen

    Lüfter ausbauen - Lüfter (10) leicht anheben und (Fortsetzung) vorsichtig seitlich entnehmen (10) Abb.7 Lüfter einbauen Hinweis! Beim Einsetzen des Lüfters darauf achten, dass der Lüfter in den Arretierungen (83) einrastet. (83) Abb.8 - TP 1500 TIG: Gasmagnetventil (16) in (16) (33) Ausgangsposition zurückschwenken...
  • Seite 92: Gehäuse Schließen

    Lüfter einbauen - In den 10-poligen Molexstecker (41) (80) (81) (41) (Fortsetzung) einsetzen: Lüfterleitung rot (80), Pin 1 Lüfterleitung schwarz (81), Pin 2 Abb.11 - 10-poligen Molexstecker (41) am Print (40) (33) (41) (42) LCA15 anstecken - 2-poligen Molexstecker (40) am Print LCA15 anstecken - Kabelbaum für 2-poligen Molexstecker (40) und 10-poligen Molexstecker (41)
  • Seite 93: Einbauanleitung Netzschalter Und Netzkabel

    Einbauanleitung Netzschalter und Netzkabel Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
  • Seite 94: Netzleitungen Abstecken

    Gehäuse öffnen - Gehäuseversteifung (21) entfernen (21) (37) (Fortsetzung) - Printisolation (37) entfernen Abb.2 Netzleitungen - Am Netzschalter (12) die Netzleitungen (12) (38) (39) abstecken für den Print LCA15 abstecken L - weiß (38) von 1A N - blau (39) von 2A Abb.3 - Am Netzschalter (12) die Netzleitungen für das Netzkabel abstecken...
  • Seite 95 Netzkabel de- - An den Netzleitungen L - braun (84) montieren und N - blau (85) die Isolierhülsen (86) von den Flachsteckern lösen Kleinen Schlitzschraubendreher an der stufenförmigen Seite einer Isolierhülse einführen und Isolierhülse abhebeln (84) (85) (86) Abb.5 - Am Kühlkörper die Erdleitung (87) des Netzkabels abstecken und aus der Luftleitfolie (49) ausfädeln (49)
  • Seite 96 Netzkabel mon- - Netzkabel in das Gehäuse schieben (87) (88) tieren - Erdleitung (87) des Netzkabels mit 5 Windungen am Ferrit-Kern (88) aufwickeln - Netzkabel vorsichtig ein Stück aus dem Gehäuse ziehen, bis der Ferrit Kern (88) mit aufgewickelter Erdleitung (87) gut verstaut werden kann Abb.9 - An der Gehäuserückseite Schrauben...
  • Seite 97: Netzschalter Einbauen

    Netzschalter - Netzschalter (12) von außen in die einbauen Gehäuserückseite einsetzen und andrücken, bis Arretierungen einrasten (12) (85) (84) Abb.13 Netzleitungen - Am Netzschalter (12) die Netzleitungen für das Netzkabel anstecken (Abb.13) anstecken L - braun (84) an 1 N - blau (85) an 2 - Am Netzschalter (12) die Netzleitungen (12) (38)
  • Seite 98: Einbauanleitung Gasmagnetventil

    Einbauanleitung Gasmagnetventil Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
  • Seite 99 Gasmagnetventil - TP 1500 TIG: Sechskantmutter (82) - ausbauen SW 17 am Gasanschluss lösen (82) Abb.3 - Gasmagnetventil (16) aus der (16) (18) (17) (88) Gehäuserückseite nehmen - Schlauchschelle (18) öffnen und Gasschlauch (17) abnehmen - 2 Erdleiter (88) abstecken - 2 Steuerleitungen „Gas-Value“...
  • Seite 100: Gehäuse Schließen

    Gehäuse schlie- - Printisolation (37) einsetzen (21) (37) ßen - Gehäuseversteifung (21) einsetzen Abb.6 - „Erdleiter Gehäuse“ (36) (34) positionsrichtig am Gehäusemantel anstecken - Gehäusemantel aufsetzen - Schraube 5x25-TX20 (35) an der Gehäuserückseite festschrauben - Schraube 5x25-TX20 (34) an der Gehäusevorderseite festschrauben (36) - Tragegurt montieren...
  • Seite 101: Einbauanleitung Potentiometer, Anschlussbuchse Mit Dichtung Für Fernbedienung

    Einbauanleitung Potentiometer, Anschlussbuchse mit Dichtung für Fernbedienung Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung;...
  • Seite 102: Gehäuse Öffnen

    Gehäuse öffnen - Tragegurt entfernen (34) - Schraube 5x25-TX20 (34) an der Gehäusevorderseite lösen - Schraube 5x25-TX20 (35) an der Gehäuserückseite lösen - Gehäusemantel vorsichtig anheben und „Erdleiter Gehäuse“ (36) abstecken (36) (35) Abb.1 - Gehäuseversteifung (21) entfernen (21) (37) - Printisolation (37) entfernen Abb.2 FPA15 ausbauen...
  • Seite 103 FPA15 ausbauen - Rundmutter (66) lösen und entfernen (Fortsetzung) (66) Abb.5 - Am Kupferbügel (55), Schraube M5x12 - TX20 (68) lösen (68) (55) Abb.6 - TP 1500 TIG: Sechskantmutter (69) (Schlüsselweite 13) für Verschraubung - Buchse lockern - TP 1500 / 1500 RC: In der -Buchse, Schraube M5x12 (TX20) (70) lockern (69)
  • Seite 104: Dichtung Für Anschlussbuchse Fernbedienung Ausbauen

    - Dichtung (7) für Anschlussbuchse Dichtung für Fernbedienung vorsichtig aus der Anschlussbuch- Gehäusevorderseite ziehen se Fernbedie- nung ausbauen Abb.10 Potentiometer Hinweis! Das Potentiometer (29) und die Anschlussbuchse Fernbedienung (30) und Anschluss- niemals unter Gewaltanwendung vom Print FPA 15 entfernen. Vor Arbeits- buchse für schritten, bei denen der Lötkolben verwendet wird, unbedingt die Lötkolben- Fernbedienung...
  • Seite 105: Dichtung Für Anschlussbuchse Fernbedienung Einbauen

    Dichtung für - Dichtung (7) für Anschlussbuchse Anschlussbuch- Fernbedienung vorsichtig in die se Fernbedie- Gehäusevorderseite einsetzen nung einbauen Abb.13 FPA15 einbauen Hinweis! Vor dem Aufsetzen des Prints FPA15 (5) auf die Fixierstifte, folgendes beachten: - TP 1500 RC / 1500 TIG: Dichtung (7) für Anschlussbuchse Fernbedienung dünn mit Gleitmittel benetzen (Abb.13) - TP 1500 RC / 1500 TIG: leichten Druck auf die Dichtung (7) ausüben, um deren Austritt beim Andrücken des Prints FPA15 zu verhindern (Abb.14)
  • Seite 106: Gehäuse Schließen

    FPA15 einbauen - Leitung X3 (blau) (72) und Ableit- (Fortsetzung) Kondensatoren (73) am Kupferbügel (55) mittels Schraube 5x12 - TX20 (68) befestigen - Schraube 5x12 - TX20 (68) mit 2 Nm festschrauben (68) (55) (72) (73) Abb.18 - 10-poligen Molexstecker (41) am Print (40) (41) (42)
  • Seite 107: Einbauanleitung Gehäusevorderseite Mit Klebeetikett Und Schweißbuchsen

    Einbauanleitung Gehäusevorderseite mit Klebeeti- kett und Schweißbuchsen Sicherheit Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso- nen- und Sachschäden verursachen. Dieser Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Vor Öffnen des Gerätes, Netzschalter in Stellung „0“ schalten und Netzstecker ziehen! Hinweis! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung;...
  • Seite 108: Gehäuse Öffnen

    Gehäuse öffnen - Tragegurt entfernen (34) - Schraube 5x25-TX20 (34) an der Gehäusevorderseite lösen - Schraube 5x25-TX20 (35) an der Gehäuserückseite lösen - Gehäusemantel vorsichtig anheben und „Erdleiter Gehäuse“ (36) abstecken (36) (35) Abb.1 - Gehäuseversteifung (21) entfernen (21) (37) - Printisolation (37) entfernen Abb.2 FPA 15 ausbauen...
  • Seite 109: Dichtung Für Anschlussbuchse Fernbedienung Ausbauen

    FPA15 ausbauen - Rundmutter (66) lösen und entfernen (Fortsetzung) (66) Abb.5 - Am Kupferbügel (55), Schraube M5x12 - TX20 (68) lösen (68) (55) Abb.6 - TP 1500 TIG: Sechskantmutter (69) (Schlüsselweite 13) für Verschraubung -Buchse lockern - TP 1500 / 1500 RC: In der -Buchse, Schraube M5x12 (TX20) (70) lockern (69)
  • Seite 110: Schweißbuchsen Ausbauen

    Schweißbuchsen - TP 1500 TIG: Schlauchschelle (18) ausbauen öffnen und Gasschlauch (17) abnehmen (18) (17) Abb.11 - TP 1500 TIG: Sechskantmutter (69) (69) (Schlüsselweite 13) für Verschraubung -Buchse lösen Abb.12 - TP 1500 TIG: In der -Buchse, Schraube M5x12 - TX20 (70) lösen - TP 1500 / TP 1500 RC: In der Buchse und in der -Buchse...
  • Seite 111: Gehäusevorderseite Einbauen

    Gehäusevorder- - Gehäusevorderseite (23) vom seite ausbauen Gehäuseboden abhebeln (Fortsetzung) (23) Abb.16 Gehäusevorder- Hinweis! Vor dem Aufkleben des Klebeetikettes (26), (27) bzw. (28), die seite einbauen Gehäusevorderseite reinigen. - Klebetikett (26), (27) bzw. (28) an der Gehäusevorderseite aufkleben - Gehäusevorderseite (23) gegen den Gehäuseboden drücken bis die Arretierungen einrasten - Am Gehäuseboden Schraube 5x10 - TX20 festschrauben...
  • Seite 112: Schweißbuchsen Einbauen

    Schweißbuchsen - TP 1500 TIG: Sechskantmutter (69) (69) einbauen (Schlüsselweite 13) für Verschraubung (93) (Fortsetzung) -Buchse und Kupferbügel lose anschrauben Abb.18 Hinweis! TP 1500 TIG: Für die Befestigung des Gasschlauches (17) eine neue Schlauchschelle (18) verwenden. (18) - TP 1500 TIG: Gasschlauch (17) am (17) Gasanschluss (93) der -Buchse...
  • Seite 113: Fpa15 Einbauen

    FPA15 einbauen - Print FPA15 vorsichtig andrücken, bis sämtliche Fixierstifte eingerastet sind Abb.21 - Kupferbügel (55) in ursprüngliche Position zurückschwenken (55) Abb.22 - TP 1500 TIG: Sechskantmutter (69) (Schlüsselweite 13) für Verschraubung -Buchse festziehen - TP 1500 / 1500 RC: In der -Buchse, Schraube M5x12 (TX20) (70) mit 2 Nm festschrauben...
  • Seite 114: Gehäuse Schließen

    FPA15 einbauen - 10-poligen Molexstecker (41) am Print (40) (41) (42) (Fortsetzung) LCA15 anstecken - 2-poligen Molexstecker (40) am Print LCA15 anstecken - Flachbandkabel (42) gemäß Abb.15 oberhalb des Kabelbaumes verlegen - Flachbandkabel (42) am Print FPA15 (5) anstecken Abb.24 Gehäuse schlie- - Printisolation (37) einsetzen (21)
  • Seite 115 Service Manual...
  • Seite 229 Transpocket 1500 4,075,108 Transpocket 1500 VRD 4,075,108,638 Transpocket 1500 RC 4,075,109 Transpocket 1500 RC HD 4,075,109,631 Transpocket 1500 TIG 4,075,110 Transpocket 1500 TIG VRD 4,075,110,638 42,0406,0295 45,0200,0924 * gewünschte Länge angeben * Specify the length required * Indiquer la longueur désirée * Indicar la longitud deseada * Indicare la lunghezza desiderat * indicar o comprimento desejado...
  • Seite 230 Transpocket 1500 Erdstrom 4,075,108,632 Transpocket 1500 RC Erdstrom 4,075,109,632 Transpocket 1500 TIG Erdstrom 4,075,110,632 42,0406,0295 45,0200,0924 * gewünschte Länge angeben * Specify the length required * Indiquer la longueur désirée * Indicar la longitud deseada * Indicare la lunghezza desiderat...
  • Seite 231 Tel: +49 (0)9901 2008-0 Fax: +49 (0)9901 2008-10 500 04 HRADEC KRÁLOVÉ, Pra•ská 293/12 Tel.: +420 495 070 011 Fax: +420 495 070 019 E-Mail: sales.h.kralove@fronius.com Under http://www.fronius.com/addresses you will find all addresses of our sales branches and partner firms! ud_fr_st_so_00082 022006...

Inhaltsverzeichnis