Info‐ Menü
Das Menü Info enthält Menüpunkte zur Ansicht von Patientenangaben und Testberichten.
Patienteninformation
Im Patientenangabenfenster „Patientendaten" kann man auf einfache Weise zu einer Patientendatei
Einzelheiten hinzufügen oder auf diese Zugriff nehmen. Ja nach Bedarf Angaben hinzufügen und nach
Abschluss auf OK klicken.
ANMERKUNG: Sofern das Formular noch Angaben eines vorherigen Patienten enthält, auf New
Patient [neuer Patient] klicken und die erforderlichen Angaben eingeben. Nach Abschluss auf OK
klicken.
Zum Zugriff auf einen bereits im System bestehenden Patienten auf Schaltfläche Load Existing Patient
[bestehenden Patienten laden] klicken und Patienten aus der daraufhin folgenden Liste wählen.
X‐Y Plot
X‐Y Plot kann genutzt werden, um den Widerstandsfaktor der Harnröhre (urethral resistance
factor/URA), die Blasenfunktion (WF) und das Diagramm des linear‐passiven Harnröhrenwiderstands
(LinPURR) zu berechnen.D ie Formeln, die zur Bestimmung von ICS‐Nomogramm (URA) und WF
verwendet werden, sind im folgenden Artikel erklärt: Griffiths, Derek Ph.D. (1989). Neurourology and
Urodynamics. 8:17‐27, p. 17. Die Verwendung dieser Formeln ist durch Dr. Derek Griffith autorisiert
(siehe Anhang der Publikation).
ICS Nomo gram (URA)
ICS‐Nomogramm oder URA (Urethral Resistance Factor) stellen dar, ob die Urethra des Patienten frei
oder blockiert ist, indem die Kurven von Flow und Detrusordruck (Pdet) eines Druck‐Flow‐Tests an der
X‐ bzw. Y‐Achse angelegt werden.
Hinweis: Es wird ein Verzögerungsfaktor von 0,8 Sekunden verwendet, um die Zeitspanne vor dem
Erkennen eines Flows durch den Uroflow‐Transducer in einem Druck‐Flow‐Test zu berücksichtigen.
Die Zeitspanne, die der Urin durch die Harnröhre in das Uroflow‐Becherglas benötigt, beträgt 0,5 bis
1,0 Sekunden. (Weitere Informationen im Artikel von Dr. Griffith).
Die URA‐Kurve ist eine Kurvenkalkulation, die auf dem mathematischen Model der Gleichung basiert.
Weitere Informationen im Artikel von Dr. Griffith.
Nachfolgend die mathematischen Gleichungen, die zur URA‐Berechnung verwendet werden:
URA‐Index:
URA=
Goby
Der obige Index ist der y‐Abschnitt (Pdet‐Abschnitt) der folgenden Gleichung:
Pdet* =
31
bei maximalem Flow
Benutzerhandbuch