INBETRIEBNAHME EINES PRojEKTS
Die CONTROL Runtime auf einem C6 SMART-Gerät kann auch von einem Gerät aus
demselben Subnetz erreicht werden.
Wenn mehr als ein C6 SMART-System an das gleiche Netzwerk angeschlossen ist,
müssen Sie unterschiedliche Namen zuweisen.
5.1.6 Anwendung in Kombination mit CoMBIVIS connect
Die C6 SMART-Systeme sind mit COMBIVIS connect Runtime vorbereitet und vorkon-
figuriert.
Die COMBIVIS connect VPN-Verbindung kann verwendet werden, um eine Fern-steu-
erung zur CONTROL SPS über das integrierte Gateway herzustellen. Sobald das VPN
aktiviert ist, befolgen Sie bitte die üblichen Schritte, um eine Online-Verbindung zu be-
kommen.
Bitte beachten Sie die COMBIVIS connect Control Center Online-Hilfe für weitere Infor-
mationen über die Verwendung der COMBIVIS connect Software.
5.1.7 Einschränkungen und Empfehlungen
Um den besten Ausgleich zwischen Funktion und Leistungsfähigkeit zu bekommen,
empfehlen wir dringend einige Richtlinien bei der Gestaltung der Anwendungen für
COMBIVIS studio 6 und COMBIVIS studio HMI zu befolgen.
•
•
•
•
•
48
Das COMBIVIS studio HMI-Projekt kann so konfiguriert werden, dass es mit
mehr als einem Controller kommuniziert; in diesen Fällen kann das System
als Gateway fungieren und Daten über verschiedene Kanäle übertragen. Für
weitere Informationen zu dieser Funktion sehen Sie im COMBIVIS studio HMI
Online-Handbuch unter „Variable Commands" und dann unter „Move Value"
nach.
Die SPS-Zykluszeit muss größer oder gleich 1ms sein.
Die maximal verwendbare CPU-Zeit für die COMBIVIS studio 6 Anwendung
wird durch einen Systemparameter festgelegt; wenn das SPS-Programm
mehr als 25% der CPU-Zeit erhält, wird die CONTROL SPS gestoppt. Der
Benutzer muss dann das SPS-Task Timing korrekt ändern, um die Einschrän-
kung zu respektieren.
Die COMBIVIS studio 6 Anwendung sollte im Synchronmodus nur in einen I/O
Feldbus (EtherCAT oder CAN) zur gleichen Zeit verwendet werden.
Es können max. 1024 Bytes zwischen COMBIVIS studio HMI Runtime und COM-
BIVIS studio 6 Runtime ausgetauscht werden.
Die spezifizierte Abtastzeit für die Datenerfassung darf nicht weniger als 15 Se-
kunden betragen.
Das Scripting darf nur vorsichtig verwendet werden, damit, ohne große Beein-
trächtigung der Performance des Gesamtsystems, genügend Zeit für die anderen
Aufgaben bleibt.