Ergebnis: Die Ereignisse werden in der UDS‐Anzeige und im UPP‐
Zusammenfassungsfenster aktualisiert.
Änderung der Pullergeschwindigkeit, des Messkanals und/oder der Schwelle:
1. Auf Schaltfläche Configure [konfigurieren] klicken.
Ergebnis: Das Fenster „UPP Konfiguration " zur wird angezeigt.
2. Mittels Mauscursor auf das Textfeld des zu ändernden Feldes klicken.
3. Neue Daten eintippen.
4. Auf OK klicken.
Einstellung des Streckensensorkanals:
Sofern ein Katheter mit einem Sensor ausgestattet ist, wird die Katheterrückzugsstrecke automatisch
berechnet und im gedruckten Bericht mit angegeben.
1. Im Fenster „UPP Zusammenfassung " aus der Dropdown‐Liste den mit dem Katheter verknüpften
Kanal wählen. (Beispiel: Ch3 wäre der Pura‐Kanal).
2. UPP‐Test ablaufen lassen.
3. Test beenden.
4. Fenster „UPP Zusammenfassung " öffnen.
5. Schalttaste Preview [Vorschau] wählen, um die UPP‐Diagramme [„UPP Plots"] anzuzeigen. Man
kann sich dann im Voraus alle Angaben ansehen, die im gedruckten Bericht erscheinen.
UPP‐Zusammenfassungseleme nte
Die Harnröhrenlänge (funktionelle Länge) wird in die UPP‐Zusammenfassung einbezogen. Die UDS‐
Software berechnet die Harnröhrenlänge mittels Multiplikation der Rückzugsrate mit der Zeitspanne
des funktionellen Kurvensegments.
ANMERKUNG: Als empfohlene Rückzugsgeschwindigkeit gilt ca. ein Millimeter pro Sekunde.
Optionen‐Menü
Mithilfe des Optionsmenüs „
Zugriff darauf nehmen.
Erneutes Starten
Unter gewissen Umständen, wenn der Patient während eines Tests beispielsweise hustet, niest oder mit
dem Fuß an den Transducer stößt, ist eine Neubeurteilung erforderlich. Mithilfe der Funktion „Restart"
lässt sich eine Untersuchung ab Testanfang wiederholen.
Test Playback
Die Funktion „Playback" [Wiedergabe] ermöglicht es, einen bereits gespeicherten Test so
wiederzugeben, als würde er gerade aufgezeichnet. Mithilfe dieser Wiedergabefunktion kann man sich
Goby
Optionen" kann man verschiedene Software‐Funktionen aktivieren bzw.
48
Benutzerhandbuch