WF
Diese Berechnung basiert auf der Arbeit von Dr. Derek Griffith
Die Option Bladder Work Function ist nach Durchführung eines
Miktionstests (Druck‐Flow) verfügbar. Dabei wird die
Leistungsfähigkeit der Blase/Blasenfunktion anhand von Pdet,
Flow und Blasenvolumen berechnet.
Zum Aufrufen des WF‐Diagramms:
•
Klicken Sie auf Info > X‐Y plot > WF. Folge: Das WF‐
Diagramm erscheint und der Test wird vollständig
angezeigt.
•
Wählen Sie Exit! im Fenster WF zum Schließen des fensters
WF.
Zum Verändern der Standardeinstellungen des WF‐Digramms im Fenster WF Konfiguration:
1. Klicken Sie auf Optionen im WF‐Fenster. Folge: Das Fenster WF Konfiguration erscheint.
2. Falls zutreffend, kann mit Hilfe der Taste Change der Bereich verändert werden.
3. Geben Sie mit der Tastatur alle weiteren Änderungen ein.
4. OK anklicken.
In der Regel sind die Volumina gleich groß, außer der Patient hat eine Restharnmenge in der Blase.
Bladder Power:
•
WF=
Wobei:
•
vdet =
Goby
⎛
+ Vt
Q
Vol
⎜
2 ⎜
⎝
. 4
188790205
35
iii
.
Restvolumen: Die Differenz
zwischen Zufuhr und Ausfuhr.
Sie wird automatisch
berechnet und im Textfeld
Residual Volume angezeigt.
Die in dieser Funktion
verwendeten
mathematischen Formeln
sind nachfolgend aufgelistet:
(Maßeinheit: μW/mm
2
⎞
3
⎟
⎠
HINWEIS:
Der Inflow Channel
ist als das infundierte
Volumen (VH2O) und
der Outflow Channel
als das urinierte
Volumen (Volume)
vorgegeben.
2
)
Benutzerhandbuch